Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Environmental law Overview: CLP-Regulation Regulations for the MedTech industry

The MedTech industry is directly or indirectly affected by numerous environmental regulations. With our information service on environmental law, BVMed provides an overview of the most important national (Germany) and European legal acts as well as the resulting obligations. This article focuses on the CLP-Regulation – german version of the article here. You can find more legal acts here

Artikel31.07.2025

Name of the legal act

Regulation (EC) No 1272/2008 of the European Parliament and of the Council of 16 December 2008 on classification, labelling and packaging of substances and mixtures, amending and repealing Directives 67/548/EEC and 1999/45/EC, and amending Regulation (EC) No 1907/2006.

Status

Consolidated version of 1 February 2025Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab..

Background information

National implementation and sanction provisions are contained in the following legal acts:

Scope of application

The CLP Regulation generally applies to all substances and mixtures and, in exceptional cases, also to articles. Exceptions exist, for example, for certain radioactive substances and waste. Furthermore, the CLP Regulation does not apply to medicinal products, veterinary medicinal products, cosmetic products, medical devices or medical appliances that are invasive or come into contact with the body, as well as food and animal feed, provided that these are substances and mixtures intended for the final consumer in the form of finished products (Art. 1 (2), (3) and (5) CLP).

Roles

The CLP Regulation defines various roles, each with distinct obligations.

A manufacturer is a "natural or legal person established within the Community who manufactures a substance within the Community" (Art. 3 No. 15 - Manufacturing = production or extraction of substances in the natural state).

An importer is a "natural or legal person established within the Community who is responsible for import" (Art. 3 No. 17 - Import = physical introduction into the customs territory of the Community).

A downstream user is a "natural or legal person established within the Community, other than the manufacturer or the importer, who uses a substance, either on its own or in a mixture, in the course of his industrial or professional activities. A distributor or a consumer is not a downstream user."

A distributor is a "natural or legal person established within the Community, including a retailer, who only stores and places on the market a substance, on its own or in a mixture, for third parties."

Placing on the market is any (not only the first) "supplying or making available, whether in return for payment or free of charge, to a third party. Import shall be deemed to be placing on the market."

Duties in bullet points

  • Basic standard for all obligations (Art. 4 CLP)
  • Classification of substances and mixtures (Art. 5 et seq. CLP) - Information by ECHAExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.
  • Labelling for hazard communication, in particular with hazard symbols, signal words and hazard/safety statements (Art. 17 et seq. CLP) - Information by ECHAExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.
  • Packaging requirements (Art. 35 CLP)
  • Requirements for advertising a substance classified as hazardous and certain classified mixtures (Art. 48 CLP)
  • Obligation to maintain information (Art. 49 CLP)
  • Notifications for emergency health care and preventive measures, including UFI labelling (so-called notification to poison centres - Sec. 16e ChemG in conjunction with Art. 45 CLP and with Annex VIII CLP)

Violations of the CLP Regulation are generally administrative offences.

Comprehensive information on CLP can be found on ECHA's topic pageExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab., the FAQsExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. and in the comprehensive guidance documents. Information is also available at the German helpdeskExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab..

Latest news

On 20 November 2024, Regulation (EU) 2024/2865 to amend CLP was published in the Official Journal of the EU.

The changes relate in particular to the following topics: extension and adaptation of labeling requirements (e.g. with regard to multilingual folded labels and labeling where space is limited, minimum dimensions, requirements for labels with information from several legal acts, digital labeling options, deadlines for updating labeling), introduction of specific requirements for advertising and online trading and specification of the requirements for notifications to poison centers. The new requirements will apply gradually from 01.07.2026.

The Commission Delegated Regulation (EU) 2023/707Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. of 19 December 2022, amending Regulation (EC) No. 1272/2008 regarding hazard classes and the criteria for the classification, labelling, and packaging of substances and mixtures, effective from 20 April 2023, introduced several new hazard classes. Specifically, these include new hazard classes for endocrine disruptors, as well as for persistent, bioaccumulative, and toxic substances (PBT), very persistent and very bioaccumulative substances (vPvB), and persistent, mobile, and toxic substances (PMT), or very persistent and very mobile substances (vPvM).

Imprint

© Bundesverband Medizintechnologie e.V. (BVMed), the German MedTech Association, in cooperation with the law firm "Ahlhaus Handorn Niermeier Schucht Rechtsanwaltsgesellschaft mbH" („Produktkanzlei“).

This overview does not replace an individual case assessment.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Umweltrecht
    Umweltrecht-Vorgaben für die MedTech-Branche: BVMed-Infoservice aktualisiert und auf Englisch veröffentlicht

    Der BVMed hat seinen Infoservice zu den umweltrechtlichen Vorgaben für die MedTech-Branche umfassend aktualisiert und erweitert. Insgesamt bietet der deutsche MedTech-Verband 24 Infoblätter zu zentralen nationalen und europäischen Rechtsakten mit einem Überblick zu Anwendungsbereichen, gesetzlichen Verpflichtungen und Zeitplänen. Alle Informationen stehen nun auch auf Englisch zur Verfügung.

    Pressemeldung26.08.2025

    Mehr lesen
  • MDR
    Neue BVMed-Broschüre zu Klinischen Prüfungen mit Medizinprodukten

    Der BVMed informiert in einer Fachbroschüre über Klinische Prüfungen mit Medizinprodukten unter der MDR. Inhalte des 59-seitigen Leitfadens: Arten von klinischen Prüfungen, Schnittstellen zum QMS, ethische Erwägungen, regulatorische Anforderungen, Normen und Leitlinien zur Umsetzung sowie Planung, Genehmigung, Durchführung, Verantwortlichkeiten und Verwendung der Ergebnisse der klinischen Prüfung.

    Pressemeldung21.08.2025

    Mehr lesen
  • Regulatorik
    BVMed-Infoblatt zur Marktbeobachtung von Medizinprodukten: „Die Anwender:innen spielen eine wesentliche Rolle“

    Der BVMed weist in einem neuen Infoblatt „Datenerhebung nach dem Inverkehrbringen von Medizinprodukten“ auf die wichtige Rolle der Anwender:innen von Medizinprodukten hin, also z.B. ärztliches oder pflegerisches Personal. Dabei geht es um die Meldung von Vorkommnissen, die Mitwirkung an Herstellerbefragungen oder die Teilnahme an klinischen Studien nach dem Inverkehrbringen eines Medizinproduktes.

    Pressemeldung18.08.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern & Zulieferern

    Wir liefern Ihnen fundierte Einblicke in die rechtlichen Grundlagen von Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern und Zulieferern – von praxisrelevanten Vertragsinhalten über die Abgrenzung und Schnittstellen zum Liefervertrag bis hin zu Tipps für die reibungslose Zusammenarbeit zwischen RA, QM, Einkauf und Rechtsabteilung.

    GesprächsforumDigital
    24.11.2025 13:00 - 14:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: AI Literacy – KI im Büroalltag rechtssicher anwenden

    KI-Tools bieten enormes Potenzial, doch ihr Einsatz wirft auch rechtliche Fragen auf. Wie können Unternehmen KI verantwortungsvoll und rechtskonform integrieren? Welche Rolle spielt eine KI-Beauftragter? Und wann besteht Kennzeichnungspflicht? Wir geben Ihnen einen kompakten & praxisnahen Überblick zu den wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI-Tools im Unternehmenskontext.

    GesprächsforumDigital
    06.10.2025 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Werbegaben & Heilmittelwerbegesetz

    Am 17. Juli 2025 entschied der Bundesgerichtshof (I ZR 43/24) die Wertgrenze für geringwertige Kleinigkeiten im Sinne des § 7 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 für Werbegaben bei Medizinprodukten und legte diese auf 1 Euro. Die Rechtsanwältinnen Pia-Sophie Weber und Kathrin Schroeder-Finckh analysieren die Hintergründe der Entscheidung und beleuchten ihre Auswirkungen auf die Praxis.

    GesprächsforumDigital
    10.09.2025 13:00 - 13:45 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen