Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - MDR CDU/CSU-Fraktion nimmt sich MDR-Folgen zur Brust / Antrag fordert Maßnahmen MTD Instant vom 8. Januar 2024

ArtikelBerlin, 09.01.2024

© AdobeStock @wladimir1804 Mitte Dezember hat die CDU/CSU-Fraktion dem Bundestag den Antrag „Versorgung mit Medizinprodukten sicherstellen – Gesundheitswirtschaft nachhaltig stärken“ vorgelegt. Nach einer 40-minütigen Debatte am 18. Januar 2024 soll der Antrag zur weiteren Beratung an den federführenden Gesundheitsausschuss überwiesen werden, berichtet der Branchendienst MTD Instant.

Der vorgelegte Antrag geht zunächst noch einmal auf die aus Sicht der CSU/CSU-Fraktion zentralen Fehlentwicklungen und damit verbundenen wirtschaftspolitischen Risiken für den Standort Deutschland infolge der Medical Device Regulation (MDR) ein. Verwiesen wird auf Kapazitätsengpässe bei den Benannten Stellen sowie die gestiegene durchschnittliche Dauer der Zertifizierung von rund 18 Monaten bzw. damit verbunden stark gestiegene Kosten im Vergleich zum Inverkehrbringen nach der alten Richtlinie.

Allein deshalb hätten bereits zahlreiche Unternehmen entschieden, Produkte gar nicht mehr für eine Neuzertifizierung in Europa vorzusehen, sondern gleich vom Markt zu nehmen oder alternativ nur noch in den USA mit einem einfacheren Verfahren zuzulassen. Der Antrag verweist auf Schätzungen von Branchenverbänden, dass in Deutschland und Europa mindestens 10 Prozent der Unternehmen vom Markt verschwinden werden, insbesondere kleine und mittlere Wirtschaftsakteure. Zudem drohten, erhebliche Anteile der Bestandsprodukte im deutlich zweistelligen Prozentbereich in außereuropäische Länder abzuwandern.

Zudem würden trotz Fristverlängerung weiterhin lebensnotwendige Medizinprodukte vom Markt verschwinden, weil der Aufwand für ein gesetzeskonformes Inverkehrbringen für die Hersteller zu hoch sei. Das gelte vor allem für sogenannte Nischenprodukte.

Der Antrag fordert deshalb von der Bundesregierung folgende Gegenmaßnahmen aktiv anzugehen:

  1. Zügige Anpassung der Kapazitäten der Benannten Stellen
  2. Effizienzsteigerung der vorhandenen Benannten Stellen
  3. Abbau von Bürokratie bei der technischen Dokumentation
  4. Abschaffung der 5-jährigen Rezertifizierung, insbesondere für Produktklassen mit niedrigerem Risiko
  5. zeitnahe Sonderregelungen, insbesondere für sogenannte Nischenprodukte
  6. Zwischenevaluierung der MDR bereits 2025
  7. Steigerung der Attraktivität des Wirtschaftsstandorts auch im internationalen Vergleich, insbesondere für KMU; Fast-Track-Verfahren für Innovationen international; verbesserte internationale wechselseitige Anerkennung von Medizinprodukten

Quelle: MTD Instant vom 8. Januar 2024Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Krisenvorsorge
    Positionspapier zur Krisenvorsorge: BVMed für resilientes und dual nutzbares Versorgungssystem

    Der BVMed fordert in einem Positionspapier zu „Anforderungen an den Zivilschutz und Krisenvorsorge“ eine Strategie für eine dual nutzbare und digital gestützte Gesundheitsversorgung. Dabei solle die Medizintechnik als integraler Bestandteil einbezogen werden, so BVMed-Vorstand Stefan Geiselbrechtinger bei der Vorstellung des Papiers.

    Pressemeldung09.10.2025

    Mehr lesen
  • Hybrid DRG
    Krankenhausreform: BVMed fordert Nachsteuerung der Hybrid-DRG zur Stärkung der Ambulantisierung

    Der BVMed fordert in einem Positionspapier eine gezielte Nachsteuerung des Hybrid-DRG-Systems im Rahmen der Krankenhausreform. Ziel ist es, die sektorenübergreifende Versorgung zu stärken, indem innovative Medizintechnologien als „Booster“ für Verweildauerreduktion und Ambulantisierung sowie einen effizienteren Einsatz der immer knapper werdenden Personalressourcen genutzt werden.

    Pressemeldung08.10.2025

    Mehr lesen
  • Homecare
    BVMed-Positionspapier: „Nichtärztliche häusliche Versorgung stärken“

    Der BVMed fordert in einem neuen Positionspapier die Stärkung der Versorgung von Patient:innen in der Häuslichkeit unter Einbeziehung aller vorhandenen personellen Ressourcen sowie digitaler und innovativer Technologien. Eine gute Versorgung in der Häuslichkeit ist ein zentraler Schlüssel, so BVMed-Ambulantexpertin Juliane Pohl.

    Pressemeldung08.10.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen