Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Wiederbelebung Statement von BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll zum Aktionsplan Wiederbelebung: AEDs können Teil einer erfolgreichen Rettungskette sein

ArtikelBerlin, 20.03.2024

© AdobeStock @pixelaway Es sterben zu viele Menschen in Deutschland an einem plötzlichen Herzstod außerhalb des Krankenhauses. Wir brauchen mehr Laien, die Erste Hilfe leisten können, sowie eine Überlebenskette, die eng ineinandergreift. Eine frühe Defibrillation mit Hife eines AED, ist dieser verfügbar, kann Teil einer erfolgreichen Überlebenskette sein.

Ein AED gibt elektrische Impulse ab, die das Herz wieder in seinen natürlichen Rhythmus zurückbringen sollen. Er kann die Herzdruckmassage sinnvoll ergänzen. AED sind so konzipiert, dass sie von Personen ohne medizinischen Hintergrund einfach und sicher bedient werden können. Eine Defibrillation innerhalb von 3-5 Minuten nach dem Kollaps kann die Überlebensrate auf 50-70 Prozent erhöhen.

Das setzt jedoch voraus, dass ein AED in greifbarer Nähe ist. Das ist leider hierzulande nicht immer der Fall ist. Europäische Leitlinein empfehlen mindestens zwei AED pro km. Die Regierungskommission des Bundesgesundheitsministeriums hat sich erst kürzlich für ein „flächendeckendes Aufstellen von öffentlich zugänglichen Defibrillatoren“ ausgesprochen.

An öffentlich oder stark frequentierten Orten steigt die Wahrscheinlichkeit eines medizinischen Notfallls wie eines Herz-Kreislauf-Stillstands. Manche Gebäudgegebenheiten erschweren dem Rettungsdienst sogar den Zugang zu dem Betroffenen, was ein Überbrücken durch Laien bis zum Eintreffen professionaler Hilfe noch mal entscheidender macht.

Daher schlagen wir AED-Vorgaben im Bau-bzw. Versammlungsrecht, in der Arbeitstättenverordung oder im Personenbeförderungsrecht vor. Konkret könnte das u.a. bedeuten, dass in der Musterbauordung das Vorhalten von AED für bestimmte Gebäudearten als Teil eines medizinischen Notfallkonzeptes etabliert wird.

Eine bessere Verfügbarkeit von AED hilft jedoch wenig, wenn die Geräte nicht schnell auffindbar sind und/oder aufgrund mangelender Wartung nicht funktionsfähig sind (häufiges Problem). Wir brauchen daher ein bundesweites AED-Register. Anbieter von Ersthelfer-Systemen sollten die Informationen aus dem Register genauso abrufen können wie Rettungsleitstellen.

Vernetzte AED, die über eine Fernüberwachung verfügen, werden für den Aufbau und die Pflege des Registers entscheidend sein. Daten könnten somit direkt an das Register gesendet werden. Auch werden Betreiber mit einem vernetzten AED informiert, wenn das Geräte nicht einsatzbereit ist, ganz ohne vor Ort zu sein. Daher haben wir den aktuellen Referentenentwurf zur Novellierung der Medizinproduktebetreiberverordung auch mit der Forderung kommentiert, nicht wie vorgesehen, für alle AED, sondern nur für alle vernetzten AED die sogenannte Sicherheitstechnische Überprüfung entfallen zu lassen.

Der Aktionsplan ist ein sehr konkretes Angebot an die Bundesregierung, dem im Koalitionsvertrag angekündigten „Maßnahmenpaket Wiederbelebung“ noch in dieser Legislaturperiode Taten folgen zu lassen.

Alle 4 Maßnahmenbereiche sind mit Regelungsvorschlägen versehen, wie diese gesetzlich umgesetzt werden können. Die Vorschläge haben wir gemeinsam mit einem Juristen erarbeitet. Die Hauptarbeit ist also schon getan. Es gibt keinen Grund zum Aufschub.

Die nächsten Wochen werden wir gemeinsam mit Bundes- und auch Landespolitik über den Aktionsplan sprechen. Bereits letzte Woche Dienstag durften wir den Aktionsplan den Bundestagabgeordneten Dr. Janosch Dahmen und Professor Dr. Ullmann überreichen.

Link: Alles Informationen zur Pressekonferenz "Aktionsplan Wiederbelebung"

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Erste Hilfe
    BVMed für Reanimations- und Erste-Hilfe-Einführung an Schulen

    Der BVMed begrüßt den Beschluss Nordrhein-Westfalens, ab dem Schuljahr 2026/27 einen Reanimations-Unterricht für alle Schüler:innen der Sekundarstufe I verpflichtend einzuführen. Ergänzend schlägt der deutsche MedTech-Verband eine Einführung in die Grundlagen der Erste Hilfe ab der 7. Klasse vor, um den Umgang mit Verbandmaterialien im Notfall zu erlernen.

    Pressemeldung16.07.2025

    Mehr lesen
  • Wiederbelebung
    Reanimation an Schulen: NRW geht den nächsten Schritt

    Ab dem Schuljahr 2026/27 wird Reanimationsunterricht für alle Schüler:innen der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen (NRW) verpflichtend eingeführt. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung wurde im Juli 2025 im Ministerium für Schule und Bildung in Düsseldorf unterzeichnet.

    Artikel14.07.2025

    Mehr lesen
  • Wiederbelebung
    Leben retten will gelernt sein

    Mit der Unterzeichnung einer Kooperationsvereinbarung setzt Nordrhein-Westfalen ein Zeichen, um die Laienreanimation an Schulen zu stärken. Schulministerin Dorothee Feller hat gemeinsam mit Vertreter:innen von Stiftungen, Ärztekammern, Hilfsorganisationen, Ärzt:innen und medizinischen Fachgesellschaften eine Initiative zur Verankerung der Laienreanimation im Schulalltag auf den Weg gebracht.

    Artikel14.07.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | KI-Nutzung im Health Care am Beispiel Market Access

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    12.09.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: KI-Nutzung im Health Care am Beispiel Market Access
  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Datengetriebene Produktwertoptimierung

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    17.10.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Datengetriebene Produktwertoptimierung

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen