Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Environmental law Overview: CLP-Regulation Regulations for the MedTech industry

The MedTech industry is directly or indirectly affected by numerous environmental regulations. With our information service on environmental law, BVMed provides an overview of the most important national (Germany) and European legal acts as well as the resulting obligations. This article focuses on the CLP-Regulation – german version of the article here. You can find more legal acts here

Artikel31.07.2025

Name of the legal act

Regulation (EC) No 1272/2008 of the European Parliament and of the Council of 16 December 2008 on classification, labelling and packaging of substances and mixtures, amending and repealing Directives 67/548/EEC and 1999/45/EC, and amending Regulation (EC) No 1907/2006.

Status

Consolidated version of 1 February 2025Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab..

Background information

National implementation and sanction provisions are contained in the following legal acts:

Scope of application

The CLP Regulation generally applies to all substances and mixtures and, in exceptional cases, also to articles. Exceptions exist, for example, for certain radioactive substances and waste. Furthermore, the CLP Regulation does not apply to medicinal products, veterinary medicinal products, cosmetic products, medical devices or medical appliances that are invasive or come into contact with the body, as well as food and animal feed, provided that these are substances and mixtures intended for the final consumer in the form of finished products (Art. 1 (2), (3) and (5) CLP).

Roles

The CLP Regulation defines various roles, each with distinct obligations.

A manufacturer is a "natural or legal person established within the Community who manufactures a substance within the Community" (Art. 3 No. 15 - Manufacturing = production or extraction of substances in the natural state).

An importer is a "natural or legal person established within the Community who is responsible for import" (Art. 3 No. 17 - Import = physical introduction into the customs territory of the Community).

A downstream user is a "natural or legal person established within the Community, other than the manufacturer or the importer, who uses a substance, either on its own or in a mixture, in the course of his industrial or professional activities. A distributor or a consumer is not a downstream user."

A distributor is a "natural or legal person established within the Community, including a retailer, who only stores and places on the market a substance, on its own or in a mixture, for third parties."

Placing on the market is any (not only the first) "supplying or making available, whether in return for payment or free of charge, to a third party. Import shall be deemed to be placing on the market."

Duties in bullet points

  • Basic standard for all obligations (Art. 4 CLP)
  • Classification of substances and mixtures (Art. 5 et seq. CLP) - Information by ECHAExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.
  • Labelling for hazard communication, in particular with hazard symbols, signal words and hazard/safety statements (Art. 17 et seq. CLP) - Information by ECHAExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.
  • Packaging requirements (Art. 35 CLP)
  • Requirements for advertising a substance classified as hazardous and certain classified mixtures (Art. 48 CLP)
  • Obligation to maintain information (Art. 49 CLP)
  • Notifications for emergency health care and preventive measures, including UFI labelling (so-called notification to poison centres - Sec. 16e ChemG in conjunction with Art. 45 CLP and with Annex VIII CLP)

Violations of the CLP Regulation are generally administrative offences.

Comprehensive information on CLP can be found on ECHA's topic pageExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab., the FAQsExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. and in the comprehensive guidance documents. Information is also available at the German helpdeskExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab..

Latest news

On 20 November 2024, Regulation (EU) 2024/2865 to amend CLP was published in the Official Journal of the EU.

The changes relate in particular to the following topics: extension and adaptation of labeling requirements (e.g. with regard to multilingual folded labels and labeling where space is limited, minimum dimensions, requirements for labels with information from several legal acts, digital labeling options, deadlines for updating labeling), introduction of specific requirements for advertising and online trading and specification of the requirements for notifications to poison centers. The new requirements will apply gradually from 01.07.2026. However, on 8 July 2025, a draftExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. of a further package of measures to amend and postpone these requirements was published.

The Commission Delegated Regulation (EU) 2023/707Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. of 19 December 2022, amending Regulation (EC) No. 1272/2008 regarding hazard classes and the criteria for the classification, labelling, and packaging of substances and mixtures, effective from 20 April 2023, introduced several new hazard classes. Specifically, these include new hazard classes for endocrine disruptors, as well as for persistent, bioaccumulative, and toxic substances (PBT), very persistent and very bioaccumulative substances (vPvB), and persistent, mobile, and toxic substances (PMT), or very persistent and very mobile substances (vPvM).

Imprint

© Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed), the German MedTech Association, in cooperation with the law firm "Ahlhaus Handorn Niermeier Schucht Rechtsanwaltsgesellschaft mbH" („Produktkanzlei“).

This overview does not replace an individual case assessment.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Hybrid DRG
    Krankenhausreform: BVMed fordert Nachsteuerung der Hybrid-DRG zur Stärkung der Ambulantisierung

    Der BVMed fordert in einem Positionspapier eine gezielte Nachsteuerung des Hybrid-DRG-Systems im Rahmen der Krankenhausreform. Ziel ist es, die sektorenübergreifende Versorgung zu stärken, indem innovative Medizintechnologien als „Booster“ für Verweildauerreduktion und Ambulantisierung sowie einen effizienteren Einsatz der immer knapper werdenden Personalressourcen genutzt werden.

    Pressemeldung08.10.2025

    Mehr lesen
  • Homecare
    BVMed-Positionspapier: „Nichtärztliche häusliche Versorgung stärken“

    Der BVMed fordert in einem neuen Positionspapier die Stärkung der Versorgung von Patient:innen in der Häuslichkeit unter Einbeziehung aller vorhandenen personellen Ressourcen sowie digitaler und innovativer Technologien. Eine gute Versorgung in der Häuslichkeit ist ein zentraler Schlüssel, so BVMed-Ambulantexpertin Juliane Pohl.

    Pressemeldung08.10.2025

    Mehr lesen
  • Krisenvorsorge
    Positionspapier zur Krisenvorsorge: BVMed für resilientes und dual nutzbares Versorgungssystem

    Der BVMed fordert in einem Positionspapier zu „Anforderungen an den Zivilschutz und Krisenvorsorge“ eine Strategie für eine dual nutzbare und digital gestützte Gesundheitsversorgung. Dabei solle die Medizintechnik als integraler Bestandteil einbezogen werden, so BVMed-Vorstand Stefan Geiselbrechtinger bei der Vorstellung des Papiers.

    Pressemeldung07.10.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • 11.11.2025
    Präsenzveranstaltung | BVMed Digital-Talk | Hightech in der Medizin: Welchen Beitrag können Robotische Assistenzsysteme in der Gesundheitsversorgung leisten?

    Seit vielen Jahren kommen robotisch-assistierte OP-Verfahren in der medizinischen Versorgung zum Einsatz. Die aktuelle Studienlage zeigt indikationsübergreifend eine Vielzahl an positiven klinischen und gesundheitsökonomischen Effekten, u.a. eine Reduktion von Komplikationsraten oder eine Prozessoptimierung bei OP-Verfahren. Im weltweiten Vergleich liegt dennoch der Einsatz von robotischen Assistzenzsystemen im deutschen Gesundheitswesen hinter den Erwartungen zurück.

    GesprächsforumDigital
    11.11.2025 17:00 - 20:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: BVMed Digital-Talk | Hightech in der Medizin: Welchen Beitrag können Robotische Assistenzsysteme in der Gesundheitsversorgung leisten
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | AI-Act

    SeminarDigital
    15.10.2025 09:45 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: AI-Act | Zusammenspiel mit der MDR und IVDR
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern & Zulieferern

    Wir liefern Ihnen fundierte Einblicke in die rechtlichen Grundlagen von Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern und Zulieferern – von praxisrelevanten Vertragsinhalten über die Abgrenzung und Schnittstellen zum Liefervertrag bis hin zu Tipps für die reibungslose Zusammenarbeit zwischen RA, QM, Einkauf und Rechtsabteilung.

    GesprächsforumDigital
    24.11.2025 13:00 - 14:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen