Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Krankenhaus DKG-Chef Gaß: "Krankenhausreform benötigt eine zügige Reform"

Die Krankenhausreform benötigt nach Ansicht des Vorsitzenden der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), Dr. Gerald Gaß, eine zügige Reform, "damit die Krankenhäuser wieder verlässlich planen und ihrem Auftrag nachkommen können". Gaß forderte zudem einen anderen politischen Stil ein, der durch den Willen geprägt sein müsse, "gemeinsam mit den Akteuren des Gesundheitswesens die Lösungen zu finden und umzusetzen".

ArtikelBerlin, 25.02.2025

© DKG/Lopata In seiner Erklärung zur Bundestagswahl mahnte Gaß, dass trotz großer drängender drängender Themen wie Ukraine-Krieg, Migration und Wirtschaftskrise die neue Regierung "keineswegs die Gesundheits- und Krankenhauspolitik vergessen" dürfe.

CDU und CSU seien in der Zeit vor der Wahl mit deutlicher aber auch konstruktiver Kritik an der Krankenhausreform aufgefallen. "Die neue Bundesregierung muss nun schnell tragfähige Kompromisse zwischen den noch gegensätzlichen Positionen der beiden wahrscheinlichen Koalitionspartner finden", fordert die DKG.

Nach Ansicht des DKG-Vorsitzender hätten die Unionsfraktion und die unionsregierten Länder eine Vielzahl an sinnvollen Vorschlägen in den Bundestag eingebracht, die dem Ziel dienten, die Reform zu verbessern und die Versorgungssicherheit der Patientinnen und Patienten auch während des Transformationsprozesses zu gewährleisten. Dazu gehörten

  • ein angemessener Inflationsausgleich zur wirtschaftlichen Stabilisierung der ins Straucheln geratenen Branche,
  • mehr Gestaltungsspielraum der Länder bei der Leistungsgruppenplanung,
  • das Aussetzen der dysfunktionalen Vorhaltefinanzierung und
  • ein echter Bürokratieabbau durch konsequenten Abbau kleinteiliger Regulierungen.

"Die Krankenhausreform benötigt ohne Zweifel eine zügige Reform, damit die Krankenhäuser wieder verlässlich planen und ihrem Auftrag nachkommen können. Sicherung der flächendeckenden hochwertigen Versorgung muss der erste gesundheitspolitische Arbeitsauftrag der neuen Bundesregierung sein. Und nicht zuletzt braucht die Gesundheitspolitik auch einen anderen politischen Stil, der durch den Willen geprägt sein muss, gemeinsam mit den Akteuren des Gesundheitswesens die Lösungen zu finden und umzusetzen, die angesichts der gewaltigen Herausforderungen jetzt gebraucht werden", so Gaß weiter.

Quelle: DKG-Pressemeldung vom 24. Februar 2025Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Nosokomiale Infektionen
    DGKH und BVMed: „Wir brauchen integrierte und interdisziplinäre Strategien für die Infektionsprävention“

    Durch gemeinsam ausgearbeitete und integrierte Lösungen für eine bessere Infektionsprävention lassen sich Versorgungssicherheit, ökologische Verantwortung und Patientensicherheit in Einklang bringen. Das war das Fazit eines Panels des Bundesverbandes Medizintechnologie (BVMed) mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Krankenhaus-Hygiene (DGKH) auf der Tagung der Fachgesellschaft.

    Pressemeldung20.05.2025

    Mehr lesen
  • Krankenhaus
    Personalie: Neuer BVMed-Länderreferent für Krankenhausversorgung

    Der studierte Volkswirt und ausgebildete Krankenpfleger Andre Kindler (35) verstärkt seit dem 15. April 2025 die Geschäftsstelle des BVMed in Berlin als Länderreferent für Krankenversorgung.

    Pressemeldung16.04.2025

    Mehr lesen
  • Krankenhaus
    Neues BVMed-Positionspapier: „Krankenhausreform benötigt dringend Anpassungen“

    Der BVMed setzt sich für gezielte Anpassungen und Konkretisierungen der Krankenhausreform ein. Die neue Bundesregierung müsse dieses Thema zügig auf die gesundheitspolitische Agenda der neuen Legislaturperiode setzen.

    Pressemeldung17.03.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Praxisseminar
    Ambulantisierung im Gesundheitswesen

    Optimierung der Sachkostenerstattung von Medizinprodukten Unter dem Titel ambulant vor stationär werden im deutschen Gesundheitssystem die gesundheitspolitischen Werkzeuge intensiv geschärft: ASV-Leistungen, Kontextfaktoren, Sektorengleiche Vergütung, Frakturzuschlag, Hybrid-DRG, Krankenhaus-Vorhaltepauschale, AOP-Katalog und EBM-Erstattung. Die Stichworte offenbaren ein großes Orchester an...

    Seminaron-site
    Berlin, 24.06.2025 09:30 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: Ambulantisierung im Gesundheitswesen
  • Online-Seminar
    Hybrid-DRG | Leistungskatalog 2026

    Der ergänzte erweiterte Bewertungsausschuss nach § 87 Abs. 5a SGB V hat zum 01. Mai 2025 die Erweiterung des Hybrid-DRG-Katalogs gemäß § 115f SGB V für das Jahr 2026 beschlossen. Damit sollen ca. 100 neue OPS-Kodes in Verbindung mit ausgewählten Ausgangs-Fallpauschalen in die Hybrid-DRGs nach § 115f SGB V überführt werden. Im Fokus stehen dabei – nach derzeitigem Kenntnisstand –...

    Seminardigital
    03.07.2025 14:00 - 16:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: Hybrid-DRG | Leistungskatalog 2026

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen