Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - 27.06.2024 DGK zur Wiederbelebung bei Herzstillstand Jede:r kann lernen, wie man Leben rettet

Bei einem plötzlichen Herzstillstand zählt jede Minute. Leider wird nur in der Hälfte aller Fälle eine Herz-Lungen-Wiederbelebung eingeleitet, mit meist tödlichen Folgen. Verschiedene Organisationen, wie die UEFA, die Nationale Herz-Allianz und die Deutsche Herzstiftung wollen das ändern, so die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in ihrer Pressemeldung vom 27. Juni 2024Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab..

Artikel27.06.2024

© AdobeStock @Janet Worg Am Samstagabend trifft die DFB-Elf im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft auf Dänemark. Die Begegnung weckt Erinnerungen an den schockierenden Herzstillstand des dänischen Fußballstars Christian Eriksen während der EM 2021. Damals wurde der Welt bei laufender Kamera vor Augen geführt, wie wichtig eine zeitnahe Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. ist, um Leben zu retten. Die ersten Minuten nach einem Herzstillstand sind für die Überlebenschancen des Patienten nämlich entscheidend.

Pro Minute sinken die Überlebenschancen um 10%

Jedes Jahr kommt es auch in Deutschland bei etwa 65.000 Menschen zu einem plötzlichen Herzstillstand. Ohne Reanimation verläuft dieser meist tödlich, denn pro Minute ohne HLW sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit um 10%. Leider wird hierzulande nur bei weniger als der Hälfte der Herzstillstände überhaupt eine Wiederbelebung durch Umstehende eingeleitet.

„Viele von uns lernen im Rahmen der Führerscheinprüfung, wie man eine Herz-Lungen-Wiederbelebung einleitet, und kommen dann jahrelang nicht mehr damit in Berührung. Tritt der Notfall ein, fühlen sich die meisten dann überfordert oder haben Angst, etwas falsch zu machen. Das muss sich dringend ändern“, sagt Prof. Michael Böhm, Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK).

Flächendeckend mehr Bewusstsein für Wiederbelebung

Mittlerweile gibt es viele Initiativen, die die Laienreanimationsquote verbessern sollen. Die Nationale Herz-AllianzExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. unter Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums hat hierzu bereits entsprechende Vorschläge gemacht. So könnten etwa verpflichtende Reanimationskurse an weiterführenden Schulen früh bei den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für den Notfall wecken und die Hemmschwelle senken, eine Laienreanimation einzuleiten.

Schon lange bietet auch die Deutsche Herzstiftung vielfältige Informationen und BroschürenExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. zu dem Thema an. Dort können Interessierte Schritt für Schritt nachverfolgen, wie man die Rettungskette korrekt in Gang setzt und selbst eine Reanimation einleiten kann.

Lobenswert ist auch die neue Initiative des Europäischen Fußballverbands UEFA: Mit der kostenlosen Online-Plattform get-trained.com bietet er einfach verständliche Kurse zur Laienreanimation (CPR) in mehreren Sprachen an, einschließlich Deutsch. In kurzen Videoanleitungen lernen Nutzerinnen und Nutzer Schritt für Schritt, was im Ernstfall zu tun ist.

Quelle: Pressemeldung des GRC vom 13.06.2024Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Medizinprodukterecht
    BVMed-Konferenz zur MDR: „MedTech-Dialog soll MDR-Revision begleiten“

    Die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) muss verlässlicher, agiler und effizienter werden. Das forderten Expert:innen der BVMed-Konferenz zum Medizinprodukterecht. Hoffnungen weckt die Ankündigung der EU-Kommission, Mitte Dezember 2025 einen Vorschlag für eine MDR-Revision vorzulegen. Das Gesundheitsministerium wird diesen Prozess auch im Rahmen des Medizintechnik-Dialogs begleiten.

    Pressemeldung19.11.2025

    Mehr lesen
  • Krisenvorsorge
    Resiliente Versorgung braucht Medizintechnik – Anforderungen an den Zivilschutz und Krisenvorsorge

    Der BVMed fordert eine strategisch verankerte, langfristig angelegte Krisenvorsorge im Gesundheitswesen in Form einer Dual-Use-Strategie, im Sinne eines Versorgungskonzeptes, bei der Medizintechnik als zentrales Element begriffen wird. Ziel ist der Aufbau eines resilienten, dual nutzbaren Systems medizinischer Versorgung, das sowohl im Alltag als auch im Krisenfall tragfähig ist.

    Artikel19.11.2025

    Mehr lesen
  • Fach- und Großhandel
    Die Rolle des Groß- und Fachhandels in der Krisenvorsorge

    Der Groß- und Fachhandel für Medizinprodukte spielt eine zentrale Rolle in der täglichen Versorgung sowie in Krisenlagen. In Deutschland beliefern Handelsunternehmen direkt oder indirekt jeden Arzt, jede Klinik sowie alle ambulanten und stationären Einrichtungen mit Medizinprodukten.

    Artikel18.11.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Art. 16 MDR und seine Auswirkungen auf die MedTech-Branche

    Art. 16 MDR regelt, in welchen Fällen Händler, Distributoren oder andere Akteure rechtlich wie Hersteller behandelt werden – und dadurch sämtliche Herstellerpflichten übernehmen. Für MedTech-Unternehmen ist diese Vorschrift zentra. Erfahren Sie, was diese konkret für Hersteller, Händler und Distributoren bedeutet und wie Sie ihre Zusammenarbeit in der Lieferkette rechtssicher gestalten können.

    GesprächsforumDigital
    16.04.2026 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Medfluencer, Social Media & MedTech: Chancen nutzen, Risiken kennen

    Medfluencer sind die Influencer des Gesundheitswesens, oftmals sind sie selbst Ärzt:innen bzw. kommen aus der Gesundheitsbranche: Sie klären auf, erklären komplexe Zusammenhänge in Social Media – und prägen damit die Meinung von Patientinnen und Patienten oft stärker als klassische Werbung. Doch was bedeutet das für MedTech-Unternehmen, die mit solchen Expert:innen zusammenarbeiten möchten?

    GesprächsforumDigital
    24.02.2026 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Data Act

    Seit dem 12. September 2025 gilt u.a. für digital vernetzte Medizinprodukte (z.B. Herzschrittmacher, CGMs, IoT-Medtech) und verbundene Dienste der Data Act. Hersteller von vernetzten Produkten und Anbieter verbundener Dienste müssen sich jetzt darauf einstellen, dass für den Zugang und die Nutzung der Daten in diesen Produkten neue Möglichkeiten aber auch neue Regeln bestehen.

    GesprächsforumDigital
    19.03.2026 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen