Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Environmental law Overview: Energy Consumption Labelling Regulation Regulations for the MedTech industry

The MedTech industry is directly or indirectly affected by numerous environmental regulations. With our information service on environmental law, BVMed provides an overview of the most important national (Germany) and European legal acts as well as the resulting obligations. This article focuses on the Energy Consumption Labelling Regulation – german version of the article here. You can find more legal acts here

Artikel31.07.2025

Name of the legal act

Regulation (EU) 2017/1369 of the European Parliament and of the Council of 4 July 2017 setting a framework for energy labelling and repealing Directive 2010/30/EU.

Status

Version of 28.07.2017Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab..

Background information

Regulation (EU) 2017/1369 (consolidated version of 01.05.2021Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.) establishes a framework for energy labelling in relation to energy-related products. Specifically, it provides for the labelling of these products and the provision of standardised product information on energy efficiency, the consumption of energy and other resources by the products during use and additional information about the products. The aim is to enable customers to opt for more efficient products in order to reduce their energy consumption.

At German level, the Energy Consumption Labelling Act (EnVKG)Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. and the, which is based on it, Energy Consumption Labelling Ordinance (EnVKV)Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. implement the requirements of Regulation (EU) 2017/1369.

Scope of application

Specific labelling requirements and obligations do not arise directly from Regulation (EU) 2017/1369, but from product-specific regulations based on Regulation (EU) 2017/1369, which cover 17 specific product groups at the moment. The following regulations, among others, currently exist, which exclude partially medical devices from their scope of application:

An overview of all product-specific energy consumption labelling regulations can be found on the website of the Federal Institute for Materials Research and Testing (BAM)Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab..

Roles

The product-specific energy labelling regulations focus on suppliers pursuant to Art. 2(14) Regulation (EU) 2017/1369. This group of persons includes manufacturers established in the Union pursuant to Art. 2(10) Regulation (EU) 2017/1369, authorised representatives of a manufacturer not established in the Union pursuant to Art. 2(11) Regulation (EU) 2017/1369 or importers pursuant to Art. 2(12) Regulation (EU) 2017/1369.

Distributors are also included in the group of addressees of the obligation. According to Art. 2(13) Regulation (EU) 2017/1369, the term "dealer" means "a retailer or other natural or legal person who offers for sale, hire, or hire purchase, or displays products to customers or installers in the course of a commercial activity, whether or not in return for payment".

The relevant point in time for the fulfilment of supplier obligations is the moment of placing on the market. "Placing on the market" means the first making available of a product on the Union market (Art. 2(8) Regulation (EU) 2017/1369). Distributors must fulfil the obligations incumbent on them in the course of making available, i.e. when continuing to supply the products.

Duties in bullet points

Material supplier obligations:
  • Design and provision of the energy label
  • Design and provision of further technical product information
  • Enter technical product information in the product database (EPRELExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.)
  • Information obligations in the context of advertising


Essential dealer obligations:
  • Indication and provision of the energy label
  • Information obligations in the context of distance selling
  • Information obligations in the context of advertising


Requirements for the design of the energy label, advertising and sales information are set out in the annexes to the respective product-specific regulations. Violations of the labelling requirements lead to a ban on marketing and can result in the imposition of market surveillance measures by the authorities (e.g. sales ban). Breaches of duty may constitute an administrative offence in accordance with EnVKG in conjunction with EnVKV. EnVKV.

Latest news

In mid-April 2025, the Commission presented the 2025-2030 working plan for ecodesign for sustainable products and energy consumption labellingExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.. In the coming years, the EU will review and adapt existing regulations (e.g. rescaling of energy labels).

Imprint

© Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed), the German MedTech Association, in cooperation with the law firm "Ahlhaus Handorn Niermeier Schucht Rechtsanwaltsgesellschaft mbH" („Produktkanzlei“).

This overview does not replace an individual case assessment.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Medizinprodukterecht
    BVMed-Konferenz zur MDR: „MedTech-Dialog soll MDR-Revision begleiten“

    Die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR) muss verlässlicher, agiler und effizienter werden. Das forderten Expert:innen der BVMed-Konferenz zum Medizinprodukterecht. Hoffnungen weckt die Ankündigung der EU-Kommission, Mitte Dezember 2025 einen Vorschlag für eine MDR-Revision vorzulegen. Das Gesundheitsministerium wird diesen Prozess auch im Rahmen des Medizintechnik-Dialogs begleiten.

    Pressemeldung19.11.2025

    Mehr lesen
  • Fach- und Großhandel
    Die Rolle des Groß- und Fachhandels in der Krisenvorsorge

    Der Groß- und Fachhandel für Medizinprodukte spielt eine zentrale Rolle in der täglichen Versorgung sowie in Krisenlagen. In Deutschland beliefern Handelsunternehmen direkt oder indirekt jeden Arzt, jede Klinik sowie alle ambulanten und stationären Einrichtungen mit Medizinprodukten.

    Artikel18.11.2025

    Mehr lesen
  • Mangelernährung
    DGEM warnt: Millionen Menschen sind mangelernährt – auch Ältere und Menschen mit Diabetes und Adipositas

    Mangelernährung betrifft längst nicht nur untergewichtige Menschen. Besonders gefährdet sind ältere Menschen sowie Patient:innen mit chronischen oder schweren Erkrankungen – etwa im Krankenhaus – aber auch Menschen mit Adipositas oder Typ 2 Diabetes. Das machten die Expertinnen und Experten der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) deutlich.

    Artikel17.11.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Art. 16 MDR und seine Auswirkungen auf die MedTech-Branche

    Art. 16 MDR regelt, in welchen Fällen Händler, Distributoren oder andere Akteure rechtlich wie Hersteller behandelt werden – und dadurch sämtliche Herstellerpflichten übernehmen. Für MedTech-Unternehmen ist diese Vorschrift zentra. Erfahren Sie, was diese konkret für Hersteller, Händler und Distributoren bedeutet und wie Sie ihre Zusammenarbeit in der Lieferkette rechtssicher gestalten können.

    GesprächsforumDigital
    16.04.2026 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Medfluencer, Social Media & MedTech: Chancen nutzen, Risiken kennen

    Medfluencer sind die Influencer des Gesundheitswesens, oftmals sind sie selbst Ärzt:innen bzw. kommen aus der Gesundheitsbranche: Sie klären auf, erklären komplexe Zusammenhänge in Social Media – und prägen damit die Meinung von Patientinnen und Patienten oft stärker als klassische Werbung. Doch was bedeutet das für MedTech-Unternehmen, die mit solchen Expert:innen zusammenarbeiten möchten?

    GesprächsforumDigital
    24.02.2026 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Data Act

    Seit dem 12. September 2025 gilt u.a. für digital vernetzte Medizinprodukte (z.B. Herzschrittmacher, CGMs, IoT-Medtech) und verbundene Dienste der Data Act. Hersteller von vernetzten Produkten und Anbieter verbundener Dienste müssen sich jetzt darauf einstellen, dass für den Zugang und die Nutzung der Daten in diesen Produkten neue Möglichkeiten aber auch neue Regeln bestehen.

    GesprächsforumDigital
    19.03.2026 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen