Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Regulatorik BVMed-Infoblatt zur Marktbeobachtung von Medizinprodukten: „Die Anwender:innen spielen eine wesentliche Rolle“

Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) weist in einem neuen Infoblatt „Datenerhebung nach dem Inverkehrbringen von Medizinprodukten“ auf die wichtige Rolle der Anwender:innen von Medizinprodukten hin, also beispielsweise ärztliches oder pflegerisches Personal in Kliniken und Arztpraxen. Dabei geht es beispielsweise um die Meldung von Vorkommnissen, die Mitwirkung an Herstellerbefragungen oder die Teilnahme an klinischen Studien nach dem Inverkehrbringen eines Medizinproduktes. „Wir brauchen die Mithilfe von Anwender:innen bei der Marktbeobachtung, da nur sie relevante Informationen, die die Anwendung der Medizinprodukte betreffen, beobachten können“, so Regulatory-Expertin Dr. Christina Ziegenberg, stellvertretende Geschäftsführerin des BVMed. Das Infoblatt kann unter www.bvmed.de/infoblatt-pms heruntergeladen werden.

PressemeldungBerlin, 18.08.2025, 73/25

© BVMed Zum Hintergrund: Hersteller von Medizinprodukten haben nach der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) neue und verschärfte Pflichten im Bereich der Überwachung ihrer Produkte nach dem Inverkehrbringen und der Vigilanz, um das hohe Niveau an Sicherheit der Produkte zu gewährleisten und kontinuierlich zu verbessern. Für die Umsetzung der gesetzlichen Anforderungen muss der Hersteller für jedes Produkt im Rahmen der sogenannten Überwachung nach dem Inverkehrbringen (Post-Market Surveillance, PMS) und die klinische Nachbeobachtung (Post-Market Clinical Follow-up, PMCF) die Durchführung bestimmter Tätigkeiten festgelegen, um Informationen über das Produkt auf dem Markt zu sammeln. Die Erkenntnisse fließen in die Nutzen-Risiko Abwägung des Medizinproduktes ein oder können Grundlage für Korrektiv- und Präventivmaßnahmen sein.

„Der/die Anwender:in nimmt dabei als Informationsquelle für etwaige Beobachtungen und Erfahrungen im Rahmen der Anwendung der Medizinprodukte und deren potentiellen Verbesserungen eine wesentliche Rolle ein“, heißt es in dem BVMed-Informationsblatt. Darunter fallen beispielweise:

  • Die Meldung von Vorkommnissen sowie die Mitwirkung bei Rückfragen seitens des Herstellers zu eingereichten Vorkommnis-Meldungen;
  • die Mitwirkung an Befragungen;
  • die Einreichung von Verbesserungsvorschlägen;
  • die Teilnahme an sogenannten PMCF-Studien;
  • das Einpflegen von Patient:innendaten in entsprechende Register.

„Damit trägt das medizinische Personal aktiv zur Sicherheit und Leistung der Medizinprodukte bei. Denn Hersteller können die gesetzlichen Anforderungen an die Marktbeobachtung nur durch eine gute Zusammenarbeit mit Anwender:innen und entsprechend aktiven Rückmeldungen erfüllen“, so Dr. Christina Ziegenberg abschließend.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • KI Künstliche Intelligenz
    KI-Gesetzgebung und MDR: BVMed gegen Doppelregulierungen

    Der BVMed spricht sich in einer aktuellen Stellungnahme an die EU-Kommission dafür aus, die übergreifenden EU-Rechtsvorschriften wie die KI-Gesetzgebung in Einklang mit der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) zu bringen. „Ziel muss es sein, Doppelprüfungen zu vermeiden und den MedTech-Zugang für Patient:innen zu gewährleisten“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

    Pressemeldung21.10.2025

    Mehr lesen
  • Webinar
    MDR-Webinar | EUDAMED und UDI

    Mit der Einführung von EUDAMED setzt die EU einen zentralen Baustein der europäischen Medizinprodukte-Verordnung (MDR) um. Schrittweise werden die einzelnen Module der Datenbank verpflichtend: Ab dem I. Quartal 2026 wird die Registrierung neuer Produkte in EUDAMED verpflichtend, bestehende Produkte ab dem III. Quartal 2026. Wer die Anforderungen nicht rechtzeitig berücksichtigt, riskiert Verzögerungen im Marktzugang und Compliance-Risiken.

    SeminarDigital
    11.12.2025 13:00 - 15:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: MDR | EUDAMED und UDI
  • Regulatorik
    Stellungnahme Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit – Omnibus-Vereinfachungspaket

    Der Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed) begrüßt vollumfänglich das Bestreben der Europäischen Kommission, durch Omnibusgesetzgebungen unnötige Bürokratie abzubauen und die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu stärken.

    Stellungnahme15.10.2025

    Jetzt herunterladen von: Stellungnahme Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit – Omnibus-Vereinfachungspaket

Mitglieder

Der BVMed repräsentiert über 300 Hersteller, Händler und Zulieferer der Medizintechnik-Branche sowie Hilfsmittel-Leistungserbringer und Homecare-Versorger.

Mehr lesen

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen