Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Fachforum Gesundheitswirtschaft: "Industrielle Gesundheitswirtschaft ist ein zentrales Rückgrat" SPD-Beschluss "Zehn Impulse für zehn Jahre Job-Wachstum in der Gesundheitswirtschaft"

Der SPD-Gesundheitspolitiker und Bundestagsabgeordnete Matthias MievesExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. hat die industrielle Gesundheitswirtschaft als "ein zentrales Rückgrat unseres Landes" bezeichnet. "Sie schafft hochwertige Arbeitsplätze und bildet die Grundlage für eine widerstandsfähige, moderne Gesundheitsversorgung", sagte Mieves als Leiter des Fachforums industrielle GesundheitswirtschaftExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. seiner Partei bei einer Veranstaltung mit Arbeits- und Sozialministerin Bärbel Bas in Berlin.

ArtikelBerlin, 27.11.2025

Damit Deutschland verlässlicher Produktionsstandort bleibe, brauche es klare politische Rahmenbedingungen, die Innovation ermöglichen, Investitionen erleichtern und echte Partnerschaft zwischen den Akteuren fördert.

Arbeitsmarktpolitik, Standortpolitik und Gesundheitspolitik gehörten zusammen und müssten auch zusammen gedacht werden.

In der Diskussion auf dem FachforumExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. wurde nach Ansicht von Mieves deutlich:

  • Wir brauchen verlässliche Rahmenbedingungen, die Produktion und Innovation in Europa ermöglichen und zwar dauerhaft
  • Faire Arbeit und sichere Beschäftigung sind ein zentraler Standortfaktor, kein „Nice-to-have“
  • Bürokratieabbau bleibt wichtig, wir verlieren noch immer zu viel Innovationskraft durch komplexe Prozesse
  • Ohne europäische Koordination bleiben wir abhängig: einheitliche Standards und echte Investitionssicherheit sind unverzichtbar.
  • Resilienz entsteht dort, wo starke Standorte, gute Arbeitsbedingungen und stabile Lieferketten zusammenkommen

Gleichzeitig stellten die SPD-Gesundheitspolitiker den SPD-Präsidiumsbeschluss "Zehn Impulse für zehn Jahre Job-Wachstum in der Gesundheitswirtschaft" vom 21. November 2025 vor.

Darin heißt es, dass die Gesundheitswirtschaft eine der wichtigsten und stärksten Branchen in Deutschland sei. Sie stehe für medizinischen Fortschritt, sichere Arbeitsplätze und stabile Versorgung. Gleichzeitig stehe sie unter starkem internationalen Wettbewerbsdruck, vor allem aus den USA und China.

"Schon heute schafft die Gesundheitswirtschaft jedes Jahr viele gut bezahlte Jobs und neue Wertschöpfung - von Forschung über Produktion bis hin zur Versorgung. Damit diese Erfolgsgeschichte weitergeht, braucht es jetzt mehr Tempo in der Forschung für echte Innovationen und eine schnellere Umsetzung in Produkte, mehr Unabhängigkeit in der Produktion und eine bessere Datenbasis.

Die zehn Punkte im Wortlaut:

Innovation braucht Geschwindigkeit

1. Bürokratie abbauen, Studien beschleunigen: Neue Medikamente sollen schneller getestet und unter Wahrung der Sicherheit zugelassen werden können. Damit Patientinnen und Patienten früher von besseren Therapien profitieren. Dafür vereinfachen wir Abläufe, schaffen digitale Verfahren und orientieren uns an den besten internationalen Standards. Das Medizinforschungsgesetz war ein Meilenstein - jetzt geht’s weiter.

2. Einheitlicher Datenschutz: Im Moment sind unterschiedliche Behörden in Deutschland für den Datenschutz zuständig. Das führt zu Verwirrung und Verzögerungen. Wir sorgen für klare Zuständigkeiten und einheitliche, verbindliche Regeln, damit Forschung schneller und trotzdem sicher läuft.

3. Schnellere Verfahren auf EU-Ebene: Wenn neue Therapien oder Medikamente geprüft werden, dauert das in der EU oft sehr lange. Wir setzen uns weiter für einfachere und planbare Verfahren ein, damit Innovationen schneller bei den Patientinnen und Patienten ankommen. Hierzu wollen wir unter anderem eine Reduzierung der Dauer der wissenschaftlichen Beurteilung bei der Europäischen Arzneimittelagentur von 210 Tagen auf 180 Tage erreichen.

4. Klare Regeln für KI und Medizinprodukte: KI wird die Medizin revolutionieren - von der Diagnose bis zur Therapie. Wir sorgen auch mit der Revision der Medizinprodukte-Verordnung dafür, dass europäische Regeln zur KI und zu Medizinprodukten gut zusammenpassen: ohne doppelte Hürden, aber mit hoher Sicherheit.

Produktion in Deutschland und Europa stärken für Sicherheit und Unabhängigkeit

5. Faire Ausschreibungen und Verträge: Bisher zählt beim Medikamenteneinkauf oft nur der Preis. Hier braucht es eine Weiterentwicklung. Künftig sollen auch der Produktionsort in Europa, faire Löhne und Versorgungssicherheit eine zentrale Rolle spielen. Auf europäischer Ebene unterstützen wir die Änderung der Kriterien zur gemeinsamen Beschaffung innerhalb der Verordnung über kritische Arzneimittel. Für Krisensituationen, in denen Lieferungen aus nicht EU-Staaten ausbleiben, muss Vorsorge getroffen werden, um zusätzliche Produktionskapazitäten kurzfristig hochzufahren. So sichern wir Arbeitsplätze bei uns und machen uns unabhängiger von Drittstaaten. Dabei berücksichtigen wir auch die besonderen Bedarfe (Erleichterungen) von KMU und Startups.

6. Pragmatische Regeln für Hersteller: Wir schaffen realistische und verlässliche Rahmenbedingungen für die Arzneimittel- und Medizinprodukteproduktion. Dazu gehört zum Beispiel, dass Hersteller haltbare Arzneimittel in großen Einheiten vorhalten dürfen, die bei Bedarf schnell abgefüllt oder verpackt werden können. Denn bisher sind die Vorgaben kompliziert und kostenintensiv - das machen wir einfacher und kosteneffizienter. Das schafft Spielräume für neue Preiskalkulationen und Entlastungen für die Versicherten. Zugleich stellen wir sicher, dass Deutschland Zugriff auf die benötigten Medikamente hat.

Die besten Daten für vertrauensvolle Spitzen-Forschung

7. Medizinische Daten besser nutzen: Register mit medizinischen Daten sollen vereinheitlicht und verknüpft werden, natürlich sicher und datenschutzgerecht. So entsteht einer der besten Datensätze der Welt, der KI-gestützter Forschung und der Versorgung gleichermaßen hilft.

8. Bio-Banken vernetzen: In Deutschland gibt es viele Bio-Banken, in denen Gewebe- oder Blutproben für die Forschung aufbewahrt werden. Wir vernetzen sie digital, damit daraus eine große nationale Bio-Bank entsteht - die Basis für neue Therapien. Und ein echter Wettbewerbsvorteil.

9. Sichere KI-Forschung ermöglichen: Das Forschungsdatenzentrum Gesundheit wurde durch das Gesundheitsdatennutzungsgesetz aufgewertet. Zukünftig soll es zur zentralen Anlaufstelle weiterentwickelt werden, die Gesundheitsdaten bündelt und europaweit vernetzt. Das hilft unseren Teams in Biotechnologie, Pharma und Medizintechnik, ihre Arbeit noch besser zu machen.

10. Daten aus dem echten Leben nutzen: Neben klassischen Studien sollen künftig auch Datenerhebungen aus der Versorgung (Real World Data, Registerdaten) in die Bewertung neuer Therapien einfließen. So sehen wir besser, was Patientinnen und Patienten wirklich hilft und können das auch gezielt fördern.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Gesetzliche Krankenversicherung
    MdB Müller beim BVMed: „Wir brauchen wieder eine stärkere Vertrauenskultur“

    „Die Bundesregierung ist mit dem Pharma- und Medizintechnikdialog auf einem guten Weg, um den Standort Deutschland zu stärken und auf nationaler Ebene richtige Entscheidungen zu treffen.“ Das sagte der CDU-Bundestagsabgeordnete und Gesundheitspolitiker Axel Müller beim Gesprächskreis Gesundheit des BVMed.

    Pressemeldung27.11.2025

    Mehr lesen
  • Medizintechnik-Strategie
    Auftakttreffen im BMG: „MedTech-Dialog für tiefgreifende Reformen nutzen“

    Mit dem Auftakt des MedTech-Dialogs im BMG mit Ministerin Nina Warken beginnt ein zentraler Prozess für die Weiterentwicklung der Medizintechnik in Deutschland. Die Verbände BVMed, Spectaris, VDGH und ZVEI sehen darin die Chance, die strukturellen Herausforderungen der Branche gemeinsam anzugehen und somit den MedTech-Standort und die Versorgung von Patientinnen und Patienten zu stärken.

    Pressemeldung27.11.2025

    Mehr lesen
  • Krisenvorsorge
    Resiliente Versorgung braucht Medizintechnik – Anforderungen an den Zivilschutz und Krisenvorsorge

    Der BVMed fordert eine strategisch verankerte, langfristig angelegte Krisenvorsorge im Gesundheitswesen in Form einer Dual-Use-Strategie, im Sinne eines Versorgungskonzeptes, bei der Medizintechnik als zentrales Element begriffen wird. Ziel ist der Aufbau eines resilienten, dual nutzbaren Systems medizinischer Versorgung, das sowohl im Alltag als auch im Krisenfall tragfähig ist.

    Artikel19.11.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Art. 16 MDR und seine Auswirkungen auf die MedTech-Branche

    Art. 16 MDR regelt, in welchen Fällen Händler, Distributoren oder andere Akteure rechtlich wie Hersteller behandelt werden – und dadurch sämtliche Herstellerpflichten übernehmen. Für MedTech-Unternehmen ist diese Vorschrift zentra. Erfahren Sie, was diese konkret für Hersteller, Händler und Distributoren bedeutet und wie Sie ihre Zusammenarbeit in der Lieferkette rechtssicher gestalten können.

    GesprächsforumDigital
    16.04.2026 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Medfluencer, Social Media & MedTech: Chancen nutzen, Risiken kennen

    Medfluencer sind die Influencer des Gesundheitswesens, oftmals sind sie selbst Ärzt:innen bzw. kommen aus der Gesundheitsbranche: Sie klären auf, erklären komplexe Zusammenhänge in Social Media – und prägen damit die Meinung von Patientinnen und Patienten oft stärker als klassische Werbung. Doch was bedeutet das für MedTech-Unternehmen, die mit solchen Expert:innen zusammenarbeiten möchten?

    GesprächsforumDigital
    24.02.2026 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Data Act

    Seit dem 12. September 2025 gilt u.a. für digital vernetzte Medizinprodukte (z.B. Herzschrittmacher, CGMs, IoT-Medtech) und verbundene Dienste der Data Act. Hersteller von vernetzten Produkten und Anbieter verbundener Dienste müssen sich jetzt darauf einstellen, dass für den Zugang und die Nutzung der Daten in diesen Produkten neue Möglichkeiten aber auch neue Regeln bestehen.

    GesprächsforumDigital
    19.03.2026 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen