Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - 27.06.2024 DGK zur Wiederbelebung bei Herzstillstand Jede:r kann lernen, wie man Leben rettet

Bei einem plötzlichen Herzstillstand zählt jede Minute. Leider wird nur in der Hälfte aller Fälle eine Herz-Lungen-Wiederbelebung eingeleitet, mit meist tödlichen Folgen. Verschiedene Organisationen, wie die UEFA, die Nationale Herz-Allianz und die Deutsche Herzstiftung wollen das ändern, so die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) in ihrer Pressemeldung vom 27. Juni 2024Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab..

Artikel27.06.2024

© AdobeStock @Janet Worg Am Samstagabend trifft die DFB-Elf im Rahmen der Fußball-Europameisterschaft auf Dänemark. Die Begegnung weckt Erinnerungen an den schockierenden Herzstillstand des dänischen Fußballstars Christian Eriksen während der EM 2021. Damals wurde der Welt bei laufender Kamera vor Augen geführt, wie wichtig eine zeitnahe Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. ist, um Leben zu retten. Die ersten Minuten nach einem Herzstillstand sind für die Überlebenschancen des Patienten nämlich entscheidend.

Pro Minute sinken die Überlebenschancen um 10%

Jedes Jahr kommt es auch in Deutschland bei etwa 65.000 Menschen zu einem plötzlichen Herzstillstand. Ohne Reanimation verläuft dieser meist tödlich, denn pro Minute ohne HLW sinkt die Überlebenswahrscheinlichkeit um 10%. Leider wird hierzulande nur bei weniger als der Hälfte der Herzstillstände überhaupt eine Wiederbelebung durch Umstehende eingeleitet.

„Viele von uns lernen im Rahmen der Führerscheinprüfung, wie man eine Herz-Lungen-Wiederbelebung einleitet, und kommen dann jahrelang nicht mehr damit in Berührung. Tritt der Notfall ein, fühlen sich die meisten dann überfordert oder haben Angst, etwas falsch zu machen. Das muss sich dringend ändern“, sagt Prof. Michael Böhm, Pressesprecher der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK).

Flächendeckend mehr Bewusstsein für Wiederbelebung

Mittlerweile gibt es viele Initiativen, die die Laienreanimationsquote verbessern sollen. Die Nationale Herz-AllianzExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. unter Schirmherrschaft des Bundesgesundheitsministeriums hat hierzu bereits entsprechende Vorschläge gemacht. So könnten etwa verpflichtende Reanimationskurse an weiterführenden Schulen früh bei den Schülerinnen und Schülern ein Bewusstsein für den Notfall wecken und die Hemmschwelle senken, eine Laienreanimation einzuleiten.

Schon lange bietet auch die Deutsche Herzstiftung vielfältige Informationen und BroschürenExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. zu dem Thema an. Dort können Interessierte Schritt für Schritt nachverfolgen, wie man die Rettungskette korrekt in Gang setzt und selbst eine Reanimation einleiten kann.

Lobenswert ist auch die neue Initiative des Europäischen Fußballverbands UEFA: Mit der kostenlosen Online-Plattform get-trained.com bietet er einfach verständliche Kurse zur Laienreanimation (CPR) in mehreren Sprachen an, einschließlich Deutsch. In kurzen Videoanleitungen lernen Nutzerinnen und Nutzer Schritt für Schritt, was im Ernstfall zu tun ist.

Quelle: Pressemeldung des GRC vom 13.06.2024Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Regulatorik
    BVMed-Infoblatt zur Marktbeobachtung von Medizinprodukten: „Die Anwender:innen spielen eine wesentliche Rolle“

    Der BVMed weist in einem neuen Infoblatt „Datenerhebung nach dem Inverkehrbringen von Medizinprodukten“ auf die wichtige Rolle der Anwender:innen von Medizinprodukten hin, also z.B. ärztliches oder pflegerisches Personal. Dabei geht es um die Meldung von Vorkommnissen, die Mitwirkung an Herstellerbefragungen oder die Teilnahme an klinischen Studien nach dem Inverkehrbringen eines Medizinproduktes.

    Pressemeldung18.08.2025

    Mehr lesen
  • Digitalstrategie
    Digitalisierungsstrategie: „Gesundheitsversorgung datenbasiert steuern“

    Der BVMed fordert bei der Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung, die elektronische Patientenakte (ePA) auszubauen. Ziel sollte eine Datenplattform sein, die allen Gesundheitsberufen einen einfachen Zugang zu den notwendigen medizinischen Informationen ermöglicht. Zudem sollte KI als wesentlicher Bestandteil des künftigen Gesundheitswesens gefördert werden.

    Pressemeldung15.08.2025

    Mehr lesen
  • Hilfsmittel
    BVMed zum TK-Plan: „Hilfsmittel-Ausschreibungen führen zu Versorgungsdefiziten, ohne zu sparen“

    Der BVMed äußert sich kritisch zum 10-Punkte-Plan der Techniker Krankenkasse (TK) für Kosteneinsparungen im Krankenkassensystem. Die TK fordert unter anderem die Wiedereinführung von Hilfsmittel-Ausschreibungen. Ausschreibungen sind und bleiben aus BVMed-Sicht keine Option, da sie zu einer Verschlechterung der Patient:innen-Versorgung mit Hilfsmitteln geführt haben und zu Recht abgeschafft wurden.

    Pressemeldung14.08.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern & Zulieferern

    Wir liefern Ihnen fundierte Einblicke in die rechtlichen Grundlagen von Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern und Zulieferern – von praxisrelevanten Vertragsinhalten über die Abgrenzung und Schnittstellen zum Liefervertrag bis hin zu Tipps für die reibungslose Zusammenarbeit zwischen RA, QM, Einkauf und Rechtsabteilung.

    GesprächsforumDigital
    24.11.2025 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: AI Literacy – KI im Büroalltag rechtssicher anwenden

    KI-Tools bieten enormes Potenzial, doch ihr Einsatz wirft auch rechtliche Fragen auf. Wie können Unternehmen KI verantwortungsvoll und rechtskonform integrieren? Welche Rolle spielt eine KI-Beauftragter? Und wann besteht Kennzeichnungspflicht? Wir geben Ihnen einen kompakten & praxisnahen Überblick zu den wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI-Tools im Unternehmenskontext.

    GesprächsforumDigital
    06.10.2025 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Werbegaben & Heilmittelwerbegesetz

    Am 17. Juli 2025 entschied der Bundesgerichtshof (I ZR 43/24) die Wertgrenze für geringwertige Kleinigkeiten im Sinne des § 7 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 für Werbegaben bei Medizinprodukten und legte diese auf 1 Euro. Die Rechtsanwältinnen Pia-Sophie Weber und Kathrin Schroeder-Finckh analysieren die Hintergründe der Entscheidung und beleuchten ihre Auswirkungen auf die Praxis.

    GesprächsforumDigital
    10.09.2025 13:00 - 14:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen