Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Eudamed EUDAMED und die deutsche Spielart

Artikel

Am 1. Dezember 2020 wurde das erste von sechs EUDAMED Modulen durch die Europäische Kommission (KOM) für die freiwillige Nutzung freigegeben. Dabei handelt es sich um das sogenannte „Actor Registration Module“, das die Registrierung von bestimmten Wirtschaftsakteuren gemäß MDR Art. 31 (Hersteller, Bevollmächtigte, Importeure und Produzenten von Systemen und Behandlungseinheiten gemäß MDR Art. 22.1 und 22.3) ermöglicht. Dies ist der erste Schritt für eine Transparenz, die die MDR für den Medizinproduktemarkt fordert.

Unterstützt wird diese modulweise Nutzung durch die MDCG (Medical Devices Coordination Group), in der auch Deutschland vertreten ist. Im Guidance Document 2020-15 (August 2020) spricht sich die MDCG nachdrücklich für die Nutzung des Moduls durch alle relevanten Beteiligten in ihrem jeweiligen Mitgliedsstaat aus.

Seit Veröffentlichung des Moduls haben bisher 30 Wirtschaftsakteure aus Deutschland erfolgreich eine Single Registration Number (SRN) von der jeweiligen zuständigen Behörde zugeteilt bekommen. Darunter befinden sich auch BVMed Mitgliedsunternehmen, wie auf der EUDAMED Website ersichtlich ist.

In einem Schreiben vom 14. Dezember 2020 an die deutschen Medizinprodukte-Verbände (AG MPG) informiert das BMG nun darüber, dass die freiwillige Registrierung eines Wirtschaftsakteurs in Deutschland rechtliche Unwägbarkeiten für die Behörde und den Wirtschaftsakteur mit sich bringen. Sie empfiehlt deshalb keine SRN zu erteilen:
(Im Auszug aus dem Brief sind relevante Stellen durch den BVMed hervorgehoben)

[…] Der europäische Gesetzgeber ging vielmehr davon aus, dass die SRN erst mit einiger Verzögerung nach dem Geltungsbeginn der Verordnung von den Behörden zugeteilt wird. Scheinbar erfolgte die Freigabe des Moduls durch die KOM ohne vorherige Analyse aller rechtlichen Konsequenzen, insbesondere die einer vorzeitigen Vergabe der SRN durch die zuständigen Behörden. Auch der Umstand, dass die zuständigen Behörden über EUDAMED eine SRN an Produzenten von Systemen oder Behandlungseinheiten vergeben sollen, obwohl dies in Artikel 31 der MDR nicht vorgesehen ist, erscheint kritikwürdig. Problematisch ist auch, dass in den Fällen, in denen diese Wirtschaftsakteure außerhalb der EU niedergelassen sind, mangels Bevollmächtigtem keine Zuständigkeit geregelt ist […][…] Vor diesem Hintergrund empfiehlt das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), dass vor dem Geltungsbeginn der MDR am 26. Mai 2021 eine behördliche Zuteilung einer SRN an Hersteller, Bevollmächtige oder Importeure über das EUDAMED Modul nicht erfolgen sollte.
Dies schließt nicht aus, dass die zuständigen Behörden bereits vor dem Geltungsbeginn die über das freiwillige EUDAMED Modul eingereichten Informationen überprüfen, um zeitnah mit dem Geltungsbeginn der MDR die SRN zuteilen zu können.[…]
[…]Das BMG beabsichtigt darüber hinaus von den Übergangsbestimmungen im Medizinproduktrecht-Durchführungsgesetz Gebrauch zu machen und wird die Funktionsfähigkeit dieses EUDAMED Moduls validieren.
Bei positivem Befund wird das BMG im Rahmen einer Bekanntmachung erklären, dass in Abweichung zu Artikel 122 MDR und in Abweichung der weiterhin existierenden nationalen Registrierungspflichten, die betroffenen Akteure sowie die zuständigen Behörden ihre ihnen gemäß Artikel 31 MDR obliegenden Pflichten über die Nutzung des EUDAMED Moduls zu erfüllen haben. Stichtag für diese Regelung wird frühestens der 26. Mai 2021, d.h. der Geltungsbeginn der MDR sein.[…]

Aus dem Schreiben des BMG geht nicht hervor, warum das BMG seine Bedenken erst nach Beginn der Registrierungen durch die örtlichen Behörden in Deutschland äußert und nicht bereits nach Bekanntwerden des MDCG-Dokumentes 2020-15. So ist für zumindest 30 Wirtschaftsakteure eine unklare Situation entstanden. Andere Mitgliedsstaaten haben derartige Bedenken offenbar nicht und unterstützen die Vergabe der SRN (z. B. Belgien, Spanien, Niederlande, Schweden). Unklar bleibt auch, warum das BMG nicht bereits mit der Verabschiedung des MPDG Rechtssicherheit geschaffen hat.

Der BVMed rät jedem Wirtschaftsakteur, den Antrag auf eine SRN frühzeitig in EUDAMED einzureichen und mit der jeweils zuständigen Landesbehörde Kontakt aufzunehmen, damit zumindest die Prüfung seiner Unterlagen erfolgt. So könnte gegebenenfalls ab dem 26. Mai 2021 eine SRN zugeteilt werden. Ein Bottleneck wird dadurch eventuell vermieden.

Diese Situation zeigt erneut auf, dass die deutschen Hersteller bereit sind, das System aber nicht. Ebenso wird auch die Inkonsistenz innerhalb der europäischen Mitgliedsstaaten deutlich, denn in anderen europäischen Ländern läuft die Registrierung der Wirtschaftsakteure weiter. Die MDR sollte gerade derartige Unterschiede in der nationalen Umsetzung und Implementierung ausmerzen und Europa harmonisieren.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Regulatorik
    BVMed-Infoblatt zur Marktbeobachtung von Medizinprodukten: „Die Anwender:innen spielen eine wesentliche Rolle“

    Der BVMed weist in einem neuen Infoblatt „Datenerhebung nach dem Inverkehrbringen von Medizinprodukten“ auf die wichtige Rolle der Anwender:innen von Medizinprodukten hin, also z.B. ärztliches oder pflegerisches Personal. Dabei geht es um die Meldung von Vorkommnissen, die Mitwirkung an Herstellerbefragungen oder die Teilnahme an klinischen Studien nach dem Inverkehrbringen eines Medizinproduktes.

    Pressemeldung18.08.2025

    Mehr lesen
  • Digitalstrategie
    Digitalisierungsstrategie: „Gesundheitsversorgung datenbasiert steuern“

    Der BVMed fordert bei der Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung, die elektronische Patientenakte (ePA) auszubauen. Ziel sollte eine Datenplattform sein, die allen Gesundheitsberufen einen einfachen Zugang zu den notwendigen medizinischen Informationen ermöglicht. Zudem sollte KI als wesentlicher Bestandteil des künftigen Gesundheitswesens gefördert werden.

    Pressemeldung15.08.2025

    Mehr lesen
  • Hilfsmittel
    BVMed zum TK-Plan: „Hilfsmittel-Ausschreibungen führen zu Versorgungsdefiziten, ohne zu sparen“

    Der BVMed äußert sich kritisch zum 10-Punkte-Plan der Techniker Krankenkasse (TK) für Kosteneinsparungen im Krankenkassensystem. Die TK fordert unter anderem die Wiedereinführung von Hilfsmittel-Ausschreibungen. Ausschreibungen sind und bleiben aus BVMed-Sicht keine Option, da sie zu einer Verschlechterung der Patient:innen-Versorgung mit Hilfsmitteln geführt haben und zu Recht abgeschafft wurden.

    Pressemeldung14.08.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | KI-Nutzung im Health Care am Beispiel Market Access

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    12.09.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: KI-Nutzung im Health Care am Beispiel Market Access
  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Datengetriebene Produktwertoptimierung

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    17.10.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Datengetriebene Produktwertoptimierung

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen