Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Energieversorgung VCI zur Energiekrise | Vorschläge zur Bewältigung an die Politik

ArtikelBerlin, 19.09.2022

© AdobeStock @Studio-FI Deutschland und Europa steuern auf eine Rezession zu. Vergleichbare Situationen wurden in der Vergangenheit nur mithilfe einer starken Wirtschaft gemeistert. Doch die exorbitanten Energiepreise zwingen die Chemieindustrie, Produktionen zu drosseln. Erste Produktionsanlagen stehen bereits still, Wertschöpfungsketten beginnen zu reißen. Angesichts der dramatischen Entwicklungen in vielen Teilen der Branche wendet sich der Verband der Chemischen Industrie (VCI) mit Vorschlägen an die Politik, wie die Energiekrise bewältigt werden kann.

„Wie dramatisch die Entwicklungen sind, ist in der Politik offensichtlich noch nicht ausreichend durchgedrungen. Die Bundesregierung muss ihren Kompass nachjustieren. Die aktuelle Krise lässt uns keine Zeit für Experimente, denn sie bringt die Industrie und damit die Basis für Frieden und Wohlstand in ganz Europa in akute Gefahr. Die deutsche und die europäische Politik müssen jetzt alles tun, um das Schlimmste zu verhindern“, fordert VCI-Präsident Christian Kullmann.

VCI-Vorschläge zur Abmilderung der Energiekrise

  • Energieangebot rasch ausweiten: Um die Gas- und Strommärkte sehr kurzfristig zu stabilisieren, muss das Energieangebot schnell ausgeweitet und Gaskraftwerke temporär aus dem Strommarkt verdrängt werden. Dazu müssen jetzt alle verfügbaren Energieträger ans Netz – erneuerbare Energien genauso wie Kohle und Kernkraft. Praktische Hürden müssen schnellstmöglich beseitigt werden.
  • Entlastungspakete konkretisieren: Das Energiekostendämpfungsprogramm muss verlängert und mittelstandsfreundlich ausgestaltet werden. Auch Unternehmen in Chemieparks müssen davon profitieren.
  • Gasumlage aus dem Bundeshaushalt decken: Damit die Energiepreise nicht in noch weitere Höhen getrieben werden, sollte die Gasumlage aus dem Bundeshaushalt gedeckt werden. Marktrelevante Gasversorger sollen zielgerichtet und temporär mit Staatsbeteiligungen gestützt werden.
  • Stabile Energiemärkte in Europa: Die derzeitige Schieflage an den Energiemärkten muss europäisch angegangen werden. Es muss gelingen, eine europäische Strompreisbremse zu konstruieren und beihilferechtlich abzusichern. Gesetzesinitiativen, die die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie weiter belasten, müssen verschoben werden. Dazu gehören die EU-Chemikalienstrategie, die Industrieemissionsrichtlinie und die geplanten CO2-Grenzausgleichsmaßnahmen.
  • Leichtfertige Eingriffe unterlassen:Das komplexe Strommarktdesign sollte nicht überstürzt verändert werden. Zufallsgewinne abzuschöpfen, bringt kurzfristig keine Entlastung im Gas- und Strommarkt.
  • Resilienz mithilfe der Industrie stärken: Die von Russland aufgezwungene Energiekrise erfordert den kurzfristigen und zeitlich begrenzten Einsatz von Finanzmitteln aus dem Bundeshaushalt. Es geht darum, die hiesige Industriestruktur zu erhalten. Verlorene Struktur kommt nach der Krise nicht zurück, Arbeitslosigkeit und Sozialtransfers müssen dann mit noch höheren Beiträgen finanziert werden.

Die ausführlichen VCI-Vorschläge finden Sie hierExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab..
Alle Informationen zum Politikbrief finden Sie hierExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab..

Quelle: Pressemeldung des VCI vom 19. September 2022 „Alles tun, um das Schlimmste zu verhindern“Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Porträtfoto Mark Jalaß

    Branche
    "Leitwirtschaft Medizintechnik jetzt stärken"

    Der BVMed-Vorstandsvorsitzende Mark Jalaß fordert im Interview mit DAS KRANKENHAUS die Unterstützung der Bundesregierung, um in Europa und auf nationaler Ebene Regulierung zu modernisieren und Bürokratie abzubauen: „Wir müssen Fristen, Prozesse und Anforderungen vereinheitlichen und entbürokratisieren. Wir müssen digitale Lösungen vorantreiben“, sagt der BVMed-Vorsitzende.

    Artikel04.11.2025

    Mehr lesen
  • Porträtfoto Mark Jalaß

    Gesundheitswirtschaft
    Schlüsselbranche Medizintechnik: Chance für den Standort Deutschland

    Ein Vergleich der Medizintechnik- mit der Pharma-Branche (Humanarzneimittel) auf der Grundlage der Zahlen der Bundesregierung aus der Gesundheitswirtschaftlichen Gesamtrechnung (GGR) zeigt: Die MedTech-Branche steht für mehr als doppelt so viel Arbeitsplätze sowie mehr Produktionswert, Bruttowertschöpfung und Ausstrahleffekte auf andere Branchen.

    Artikel04.11.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    MedTech ist Teil der Lösung

    Die MedTech-Branche trägt mit ihren Technologien, Produkten und Verfahren zu einer besseren Versorgung, zu effizienteren Prozessen und Entlastung des medizinischen Personals bei. Medizintechnik ist Teil der Lösung! Das wollen wir mit unserer Kampagne #NurMitMedTech verdeutlichen. Unser Ziel ist ein klares Bekenntnis der Politik zum Medizintechnik-Standort Deutschland.

    Artikel23.10.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | KI-Marketing: Automatisierung für Effizienz und Compliance

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    14.11.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: KI-Marketing: Automatisierung für Effizienz und Compliance
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern & Zulieferern

    Wir liefern Ihnen fundierte Einblicke in die rechtlichen Grundlagen von Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern und Zulieferern – von praxisrelevanten Vertragsinhalten über die Abgrenzung und Schnittstellen zum Liefervertrag bis hin zu Tipps für die reibungslose Zusammenarbeit zwischen RA, QM, Einkauf und Rechtsabteilung.

    GesprächsforumDigital
    24.11.2025 13:00 - 14:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Künstliche Intelligenz im Engineering am Praxisbeispiel für den MDR-Regulatorikprozess

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    28.11.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Künstliche Intelligenz im Engineering am Praxisbeispiel für den MDR-Regulatorikprozess

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen