Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - BIOZIDVERFAHREN DER EU DKG warnt vor faktischem Verbot von Ethanol in Desinfektionsmitteln

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) warnt eindringlich vor den Folgen des laufenden Biozid-Verfahrens der Europäischen Union, das dazu führen könnte, dass Ethanol als Wirkstoff in Hand- und Flächendesinfektionsmitteln faktisch nicht mehr eingesetzt werden darf.

ArtikelBerlin, 04.11.2025

„Ein solches Verbot hätte verheerende Auswirkungen auf den Infektionsschutz in Deutschland und würde die Patientenversorgung massiv gefährden“, erklärt Dr. Gerald Gaß, Vorstandsvorsitzender der DKG. Ethanol zählt seit Jahrzehnten zu den wirksamsten und bestverträglichen Desinfektionsmitteln und ist insbesondere in Krankenhäusern ein unverzichtbarer Bestandteil der Hygiene.

Gerade im Falle des Auftretens hochinfektiöser Viruserkrankungen – etwa Polio oder anderer Erreger – wäre ein Wegfall von Ethanol-basierten Desinfektionsmitteln fatal. Rückblickend wäre auch der Infektionsschutz während der Corona-Pandemie ohne Ethanol katastrophal gewesen.

Besonders unverständlich sei, dass die drohende Einstufung von Ethanol als sogenannte CMR-Substanz (krebserregend, erbgutverändernd oder reproduktionstoxisch) auf Studien beruhe, die die orale Aufnahme untersucht hätten. In der praktischen Anwendung als Hand- oder Flächendesinfektionsmittel sei eine Aufnahme über den Mund jedoch ausgeschlossen, da der Alkohol vergällt und somit nicht trinkbar ist.

Bereits im vergangenen Jahr hat sich die DKG gemeinsam mit zahlreichen Gesundheitsverbänden an die zuständigen Institutionen der EU und an die Bundesregierung gewandt, um auf die Problematik aufmerksam zu machen. In mehreren Schreiben wurde das Bundesministerium für Gesundheit sowie andere Ministerien aufgefordert, sich entschieden gegen das drohende Verbot einzusetzen.

„Wir erwarten jetzt, dass sich die Bundesregierung mit Nachdruck in Brüssel dafür einsetzt, dass Ethanol weiterhin als sicherer und wirksamer Bestandteil von Desinfektionsmitteln zugelassen bleibt“, so Gaß abschließend.

Eine ausführliche PositionierungExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. der DKG und anderer Verbände zum Biozid-Einstufungsverfahren befindet sich auf der DKG-WebseiteExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab..

Quelle: DKG-Pressemeldung vom 3. November 2025Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Krisenvorsorge
    Resiliente Versorgung braucht Medizintechnik – Anforderungen an den Zivilschutz und Krisenvorsorge

    Der BVMed fordert eine strategisch verankerte, langfristig angelegte Krisenvorsorge im Gesundheitswesen in Form einer Dual-Use-Strategie, im Sinne eines Versorgungskonzeptes, bei der Medizintechnik als zentrales Element begriffen wird. Ziel ist der Aufbau eines resilienten, dual nutzbaren Systems medizinischer Versorgung, das sowohl im Alltag als auch im Krisenfall tragfähig ist.

    Artikel19.11.2025

    Mehr lesen
  • Infektionsschutz
    Antimikrobielle Resistenzen (AMR): „Infektionsprävention muss oberste Priorität haben“

    Im Kampf gegen antimikrobielle Resistenzen (AMR), die Gesundheitssysteme und Menschenleben weltweit gefährden, muss Infektionsprävention oberste Priorität haben. Der BVMed fordert deshalb anlässlich der „World AMR Awareness Week 2025” ein verstärktes und sektorübergreifendes Vorgehen gegen AMR.

    Pressemeldung14.11.2025

    Mehr lesen
  • Infektionsschutz
    Einstufung von Ethanol als CMR-Stoff: Die EU-Pläne zur Ethanol-Regulierung

    Desinfektionsmittel, Pharmazeutika oder auch Laboranalytik: Ethanol (Alkohol) ist ein essenzieller Stoff in der Medizin. Doch bald könnte er aus zahlreichen Produkten verschwinden. Die Gesundheitswirtschaft ist alarmiert.

    Artikel10.11.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Konferenz
    BVMed-Hygieneforum 2025

    Das BVMed-Hygieneforum widmet sich auch dieses Jahr wieder zentralen Herausforderungen der Infektionsprävention in der stationären wie auch ambulanten Versorgung. Fachexpert:innen tragen wichtige Themen vor, zu denen wir dann gemeinsam diskutieren wollen. Melden Sie sich noch heute an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

    KonferenzHybrid
    Berlin, 11.12.2025 09:30 - 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Hygiene

    Zur Veranstaltung: BVMed-Hygieneforum 2025
  • Online-Seminar
    Neue Entwicklungen | Hybrid-DRGs

    Mit der Weiterentwicklung der Hybrid-DRGs setzt sich der Trend zur Ambulantisierung medizinischer Leistungen konsequent fort. Der aktualisierte Katalog für 2026 bringt eine deutliche Ausweitung der Leistungsbereiche und Indikationen mit sich insgesamt sollen über 1 Million Fälle aus dem stationären Setting in die Hybrid-Fallpauschalen umgesteuert werden – und damit neue Herausforderungen...

    SeminarDigital
    11.12.2025 16:00 - 18:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: Webinar | Neue Entwicklungen | Hybrid-DRGs
  • Online-Seminar
    Die Krankenhausreform | KHVVG und KHAG

    Das KHVVG führt ab 2025 die Vorhaltefinanzierung ein und stärkt so die Grundversorgung unabhängig von Fallzahlen. Über das KHAG greifen erste Anpassungen bereits vorab. Insgesamt treiben die Reformen die Modernisierung der Krankenhauslandschaft voran und erhöhen die Anforderungen an Medizintechnik.

    SeminarDigital
    22.01.2026 14:00 - 16:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: Die Krankenhausreform | KHVVG und KHAG

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen