Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Positionspapier Bundestagswahl 2025 Prävention, Früherkennung und Versorgung bei Volkskrankheiten verbessern

Medizintechnologien sind unentbehrlich für die Gesundheitsversorgung der Menschen und eine Schlüsselindustrie für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland – es geht #NurMitMedTech. Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in 10 Themenbereichen Forderungen zur Bundestagswahl 2025 zusammen. Dieser Artikel legt einen Schwerpunkt auf den siebten Themenbereich: Prävention, Früherkennung und Versorgung bei Volkskrankheiten verbessern. Alle Forderungen im Übersichtsartikel.

Artikel14.02.2025

Einführung

Wir benötigen bessere Versorgungskonzepte für Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Adipositas und Krebs. Denn wir sind in der Versorgung in Deutschland leider nur Mittelmaß. Verbesserte Prävention, Früherkennung und Behandlung sind dringend notwendig, um die Krankheits- und Todeszahlen signifikant zu reduzieren.

Unsere Forderungen

  1. Wir benötigen eine effiziente und verbesserte Herz-Kreislauf-Strategie sowie eine Adipositas-Strategie für eine gesünder älter werdende Bevölkerung und um mittelfristig Kosten für das Gesundheitssystem zu sparen. Zudem sollte die Diabetes-Strategie optimiert werden. Darüber hinaus benötigen wir eine Verbesserung der Schmerztherapie.
  2. Wir müssen die Disease-Management-Programme (DMP) weiterentwickeln, insbesondere für chronische Herzinsuffizienz, Adipositas und Diabetes. Die multimodale und interdisziplinäre Zusammenarbeit muss generell gestärkt werden.
  3. Wir fordern eine nationale Wundstrategie, die die anhaltenden Herausforderungen insbesondere in der Versorgung von Patienten mit chronischen Wunden ganzheitlich adressiert. Adäquate, multidisziplinäre und vernetzte Versorgungskonzepte sind hierfür ebenso wesentlich wie die Förderung von Versorgungsforschung und die Öffnung für digitale Prozesse und Produkte.
  4. Wir setzen uns für eine flächendeckende Aufstellung von öffentlich zugänglichen Automatisierten Externen Defibrillatoren (AED) zur Erhöhung der Laienreanimationsquote ein, um die in Deutschland zu hoher Anzahl an Todesfällen durch den plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand („Plötzlicher Herztod“) zu reduzieren.
  5. Wir fordern einen regelmäßigen Check-up für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, beispielsweise im Alter von 25, 35, 50 und 65 Jahren, um die Früherkennung bei Erwachsenen zu verbessern. Zudem fordern wir die dafür nötige Weiterentwicklung der Gesundheitsuntersuchungen.
  6. Wir fordern die Einführung eines verpflichtenden Screenings auf Mangelernährung. Mangelernährung ist regelmäßig Ursache für eine ineffektive onkologische Therapie, erhöht zugleich die individuelle Morbidität und das Risiko für Komplikationen, Sterblichkeit und Liegedauer. Diese Risiken können mit einer adäquaten Ernährungstherapie minimiert werden.
  7. Wir müssen der wachsenden Zahl der Patienten mit Diabetes Typ II Einhalt gebieten, indem wir bestehende Präventions- und Früherkennungsprogramme ausweiten. Wir setzen uns daher dafür ein, dass MedTech-Lösungen in die Diagnostik eingebunden werden. Weiterhin sollen Menschen mit Prä-Diabetes oder Diabetes des Typs II - mittels medizintechnischer Lösungen positiv Einfluss auf ihre Gesundheitsentwicklung nehmen können.

Download und weitere Informationen

Zahlen und Fakten zur Branche

Die MedTech-Branche beschäftigt in Deutschland insgesamt über 210.000 Menschen und erwirtschaftet einen Gesamtumsatz von 55 Mrd. Euro. 68 Prozent des MedTech-Umsatzes werden im Export erzielt. Rund 9 Prozent des Umsatzes werden in Forschung und Entwicklung investiert. 93 Prozent dieser Unternehmen sind KMU.

Mehr lesen

Bedeutung der Branche #NurMitMedTech

Die MedTech-Branche trägt mit ihren Technologien, Produkten und Verfahren zu einer besseren Patient:innen-Versorgung, zu effizienteren Prozessen und Entlastung des medizinischen Personals bei. Medizintechnik ist Teil der Lösung! Das wollen wir mit unserer Kampagne #NurMitMedTech verdeutlichen.

Mehr lesen

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Beschluss des Bewertungsausschusses zu Telemonitoring: Transmitter werden endlich vergütet

    Der BVMed hat den Beschluss des Bewertungsausschusses begrüßt, im ambulanten Bereich eine neue bundesweit einheitliche Abrechnungsziffer für Transmitter-Geräte für das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz und die telemedizinische Nachsorge einzuführen. Der Beschluss schafft nach langen Jahren der Unsicherheit endlich mehr Klarheit und Sicherheit in der Versorgung mit telemedizinischen Geräten.

    Pressemeldung14.08.2025

    Mehr lesen
  • Wiederbelebung
    Aktuelle Daten des Deutschen Reanimationsregisters: 370 Menschen pro Tag erlitten 2024 einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand

    2024 erlitten in Deutschland schätzungsweise rund 136.000 Menschen außerhalb eines Krankenhauses einen plötzlichen Herz-Kreislauf-Stillstand. Das waren durchschnittlich 370 Menschen pro Tag. Bei etwa der Hälfte – rund 67.000 Patientinnen und Patienten – begann der Rettungsdienst mit Wiederbelebungsmaßnahmen. Das zeigen die aktuellen Daten des Deutschen Reanimationsregisters.

    Artikel13.08.2025

    Mehr lesen
  • Wundversorgung
    BVMed informiert über Vakuumversieglungstherapie

    In einem neuen Infoblatt und einer FAQ-Webseite gibt der BVMed eine Übersicht zur Vakuumversieglungstherapie. Sie ist seit Oktober 2020 in der Regelversorgung zur ambulanten Anwendung zugelassen. Die Therapie wird auch als Unterdruck-Wundtherapie oder Negative Pressure Wound Therapy (NPWT) bezeichnet. Der BVMed-informiert über Anwendung und Erstattung der Therapie sowie notwendige Qualifikationen.

    Pressemeldung31.07.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Wundversorgung
    Eine Stunde Wunde

    Diese eine Stunde ist offen für alle, die an der Wundversorgung beteiligt oder auch in entsprechende Themen involviert sind. Herzlich laden wir Sie ein, sich digital mit verschiedenen Beteiligten in der Behandlung, Pflege und Versorgung von Wunden auszutauschen.

    GesprächsforumDigital
    16.09.2025 16:30 - 17:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Wundversorgung

    Zur Veranstaltung: „Eine Stunde Wunde”

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen