Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Neurostimulation/Neuromodulation Die Rückenmarksstimulation: Chronische Schmerzen „wegstimulieren“

Die Rückenmarksstimulation oder Spinal Cord Stimulation (SCS) zählt zu den am häufigsten eingesetzten Verfahren der Neurostimulation. Diese kommt bei verschiedenen chronischen Schmerzen in Armen, Beinen und Rücken zum Einsatz.

ArtikelBerlin, 30.07.2018

Im Rückenmark werden Schmerzempfindungen von einer Nervenzelle zur nächsten bis ins Gehirn weitergeleitet. Dies nutzt die SCS indem sie durch Stromimpulse die Übertragung beeinflusst. Dazu bekommen die Patienten flexible Elektroden in den Epiduralraum, dieser befindet sich hinter dem Rückenmark, implantiert. Diese sind mit einer Batterie (Impulsgenerator), die unter der Bauchhaut eingebracht wird, verbunden. Der Patient kann nun, nach einer mehrtägigen ärztlichen Einweisungsphase, das Gerät selbständig bedienen. Häufig spürt der Patient an der vormals schmerzenden Stelle ein Kribbeln, aber es gibt bereits Stimulationsverfahren, die dieses Kribbeln nicht mehr erzeugen.

Für die Patienten ergeben sich hieraus folgenden Vorteile:

  • Gesteigerte Lebensqualität
  • Reduktion der medikamentösen Schmerztherapie und damit einhergehend auch die Minimierung beziehungsweise Verhinderung des Auftretens unerwünschter Arzneimittelwirkungen
  • Behandlung ist nach abgeschlossener Implantation durch den Patienten selbst steuerbar

Neben der Therapie von chronischen Schmerzen wird die Rückenmarksstimulation auch erfolgreich bei der Behandlung der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (Schaufensterkrankheit) und der Behandlung von Patienten mit Angina Pectoris, bei denen die üblichen Therapien nicht anschlagen, eingesetzt.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Neurostimulation/Neuromodulation
    Verfahren der Neuromodulation und Neurostimulation

    Neuromodulation und Neurostimulation bieten ein breites Spektrum an Verfahren, die individuell auf die jeweilige neurologische, psychiatrische oder schmerzmedizinische Indikation abgestimmt werden können. Die Auswahl des Verfahrens richtet sich nach Art, Lokalisation und Ursache der Beschwerden sowie nach dem bisherigen Therapieerfolg.

    Artikel07.08.2025

    Mehr lesen
  • Neurostimulation/Neuromodulation
    Anwendungsgebiete der Neurostimulation

    Verfahren der Neurostimulation können bei zahlreichen Beschwerden helfen – von chronischen Schmerzen über Epilepsie bis hin zu Depressionen. Hier geben wir einen Überblick zu den verschiedenen Anwendungsgebieten der medizintechnischen Verfahren der Neurostimulation und Meuromodulation.

    Artikel07.08.2025

    Mehr lesen
  • Neurostimulation/Neuromodulation
    BVMed gründet neuen Fachbereich zur Neurostimulation

    Der BVMed hat einen neuen Fachbereich „Neurostimulation/Neuromodulation“ (FBNSM) gegründet, der die Hersteller dieser medizintechnischen Verfahren vereint. „Die Fortschritte in diesem Bereich sind faszinierend und geben Menschen mit neuronalen Erkrankungen wie chronischen Schmerzen, Cluster-Kopfschmerzen, Migräne, Parkinson, Epilepsie oder Depression Hoffnung durch moderne und zielgenauere Technologien“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.

    Pressemeldung29.04.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen