Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Zum 1. Januar 2025 trat die Krankenhausreform in Kraft (Krankenhausversorgungs-Verbesserungsgesetz, KHVVG). Ziel ist es, die Krankenhausstrukturen bis 2035 grundlegend zu modernisieren, die Qualität und Effizienz der stationären Versorgung zu steigern sowie Doppelstrukturen abzubauen und die Versorgung sektorenübergreifend auszurichten.

Der Transformationsfonds für Krankenhäuser ist ein zentrales Element der Krankenhausreform. Er soll die Voraussetzungen für eine moderne, qualitätsorientierte und zukunftsfähige Krankenhauslandschaft in Deutschland schaffen.

Wieviel Geld gibt es bis wann?

  • Der Fonds umfasst bis zu 50 Milliarden Euro für den Zeitraum 2026 bis 2035.
  • Der Bund soll über die bislang geplante Beteiligung in Höhe von 2,5 Mrd. Euro hinaus in den ersten vier Jahren 70 Prozent des Fonds übernehmen (3,5 Mrd. Euro/Jahr). Die Länder sollen jeweils 1,5 Mrd. Euro pro Jahr tragen. Ab 2030 sollen Bund und Länder den Fonds zu gleichen Teilen - jeweils 2,5 Mrd. Euro/Jahr tragen.
  • Nicht abgerufene Mittel können in die Folgejahre übertragen werden.
  • Für jedes geförderte Vorhaben müssen sich die Länder mindestens zur Hälfte an der Finanzierung beteiligen.
  • Förderanträge können ausschließlich durch die Bundesländer gestellt werden. Die Verwaltung und Auszahlung erfolgt über das Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS).
  • Krankenhäuser reichen Anträge über die zuständigen Landesbehörden ein. Die Projektvorhaben müssen nach dem 1. Juli 2025 beginnen und werden anhand definierter Kriterien geprüft.

Der BVMed-OnePager informiert in kompakter Form über den Transformationsfonds

Welche Investitionen werden gefördert?

Die genauen Fördertatbestände des Transformationsfonds für Krankenhäuser sind in der Krankenhaustransformationsfonds-Verordnung (KHTFV) festgelegt.

Die acht Förderbereiche in der Zusammenfassung:

  1. Standortübergreifende Konzentration akutstationärer Versorgungskapazitäten
  2. Umstrukturierung eines bestehenden Krankenhausstandorts zu einer sektorenübergreifenden Versorgungseinrichtung
  3. Bildung telemedizinischer Netzwerkstrukturen, einschließlich der Schaffung der Voraussetzungen für die Durchführung robotergestützter Telechirurgie
  4. Bildung oder Ausbau von Zentren für seltene, komplexe oder schwerwiegende Erkrankungen
  5. Wettbewerbsrechtlich zulässige Vorhaben zur Bildung und Fortentwicklung von regional begrenzten Krankenhausverbünden
  6. Bildung integrierter Notfallstrukturen
  7. Schließung eines Krankenhauses oder von Teilen davon
  8. Schaffung zusätzlicher Ausbildungskapazitäten an Krankenhäusern

Werden auch Medizintechnik-Investitionsgüter finanziert?

Ja. In §3 des KHTFV ist die Medizintechnik explizit benannt:
„Förderfähig sind auch Kosten für die sachgerechte Ausstattung, Einrichtung, Medizin-Technik (…)“

Das bedeutet:
Über den Transformationsfonds kann auch in moderne Medizintechnik investiert werden!

MedTech ist Teil der Lösung: zur Verbesserung der Patient:innen-Versorgung, zur Optimierung der Prozess und Abläufe, zur Entlastung des Medizinischen Personals. #NurMitMedTech

Ob Notfallversorgung, telemedizinische Lösungen, Digitalisierung oder intelligente Infrastruktur: die MedTech-Unternehmen bieten maßgeschneiderte Lösungen und fundierte Beratung, um die Anforderungen des Transformationsfonds zu erfüllen.

Kontaktieren Sie uns!

Informationen des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zur Krankenhausreform:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/krankenhaus/krankenhausreform.htmlExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

BMG-Pressemeldung zum Transformationsfonds:
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/presse/pressemitteilungen/transformationsfonds-beschlossen-pm-21-03-2025.htmlExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.
Hier finden sich sowohl politische Hintergründe als auch rechtliche Grundlagen und Verordnungen zur Umsetzung des Fonds.

Krankenhaustransformationsfonds-Verordnung (KHTFV)
https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/gesetze-und-verordnungen/detail/khtfv.htmlExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Bundesamt für Soziale Sicherung (BAS)
https://www.bundesamtsozialesicherung.de/de/themen/transformationsfo/ueberblick/Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.
Diese Seite bietet eine umfassende Darstellung der Ziele, Förderbedingungen, Antragsverfahren und Zuständigkeiten des Transformationsfonds

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Hybrid DRG
    Krankenhausreform: BVMed fordert Nachsteuerung der Hybrid-DRG zur Stärkung der Ambulantisierung

    Der BVMed fordert in einem Positionspapier eine gezielte Nachsteuerung des Hybrid-DRG-Systems im Rahmen der Krankenhausreform. Ziel ist es, die sektorenübergreifende Versorgung zu stärken, indem innovative Medizintechnologien als „Booster“ für Verweildauerreduktion und Ambulantisierung sowie einen effizienteren Einsatz der immer knapper werdenden Personalressourcen genutzt werden.

    Pressemeldung08.10.2025

    Mehr lesen
  • Krisenvorsorge
    Resiliente Versorgung braucht Medizintechnik – Anforderungen an den Zivilschutz und Krisenvorsorge

    Der BVMed fordert eine strategisch verankerte, langfristig angelegte Krisenvorsorge im Gesundheitswesen in Form einer Dual-Use-Strategie, im Sinne eines Versorgungskonzeptes, bei der Medizintechnik als zentrales Element begriffen wird. Ziel ist der Aufbau eines resilienten, dual nutzbaren Systems medizinischer Versorgung, das sowohl im Alltag als auch im Krisenfall tragfähig ist.

    Artikel07.10.2025

    Mehr lesen
  • Krankenhaus
    „Mit Anträgen zum Transformationsfonds in moderne Medizintechnologien investieren“

    Noch bis zum 30. September 2025 können Krankenhäuser nach aktueller Gesetzeslage ihre diesjährigen Förderanträge für den Transformationsfonds über die Bundesländer voranmelden. Darauf weist der BVMed hin – und betont: Es geht nicht nur um neue Gebäude, sondern um moderne Technologien, ohne die eine moderne Patient:innen-Versorgung nicht möglich ist.

    Pressemeldung22.09.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Praxisseminar
    Sektorenübergreifende Kooperationsmodelle | Entlassmanagement | 30.10.2025

    Bei Kooperationen von Krankenhäusern mit Leistungserbringern bzw. Medizinprodukteherstellern bestehen Compliance-Risiken, die in den unterschiedlichen Fallkonstellationen beherrscht werden müssen. Ebenso stellt für Patient:innen mit komplexem Versorgungsbedarf der Übergang von der Krankenhausversorgung zu nachbehandelnden Leistungserbringern eine wichtige und kritische Phase dar....

    SeminarVor Ort
    Berlin, 30.10.2025 09:30 - 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Krankenhaus

    Zur Veranstaltung: Sektorenübergreifende Kooperationsmodelle und Entlassmanagement
  • Online-Seminar
    Neue Entwicklungen | Hybrid-DRGs

    Mit der Weiterentwicklung der Hybrid-DRGs setzt sich der Trend zur Ambulantisierung medizinischer Leistungen konsequent fort. Der aktualisierte Katalog für 2026 bringt eine deutliche Ausweitung der Leistungsbereiche und Indikationen mit sich insgesamt sollen über 1 Million Fälle aus dem stationären Setting in die Hybrid-Fallpauschalen umgesteuert werden – und damit neue Herausforderungen...

    SeminarDigital
    11.12.2025 16:00 - 18:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: Webinar | Neue Entwicklungen | Hybrid-DRGs
  • Präsenz-Seminar
    Vergaberecht | Beschaffungspraxis öffentlicher Krankenhäuser

    Öffentliche Krankenhausträger, einschließlich der für sie handelnden Einkaufsgemeinschaften, müssen bei ihrer Beschaffungstätigkeit das Vergaberecht beachten. Der Vertrieb von Medizinprodukten folgt hier besonderen Regeln. Die Vergabeverfahren werden dabei zunehmend komplexer - und sollen künftig auch nachhaltiger ausgerichtet sein.

    SeminarVor Ort
    Berlin, 21.05.2026 10:00 - 16:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: Vergaberecht | Die Beschaffungspraxis öffentlicher Krankenhausträger

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen