Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - MDR EU-Verordnung in der Kritik – DOG befürchtet Ausfall augenheilkundlicher Medizinprodukte

ArtikelMünchen, 26.06.2023

Medizinprodukte auf den europäischen Markt zu bringen oder dort zu halten, ist mit dem Inkrafttreten der EU-Verordnung Medical Device Regulation (MDR) vor zwei Jahren deutlich aufwändiger geworden. In Anbetracht der strengeren Zertifizierungs- und Rezertifizierungsregeln haben einige Hersteller bereits angekündigt, etwa spezielle chirurgische Instrumente vom Markt zu nehmen. Auch in der Augenheilkunde müsse damit gerechnet werden, dass wichtige Produkte wie künstliche Augen oder Irisimplantate bald nicht mehr zur Verfügung stünden, warnt die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG). Bei der Umsetzung der MDR müsse daher dringend nachgebessert werden – die kürzlich erreichte Verlängerung der Übergangsfrist allein reiche nicht aus.

Die Sicherheit von Medizinprodukten und ihren Nutzen für Patientinnen und Patienten zu gewährleisten – das ist das erklärte Ziel der europäischen Medizinprodukteverordnung MDR, die im Mai 2021 in Kraft getreten ist. „Dieses Ziel unterstützen wir prinzipiell sehr, denn Eingriffe am Auge erfordern einen sehr hohen qualitativen Standard“, sagt Professor Dr. med. Claus Cursiefen, Generalsekretär der DOG und Direktor des Zentrums für Augenheilkunde am Universitätsklinikum Köln. Als Medizinprodukte gemäß der MDR gelten Diagnosegeräte, chirurgische Instrumente und Laser, aber auch Kontaktlinsen, Implantate, Pflegeprodukte oder künstliche Tränen.

„All diese Produkte den neuen Regelungen entsprechend zu prüfen, überschreitet deutlich die Kapazitäten der behördlichen Stellen, die zur CE-Zertifizierung berechtigt sind“, kritisiert Cursiefen. Zum anderen seien die für den Marktzugang geforderten Nachweise oftmals nur schwer zu erbringen, so dass das aufwändige Verfahren sich für manche Hersteller schlicht nicht mehr rechnet. „Wir befürchten daher eine deutliche Verteuerung, oft sogar einen Wegfall von Produkten, ganzen Produktlinien oder Behandlungsmethoden“, sagt Cursiefen. Das würde den therapeutischen Spielraum in der Augenheilkunde deutlich einschränken – zulasten der Patientinnen und Patienten. „Darüber hinaus leidet letztlich auch der Forschungsstandort Europa unter solchen Einschränkungen“, so Cursiefen. Investitionen und Innovationskraft drohten abzufließen.

Um sich ein genaues Bild über mögliche Engpässe in ihrem Fachgebiet zu machen, hat die DOG in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) eine Umfrage gestartet. Augenärztinnen und Augenärzte können Medizinprodukte, von denen sie befürchten, dass sie knapp werden oder gar vom Markt verschwinden, an die DOG-Geschäftsstelle melden. „Erste Rückmeldungen aus Praxen und Kliniken zeigen, dass wahrscheinlich Augenprothesen und Irisimplantate von der MDR betroffen sein werden“, sagt Privatdozent Dr. med. Thomas Ach, stellvertretender Direktor der Universitätsaugenklinik Bonn, der die DOG in der AWMF vertritt. „Die Rückmeldung aus der Praxis ist essentiell, um drohenden Engpässen rasch entgegenwirken zu können“, betont Ach. „Wir rufen die ophthalmologische Gemeinschaft auf, sich an der Umfrage zu beteiligen.“

Um gemeinsam nach Lösungen zu suchen, wie ein drohender Mangel abgewendet werden kann, steht die DOG im direkten Austausch mit den Herstellern augenheilkundlicher Medizinprodukte. Ein erstes Treffen hat im März stattgefunden, im September will man anlässlich der DOG-Jahrestagung wieder zusammenkommen. „Noch entscheidender ist, bei der Umsetzung der MDR nachzubessern, damit die Behandlung von Patientinnen und Patienten nicht beeinträchtigt wird“, fordern die DOG-Experten. Die kürzlich vereinbarte Fristverlängerung sei ein erster Schritt in die richtige Richtung. „Die DOG wird sich auch in Zukunft für weitere Anpassungen stark machen“, so Cursiefen und Ach.

Quelle: DOG-Pressemeldung, Juni 2023Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Krisenvorsorge
    Positionspapier zur Krisenvorsorge: BVMed für resilientes und dual nutzbares Versorgungssystem

    Der BVMed fordert in einem Positionspapier zu „Anforderungen an den Zivilschutz und Krisenvorsorge“ eine Strategie für eine dual nutzbare und digital gestützte Gesundheitsversorgung. Dabei solle die Medizintechnik als integraler Bestandteil einbezogen werden, so BVMed-Vorstand Stefan Geiselbrechtinger bei der Vorstellung des Papiers.

    Pressemeldung09.10.2025

    Mehr lesen
  • Hybrid DRG
    Krankenhausreform: BVMed fordert Nachsteuerung der Hybrid-DRG zur Stärkung der Ambulantisierung

    Der BVMed fordert in einem Positionspapier eine gezielte Nachsteuerung des Hybrid-DRG-Systems im Rahmen der Krankenhausreform. Ziel ist es, die sektorenübergreifende Versorgung zu stärken, indem innovative Medizintechnologien als „Booster“ für Verweildauerreduktion und Ambulantisierung sowie einen effizienteren Einsatz der immer knapper werdenden Personalressourcen genutzt werden.

    Pressemeldung08.10.2025

    Mehr lesen
  • Homecare
    BVMed-Positionspapier: „Nichtärztliche häusliche Versorgung stärken“

    Der BVMed fordert in einem neuen Positionspapier die Stärkung der Versorgung von Patient:innen in der Häuslichkeit unter Einbeziehung aller vorhandenen personellen Ressourcen sowie digitaler und innovativer Technologien. Eine gute Versorgung in der Häuslichkeit ist ein zentraler Schlüssel, so BVMed-Ambulantexpertin Juliane Pohl.

    Pressemeldung08.10.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen