Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

11.11.2025 BVMed Digital-Talk | Hightech in der Medizin: Welchen Beitrag können Robotische Assistenzsysteme in der Gesundheitsversorgung leisten


11.11.2025 17:00 - 20:00 Uhr
Veranstalter: BVMed
Schwerpunkt: Digitalisierung
  Exklusiv und kostenfrei für BVMed-Mitglieder

Zum Thema

Seit vielen Jahren kommen robotisch-assistierte OP-Verfahren in der medizinischen Versorgung zum Einsatz. Die aktuelle Studienlage zeigt indikationsübergreifend eine Vielzahl an positiven klinischen und gesundheitsökonomischen Effekten, u.a. eine Reduktion von Komplikationsraten oder eine Prozessoptimierung bei OP-Verfahren (siehe Fortschrittsbericht des Fachbereichs Robotik im BVMed). Im weltweiten Vergleich liegt dennoch der Einsatz von robotischen Assistzenzsystemen im deutschen Gesundheitswesen hinter den Erwartungen zurück.

Gleichzeitig spricht die Bundesregierung der (adaptiven) Robotik in der Gesundheitsforschung im Rahmen der Hightech Agenda Deutschland eine große Bedeutung zu. Die Potenziale von Robotik sowohl für den Innvoationsstandort Deutschland sowie für die Gesundheitsversorugng werden zunehmend erkannt, dennoch bestehen weiterhin zahlreiche Hürden und Hemmnisse für eine stärkere Etablierung von robotischen Assistenzsystemen.

Nach zwei einleitenden Vorträgen von Prof. Dr. med. Matthias Pumberger (Leitender Oberarzt, Sektionsleitung Wirbelsäulenchirurgie, Charité – Universitätsmedizin Berlin) und Prof. Dr. Jannis Hagenah (Leiter Center for Digital Surgery, Universitätsmedizin Göttingen)(angefragt) werden wir gemeinsam mit weiteren Akteuren aus der Politik, Wirtschaft und Selbstverwaltung über die Potenziale von robotischen Assistenzsystemen in der Gesundheitsversorgung sowie einer besseren Translation von robotischen Technologien in das Gesundheitssystem diskutieren.

Zielgruppe

Diese Veranstaltung ist explizit für geladene Gäste und kostenfrei.

Referenten

  • Prof. Dr. med. Matthias Pumberger Leitender Oberarzt, Sektionsleitung Wirbelsäulenchirurgie, Charité – Universitätsmedizin Berlin
  • Prof. Dr. Jannis Hagenah Leiter Center for Digital Surgery,
    Universitätsmedizin Göttingen

Moderation

  • Natalie Gladkov Leiterin Referat Digitale Medizinprodukte
    BVMed | Bundesverband Medizintechnologie e. V., Berlin

Programm

Detaillierte Veranstaltung

17:00 - Begrüßung

Natalie Gladkov

20:00 - Ende der Präsenzveranstaltung

Teilnahmebedingungen

Anmeldung

Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Die Teilnahme ist nur den bereits geladenen Gästen möglich.

Die Anmeldefrist endet am 03. November 2025.

Fotoaufnahmen

Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit der Verwertung (Print, Digital, Online) der im Rahmen der Veranstaltung gefertigten Fotoaufnahmen einverstanden.

Stornierung

Für den Fall der Nichtteilnahme bitten wir um rechtzeitige Stornierung Ihrer Anmeldung per E-Mail. Der BVMed behält sich den Wechsel von Referenten und Änderungen im Programmablauf vor.

Auf einen Blick

Datum

Dienstag, 11.11.2025 17:00 - 20:00 Uhr

Preis

Die Teilnahme ist kostenlos

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen