Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Innovationen MedTech-Branche bleibt 2016 führend bei Patenten

ArtikelMünchen, 13.03.2017

Bild vergrößernMedizintechnologien sind weiter das führende Technologiefeld bei den Patentanmeldungen. Nach Angaben des Europäischen Patentamtes in München führt die Medizintechnik die Liste der Technologiebereiche mit 12.263 weltweiten Patentanträgen (eingereicht beim Europäischen Patentamt) auch im Jahr 2016 weiter an. Die Zahl der MedTech-Patentanmeldungen erreichte damit fast das Rekordniveau des Vorjahres (12.531). Das ist ein weiterer Beleg für die Innovationskraft und Dynamik der MedTech-Branche. Auf dem zweiten Rang folgt die Digitale Kommunikation (10.915 Anmeldungen) vor der Computertechnik (10.657).

Die Ärzte Zeitung online berichtete am 13. März 2017Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. ausführlich:

Innovationstreiber Medizintechnik

Die Medizintechnikbranche hat 2016 ihren Spitzenplatz bei den Patentanmeldungen beim Europäischen Patentamt verteidigt. Innerhalb der Branche blieb die US-Branche weiter in der Pole-Position.

Der niederländische Konzern Philips war im vergangenen Jahr in puncto Schutzbegehren für innovative Medizintechniklösungen beim Europäischen Patentamt in München so umtriebig wie kein anderer Anbieter der Branche. Wie aus dem jüngst veröffentlichten EPA-Jahresbericht für 2016 hervorgeht, tätigte Philips 761 von insgesamt 12.263 Patentanmeldungen beim EPA im Sektor Medizintechnik. Mit etwas Abstand folgte Medtronic mit 535 Patentanmeldungen vor Johnson & Johnson (450), Olympus (341) und Boston Scientific (255).

Einziges deutsches Unternehmen unter der Top Ten der Medizintechnik war Fresenius auf Rang neun mit 125 Patentanmeldungen vor Becton Dickinson (119). Die Plätze sechs bis acht belegen Sanofi mit 210 Patentanmeldungen beim EPA im vergangenen Jahr, Procter & Gamble (130) und Samsung (129).

Im Vergleich zu 2015 fällt auf, dass die Top Ten nahezu identisch waren. Auch damals führte Philips die Branchenliste der Patentanmeldungen an und Olympus war auf Platz vier, die restlichen Unternehmen nahmen jeweils andere Ränge als 2016 ein. Becton Dickinson vertrieb vergangenes Jahr Abbott aus den Top Ten.

Nach Ländern betrachtet, blieben die USA im Medizintechniksektor mit 4606 Patentanmeldungen beim EPA in der Pole-Position. Rang zwei verteidigte Deutschland mit 1323 Anmeldungen vor – ebenfalls konstant – Japan auf dem dritten Platz mit 1102 Patentanmeldungen. Die Niederlande belegten Platz vier (868 Patentanmeldungen) vor der Schweiz (598), Frankreich (492), Großbritannien (339), Südkorea (284) und China (162). Darüber hinaus verzeichnete das EPA für 2016 noch 1403 Patentanmeldungen aus den restlichen 33 der insgesamt 38 Mitgliedsstaaten der Europäischen Patentorganisation sowie 1086 aus anderen Staaten.

Ein Blick auf die letzte Dekade offenbart, dass zwischen 2007 und 2016 im Bereich Medizintechnik beim EPA insgesamt 108.268 Patentanmeldungen eingereicht wurden – mit einem Höchststand von 12 531 im Jahr 2015.

Insgesamt wurden beim EPA im vergangenen Jahr über alle Sektoren hinweg 159.353 Patentanmeldungen eingereicht. Knapp die Hälfte davon entfiel auf die zehn Top-Branchen. Auf Platz zwei nach der Medizintechnik mit 12.263 Anmeldungen kam die digitale Kommunikation (10.915), gefolgt von der Computertechnologie (10.657), Elektromaschinen, Apparate und Energie (10.293), dem Transport (8402), der Messtechnik (7442), Pumpen und Turbinen (6301) sowie organischer Feinchemie (6189). Auf den Plätzen neun und zehn finden sich die Pharmaindustrie mit 5754 Patentanmeldungen knapp vor der Biotechnologie mit 5744. Die restlichen 83.960 Patentanmeldungen des vergangenen Jahres kamen aus allen anderen Sektoren.

Ein Blick über die innovativsten Branchen hinweg zeigt, dass sich die Medizintechnik bei den Patentanmeldungen aus Deutschland 2016 wie auch bereits im Vorjahr auf Platz fünf wiederfindet – mit 1323 Vorgängen. Die mit Abstand aktivste Branche in Bezug auf die Anmeldungen blieb 2016 der Transport (2052), gefolgt von Elektromaschinen, Apparate und Energie (1874), der Messtechnik (1379) und der organischen Feinchemie (1328).

Im gesamten Deutschland-Ranking finden sich weder die Pharma- noch die Biotechnologieindustrie unter den 15 führenden Branchen in puncto Patentanmeldungen.

Dass Deutschland im Patentgeschehen noch nicht abgeschrieben ist, verdeutlicht ein Blick auf die Liste der 25 Unternehmen, die im vergangenen Jahr beim EPA die meisten Patentanmeldungen vorgenommen haben. Hier führt Philips mit 2568 Patentanmeldungen vor dem aufstrebenden chinesischen IT-Konzern Huawei (2390), der 2015 mit der lokalen Universität eine Allianz zum Aufsetzen einer Smart Healthcare in Groningen im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft "Aktives und Gesundes Altern" (Active and Healthy Ageing - EIP-AHA) eingegangen ist (wir berichteten).

Auf den weiteren Plätzen folgen die südkoreanischen Unternehmen Samsung (2316) und LG (2313) vor United technologies (2067). Als erstes deutsches Unternehmen belegt Siemens 2016 Platz sechs mit 1871 Patentanmeldungen. Von deutscher Seite vertreten sind weiterhin BASF (Rang 9/1410 Patentanmeldungen), Robert Bosch (10/1327) sowie Bayer (16/881).

EPA-Präsident Benoît Battistelli gibt sich zuversichtlich, dass Europa weiter eine bedeutende Rolle beim Patentgeschehen einnehmen wird. "Die Ergebnisse von 2016 unterstreichen die Rolle Europas als attraktiver und weltweit führender Innovationsstandort", sagte Battistelli vor Kurzem bei der Vorstellung des EPA-Jahresberichtes 2016.

Quelle: Ärzte Zeitung online vom 13. März 2017Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Standort Deutschland
    Auftakt für die Pharma- und Medizintechnikstrategie – Bundesminister Frei: „Wir wollen den Pharma- und Medizintechnikstandort in Deutschland stärken“

    Am 12. November 2025 fand im Bundeskanzleramt unter Leitung von Bundesminister Thorsten Frei die Auftaktveranstaltung für die Entwicklung einer Pharma- und Medizintechnikstrategie statt. Ziel ist es, bis zum nächsten Jahr konkrete umsetzbare Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen für die Pharmaindustrie und Medizintechnikbranche zu erarbeiten.

    Artikel13.11.2025

    Mehr lesen
  • Zulieferer
    3D-Druck in der Medizintechnik

    Der 3D-Druck spielt eine zunehmend zentrale Rolle in der Medizintechnik und revolutioniert viele Bereiche der Patientenversorgung sowie die Herstellung medizinischer Produkte. Der 3D-Druck steht in der Medizintechnik für Innovation, Individualisierung, Effizienz und neue Therapieoptionen – mit spürbaren Vorteilen für Patient:innen und Behandlungsqualität.

    Artikel12.11.2025

    Mehr lesen
  • Standort Deutschland
    Bundeskanzler Merz bei BVMed-Mitglied Ypsomed: Medizintechnik als Wirtschaftsfaktor

    Bundeskanzler Friedrich Merz hat in Schwerin das Medizintechnik-Unternehmen Ypsomed besucht, das Injektionssysteme entwickelt und herstellt. Dabei hob er die Bedeutung der produzierenden Industrie hervor. Deutschland und sein Wohlstand seien abhängig davon, so der Kanzler.

    Artikel06.11.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern & Zulieferern

    Wir liefern Ihnen fundierte Einblicke in die rechtlichen Grundlagen von Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern und Zulieferern – von praxisrelevanten Vertragsinhalten über die Abgrenzung und Schnittstellen zum Liefervertrag bis hin zu Tipps für die reibungslose Zusammenarbeit zwischen RA, QM, Einkauf und Rechtsabteilung.

    GesprächsforumDigital
    24.11.2025 13:00 - 14:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Künstliche Intelligenz im Engineering am Praxisbeispiel für den MDR-Regulatorikprozess

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    28.11.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Künstliche Intelligenz im Engineering am Praxisbeispiel für den MDR-Regulatorikprozess
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Umsetzung von E-Rechnungen und EDI-Gap-Closing mit KI-gestützten Werkzeugen als KMU: Chancen, Risiken, Herausforderungen, Lösungen, Erfolge

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    05.12.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Umsetzung von E-Rechnungen und EDI-Gap-Closing mit KI-gestützten Werkzeugen als KMU: Chancen, Risiken, Herausforderungen, Lösungen, Erfolge

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen