Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Erstattung Krankenhausinvestitionen

Artikel14.06.2019

© BVMed Neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden sowie medizintechnologische Innovationen ermöglichen eine stetige Verbesserung der patientenorientierten Versorgung. Daher sind die Verfügbarkeit und der Einsatz moderner Medizintechnik in den Krankenhäusern für eine bedarfsgerechte Versorgung von großer Bedeutung, vor allem da der stationäre Sektor im Gesundheitswesen eine besondere Stellung einnimmt. Hierzulande werden vergleichsweise viele ärztliche Leistungen stationär erbracht, welche auch ambulant behandelt werden könnten. Zugleich sehen sich die Krankenhäuser aktuell mit einem starken Kostendruck konfrontiert. Ohne ausreichende Investitionen wie in fortschrittliche Medizintechnik wird die hervorragende medizinische Versorgung in Zukunft in Deutschland beeinträchtigt.

Die Finanzierung des Krankenhauswesens in Deutschland basiert auf zwei Säulen. Einerseits werden die laufenden Betriebskosten durch die Versichertengemeinschaft getragen. Die Preisgestaltung orientiert sich hierfür an Fallpauschalen, dem sogenannten Diagnose-Related-Group-System (kurz DRG-System). Im Jahr 2018 betrugen die Krankenhausausgaben der gesetzlichen Krankenversicherung 77,9 Mrd. EUR. Dies stellt den mit Abstand größten Einzelposten der GKV-Ausgaben dar und ist fast doppelt so hoch wie der Anteil für ambulante Leistungen. Anderseits wird die Bereitstellung der stationären Versorgung auch als Teil der staatlichen Daseinsvorsorge wahrgenommen. Aus diesem Grund beteiligen sich die Länder durch die Übernahme der Investitionskosten mit Steuermitteln an der Krankenhausfinanzierung. Dieses duale System ist allerdings mit einer Reihe an Problemen behaftet.

Ein wesentlicher Punkt ist der kontinuierliche Rückzug der Länder bei der Bereitstellung finanzieller Ressourcen. Die Investitionskostenfinanzierung sollte die notwendigen baulichen Maßnahmen und die Wiederbeschaffung von Anlagegütern (bspw. Medizintechnik) decken. Allerdings sind die Fördermittel seit der Wiedervereinigung stark rückläufig: Im Jahr 1991 stellten die Länder noch 3,6 Mrd. EUR zur Verfügung. Dieser Wert ist im Jahr 2016 auf 2,8 Mrd. EUR abgesunken, was eine inflationsbereinigte Abnahme von rund 50 % darstellt. Besonders gravierend ist zudem die Verringerung der Fördermittel im Verhältnis zu den Gesamtausgaben im stationären Sektor von 9,7 % auf 3,2 % im selben Zeitraum. In der Folge müssen die Krankenhäuser einen Großteil der essenziellen Investitionen aus eigenen Mitteln übernehmen, oder immer öfters aussetzen und bis auf weiteres in die Zukunft verschieben. Diese Unterfinanzierung führt zu einem erheblichen Investitionsstau.

Der geschätzte Investitionsbedarf im Krankenhauswesen liegt pro Jahr nach Schätzungen bei mindestens 7 Mrd. EUR. Dieser Umstand wirkt sich auch negativ auf die Verfügbarkeit von fortschrittlichen Medizinprodukten im stationären Sektor aus. Dabei leisten sie einen wertvollen Beitrag zur Erhöhung der Patienten- und Anwendersicherheit. Darüber hinaus hemmen die Investitionslücken den Transfer neuer Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in die Regelversorgung. Diese beschleunigen jedoch oft den Genesungsprozess, wodurch die Patienten schneller wieder in ihren Alltag zurückkehren können. Mehr Investitionen in Medizintechnik und -produkte haben dementsprechend einen erheblichen gesamtgesellschaftlichen Mehrwert.

Die Politik hat die anhaltenden Probleme im stationären Sektor erkannt und im Rahmen des im Jahr 2016 in Kraft getretenen Krankenhausstrukturgesetzes (KHSG) einen Strukturfond mit einem Finanzvolumen von einer Milliarde Euro eingerichtet. Diese Mittel sollen die Länder bei strukturverbessernden Vorhaben unterstützen. Die Große Koalition hatte letztes Jahr beschlossen, den Strukturfond mit Mitteln aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds für weitere vier Jahre mit insgesamt zwei Milliarden Euro auszustatten. Die bereits umgesetzten oder angestoßenen Investitionsmaßnahmen dienen jedoch häufig in erster Linie der Umwandlung von Kliniken in andere Versorgungseinrichtungen, der Konzentration von Leistungen und der Schließung einzelner Abteilungen oder Häuser. Die Reduzierung des Überangebots an Krankenhäusern ist zwar ein erster Schritt, den Druck bei der Investitionsförderung zu senken, ist aber unzureichend, um den bereits entstandenen Investitionstau nachhaltig abzubauen.

In der politischen und gesellschaftlichen Diskussion um die Verbesserung der Versorgung im stationären Sektor tritt die Finanzierung von Sachkosten oft zugunsten anderer Debatten in den Hintergrund. Dabei schaffen fortschrittliche Medizinprodukte und der Transfer innovativer Lösungen die Grundlage für eine qualitativ hochwertige Behandlung der Patienten. Die Landespolitik kann ihren Gestaltungsspielraum im stationären Sektor nutzen, um die sachgerechte Vergütung von hochwertigen Produkten zu fördern. Eine Anhebung der Investitionskostenfinanzierung ist ein wichtiger Schritt dorthin.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Krankenhaus
    Personalie: Neuer BVMed-Länderreferent für Krankenhausversorgung

    Der studierte Volkswirt und ausgebildete Krankenpfleger Andre Kindler (35) verstärkt seit dem 15. April 2025 die Geschäftsstelle des BVMed in Berlin als Länderreferent für Krankenversorgung.

    Pressemeldung16.04.2025

    Mehr lesen
  • Krankenhaus
    Neues BVMed-Positionspapier: „Krankenhausreform benötigt dringend Anpassungen“

    Der BVMed setzt sich für gezielte Anpassungen und Konkretisierungen der Krankenhausreform ein. Die neue Bundesregierung müsse dieses Thema zügig auf die gesundheitspolitische Agenda der neuen Legislaturperiode setzen.

    Pressemeldung17.03.2025

    Mehr lesen
  • Krankenhausreform
    Krankenhauspolitische Forderungen des BVMed auf Bundes- und Landesebene

    Für eine zukunftssichere Krankenhausversorgung ist es essenziell, die Innovationskraft der MedTech-Branche voll auszuschöpfen und gezielt in moderne Medizintechnologien zu investieren. Diese müssen nahtlos in die Versorgungsstrukturen integriert werden, um deren Potenziale optimal zu nutzen, fordert der BVMed in einem Positionspapier zur künftigen Krankenhauspolitik auf Bundes- und Landesebene.

    Artikel25.02.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    Abrechnung nach § 302 SGB V

    Vielfältige Anforderungen der Kassen, komplexe technische Prozesse oder ein gänzlich neuer Regelungsrahmen stellen die Hilfsmittelleistungserbringer sowie DiGA-Hersteller vor Herausforderungen bei der Abrechnung von Hilfsmittelversorgunge. Das Online-Seminar bringt Licht ins Dunkel und gibt einen Ausblick in eine mögliche Zukunft.

    Seminardigital
    13.05.2025 09:45 - 14:45 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Hilfsmittel

    Zur Veranstaltung: Abrechnung nach § 302 SGB V
  • Webinar
    DRG-Sprechstunde | Meet the Expert

    Tauschen Sie sich in einem offenen Format zu aktuellen Themen des DRG-Systems und des Gesundheitswesens aus. Im Mittelpunkt steht der Dialog: Sie stellen Fragen, diskutieren praxisnahe Herausforderungen und gewinnen Einblicke in relevante Entwicklungen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um wertvolle Impulse für Ihre tägliche Arbeit zu erhalten und neue Perspektiven kennenzulernen.

    Seminardigital
    13.05.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: DRG-Sprechstunde | Meet the Expert
  • Präsenz-Seminar
    Vergaberecht | Beschaffungspraxis öffentlicher Krankenhäuser

    Öffentliche Krankenhausträger, einschließlich der für sie handelnden Einkaufsgemeinschaften, müssen bei ihrer Beschaffungstätigkeit das Vergaberecht beachten. Der Vertrieb von Medizinprodukten folgt hier besonderen Regeln. Die Vergabeverfahren werden dabei zunehmend komplexer - und sollen künftig auch nachhaltiger ausgerichtet sein.

    Seminaron-site
    Berlin, 14.05.2025 10:00 - 16:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: Vergaberecht | Die Beschaffungspraxis öffentlicher Krankenhausträger

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen