Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Nutzenbewertung MdB Hennrich: "Versorgungsalltag stärker berücksichtigen"

ArtikelBerlin, 07.05.2015

"Wir müssen bei den Entscheidungen des Gemeinsamen Bundesausschusses den Versorgungsalltag besser berücksichtigen." Das regte der CDU-Bundestagsabgeordnete Michael Hennrich auf dem Gesprächskreis Gesundheit des BVMed in Berlin an. Die Entscheidungen darüber, was von der Gesetzlichen Krankenversicherung finanziert werden soll, "wird aber bei der Selbstverwaltung bleiben und nicht zurück zur Politik geholt werden", so der Gesundheitspolitiker.

Hennrich sieht es angesichts knapper Kassen als sinnvoll an, Innovationen stärker zu hinterfragen. Die Bewertungsmethoden des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) sieht er aber durchaus kritisch. Bei den einzelnen Evidenzstufen müsse das IQWiG beweglicher werden. BVMed-Geschäftsführer Joachim M. Schmitt und weitere Industrievertreter sprachen sich für eine Nutzenbewertung aus, es müsse aber ein sachgerechtes und differenziertes Vorgehen geben. Nicht akzeptiert werden könne, dass im GKV-Versorgungsstärkungsgesetz (GKV-VSG) eine neue Nutzenbewertung für Behandlungsmethoden mit Medizinprodukten hoher Klassen eingeführt werde, die entscheidenden Definitionen, welche Innovationen bewertet werden sollen, aber erst in einer nachgelagerten Rechtsverordnung festgelegt werden. Die Industrie benötige aufgrund der viel kürzeren Innovationszyklen Planungssicherheit.

Das derzeit diskutierte GKV-VSG nannte Hennrich das "in dieser Legislaturperiode spannendste Gesetz in der Gesundheitspolitik", da es viele Strukturen im System verändere. Ziel sei es, die Patientenversorgung zu optimieren, und eine flächendeckende Versorgung sicherzustellen. Die Politik wolle mehr Selektivverträge und durch den Innovationsfonds kreative Versorgungsideen fördern. Dabei gehe es vor allem um Prozessinnovationen und eine Stärkung der Versorgungsforschung. Hier gebe es auch spannende Ansatzpunkte für Medizinprodukteunternehmen, die eine zentrale Stellung im System haben.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Forschung-Entwicklung
    BVMed: Medizinforschungsgesetz um Medizintechnik erweitern

    Bei den Regelungen zu den Ethikkommissionen spricht sich der BVMed dafür aus, dem Arbeitskreis Medizinischer Ethikkommissionen (AKEK) auch für Medizinprodukte eine Richtlinienbefugnis zu übertragen. Dies müsste im entsprechenden Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG) verankert werden. Damit würden die Vorlagen, Leitlinien und Beschlüsse des AKEK deutlich mehr Verbindlichkeit...

    Pressemeldung20.02.2024

    Mehr lesen
  • Nutzenbewertung
    Bewertungsverfahren-Datenbank des BVMed (BVData)

    Die vom G-BA und IQWiG veröffentlichten Methoden mit Medizinprodukten und deren Verfahren und Abläufe, von der Eröffnung bis zur abschließenden Bewertung, sind in BVData aufbereitet. Dokumente, die der BVMed im Stellungnahmeverfahren erhält, werden ergänzend hinterlegt. Darüber hinaus werden auch die Qualitätssicherungsdaten vom G-BA zur Analyse der Fallzahlen eines Verfahrens bereitgestellt.

    Artikel01.12.2023

    Mehr lesen
  • Nutzenbewertung
    Medizintechnik-Methodenbewertung | Über 400 Verfahren in der BVMed-Datenbank „BVData“ abgebildet

    Die Anforderungen an die sichere und leistungsfähige Behandlung von Patient:innen mit Medizinprodukten wachsen stetig. Mit geeigneten Datenquellen können wichtige Erkenntnisse aus dem Versorgungsalltag gewonnen werden, um die Behandlungsqualität zu verbessern. Ein wichtiges Instrument für Medizintechnik-Hersteller, um den Nutzen von Medizinprodukten zu belegen, sind Verfahren der...

    Pressemeldung27.01.2023

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Recht
    BVMed Legal Lunch: AI Literacy – KI im Büroalltag rechtssicher anwenden

    KI-Tools bieten enormes Potenzial, doch ihr Einsatz wirft auch rechtliche Fragen auf. Wie können Unternehmen KI verantwortungsvoll und rechtskonform integrieren? Welche Rolle spielt eine KI-Beauftragter? Und wann besteht Kennzeichnungspflicht? Wir geben Ihnen einen kompakten & praxisnahen Überblick zu den wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI-Tools im Unternehmenskontext.

    GesprächsforumDigital
    06.10.2025 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | AI-Act

    SeminarDigital
    15.10.2025 09:45 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: AI-Act | Zusammenspiel mit der MDR und IVDR

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen