Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

EVP-Fraktion im EU-Parlament: Überarbeitung der Medizinprodukte-Verordnung kann Leben retten MdEP Liese erwartet Vorschlag in den ersten 100 Tagen der neuen Kommission

Das EU-Parlament wird in seiner Sitzung am 23. Oktober 2024 eine Entschließung verabschieden, um Druck auf die Europäische Kommission auszuüben, die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) innerhalb der ersten 100 Tage nach Amtsantritt zu verbessern. Das kündigten die Europaabgeordneten Peter Liese und Tomislav Sokol in einem gemeinsamen Pressegespräch an. Liese hat dazu mit dem Rechtsexperten Erik Vollebregt einen konkreten Gesetzesvorschlag erarbeitet.

ArtikelBrüssel, 20.10.2024

In einer Presseerklärung von Peter Liese heißt es dazu:

Die größte Fraktion im Europäischen Parlament (EVP Christdemokraten) fordert eine dringende Überarbeitung der Medizinprodukteverordnung. "Die Verordnung war nicht nur gut gemeint, sondern auch aufgrund vieler Skandale, einschließlich des PIP-Brustimplantat-Skandals, notwendig. Es ist gut, dass wir unangekündigte Kontrollen, eine bessere Überwachung der benannten Stellen und einige andere Verbesserungen haben. Aber leider müssen wir deutlich sehen, dass die EU-Institutionen übertrieben haben und dass es eine Menge Bürokratie gibt, die nicht wirklich die Sicherheit erhöht, sondern die Produktion von dringend benötigten Medizinprodukten, wie zum Beispiel Herzkathetern für Kinder, behindert", erklärte Dr. Peter Liese, Sprecher der EVP im Ausschuss für Umwelt und Gesundheit. und Tomislav Sokol, Sprecher des Unterausschusses für Gesundheit.

Das Parlament wird in seiner Sitzung am Mittwoch in Straßburg eine Entschließung verabschieden. Damit soll Druck auf die Europäische Kommission ausgeübt werden, eine Revision vorzuschlagen. "Wenn wir wieder anfangen zu bewerten, verlieren wir weitere Jahre, und das ist Zeit, die wir nicht haben", betonte Sokol. Die EVP-Fraktion fordert, dass die Kommission in den ersten 100 Tagen nach Amtsantritt einen konkreten Vorschlag vorlegt, der unnötige Bürokratie abschafft und die Versorgung mit wichtigen Medizinprodukten, insbesondere für Kinder, sicherstellt. Peter Liese hatte bereits gemeinsam mit dem Rechtsexperten Erik Vollebregt einen konkreten Gesetzesvorschlag erarbeitet. "Dies ist ein gezielter Vorschlag. Ihre Absicht ist es, die Dinge in Ordnung zu bringen, die Regulierung genau richtig zu machen", erklärte Vollebregt. "Alle Elemente liegen nun schon seit vielen Monaten auf dem Tisch, und die Kommission muss ihre Arbeit wirklich beschleunigen. Es ist wichtig, dass wir in den ersten 100 Tagen ein Signal zum Bürokratieabbau und zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit geben, und die Kommission hat zu Recht die Absicht, dies zu tun. Aber die Gesundheit der Menschen, insbesondere die Gesundheit der Kinder, ist noch wichtiger. Deshalb gehen wir mit dieser Forderung sehr hart vor", betonte Liese.

Download-Link: Hintergrundpapier von MdEP Peter Liese zur EU-Medizinprodukte-VerordnungExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Quelle: Deutsche Gruppe der EVP-Fraktion im EU-Parlament, Veröffentlichung vom 18.Oktober 2024Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Regulatorik
    Zahlen und Fakten zur MDR

    Die europäische Medizinprodukte-Verordnung (Medical Device Regulation, kurz: MDR) gilt seit Mai 2021. Sie erfordert eine vollumfängliche Neuzertifizierung aller Produkte (Legacy Produkte). Auf dieser Seite gibt es aktuelle Zahlen und Fakten zur MDR.

    Artikel17.06.2025

    Mehr lesen
  • Recht
    BVMed-Rechtssymposium: MDR-Reform nimmt konkrete Züge an

    Die Reform der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) nimmt konkrete Formen an. Das verdeutlichten die Expert:innen des BVMed-Rechtssymposiums. Ortwin Schulte vom Gesundheitsministerium nannte Sonderregelungen für Kleinserienprodukte sowie Schnellverfahren für versorgungsrelevante Innovationen als besonders wichtige Maßnahmen für die MDR-Reform aus der Perspektive Deutschlands.

    Pressemeldung04.06.2025

    Mehr lesen
  • MDR
    „Für einen resilienten Medizinproduktestandort in Europa“

    Um die Auswirkungen der Medizinprodukteverordnungen aus dem Jahr 2017 möglichst zeitnah abzumildern, haben Vertretende aus Politik, Wirtschaft und Versorgung in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Brüssel über geeignete Maßnahmen diskutiert.

    Artikel26.05.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Webinar
    Normung in der Medizintechnik

    Neben den gesetzlichen Grundlagen sind auch Normen sehr relevant für Medizintechnikunternehmen. Diese erstrecken sich von nationalen über europäische bis hin zu internationalen Normen. Das Webinar gibt einen Einblick allgemein in die Normungsarbeit sowie speziell in mögliche Handlungsfelder für Medizintechnikunternehmen.

    SeminarDigital
    01.10.2025 13:00 - 15:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Normung in der Medizintechnik
  • Webinar
    MDR-Webinar | Inverkehrbringen von Medizinprodukten

    Die Anforderungen an das Inverkehrbringen und die Überwachung von Medizinprodukten in der EU und damit für die CE-Kennzeichnung werden in der EU-Verordnung 2017/745 (MDR) geregelt. Die Fristverlängerung in der Änderungsverordnung 2023/607 der MDR. Darüber hinaus gelten weitere Regelwerke wie z.B. die Maschinenverordnung, der AI-Act, demnächst eine neue Verpackungsverordnung und die...

    SeminarDigital
    08.10.2025 10:00 - 12:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: MDR-Webinar | Inverkehrbringen von Medizinprodukten
  • Webinar
    MDR-Webinar | Lieferantenmanagement

    Die Medical Device Regulation (MDR) stellt Medizinproduktehersteller in Bezug auf das Lieferantenmanagement vor neue Herausforderungen. Es bestehen berechtigte Interessen der Hersteller gegenüber ihren Lieferanten und umgekehrt. Das Webinar zeigt, wie eine kontinuierliche Zusammenarbeit sichergestellt werden kann, um die Konformität von Medizinprodukten zu gewährleisten.

    SeminarDigital
    11.11.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: MDR-Webinar | Lieferantenmanagement

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen