Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Homecare „Zuhause versorgen heißt Zukunft sichern“ Warum wir die häusliche Pflege jetzt stärken müssen

Pflege findet heute überwiegend dort statt, wo sich das Leben abspielt: zu Hause. Rund 80 Prozent der Pflegebedürftigen in Deutschland werden in ihrer vertrauten Umgebung betreut – meist durch Angehörige, oft unter größten persönlichen Anstrengungen. Diese stille Selbstverständlichkeit ist in Wahrheit eine tragende Säule unseres Gesundheitssystems. Sie verdient nicht nur gesellschaftliche Anerkennung, sondern vor allem strukturelle Unterstützung.

ArtikelBerlin, 16.09.2025

© BVMed

Zentrales Element: Pflegehilfsmittel

Ein zentrales Element sind dabei die zum Verbrauch bestimmten Pflegehilfsmittel – etwa Einmalhandschuhe, Desinfektionsmittel oder Bettschutzeinlagen. Diese Produkte sind keine Nebensache.

Pflegehilfsmittel sind tägliche Helfer, die Schutz bieten, Routinen ermöglichen und gesundheitliche Risiken minimieren – sowohl für die Pflegebedürftigen als auch für die pflegenden Angehörigen.

Alltagssicherheit für Pflegende Angehörige

Etwa 2,1 Millionen Menschen in Deutschland werden ausschließlich von ihren Familien gepflegt, ohne die Unterstützung ambulanter Pflegedienste. Manche wählen diesen Weg bewusst. Doch viele tun es, weil die Alternativen fehlen. Die Versorgungsengpässe im ambulanten Bereich sind real. Der Fachkräftemangel zeigt sich vielerorts in Aufnahmestopps und Wartezeiten. In diese Lücke springen Angehörige.

Deshalb braucht es mehr als Dankbarkeit: Sicherheit, Verlässlichkeit und gute Ausstattung. Zentral ist der strukturierte Zugang zu hochwertigen Pflegehilfsmitteln über die Sachleistungsregelung – für klare Abläufe, fachlich gesicherte Versorgung und spürbare Entlastung, besonders wenn Pflege plötzlich beginnt.

Alle personellen Ressourcen einbinden

Gleichzeitig müssen wir neue Denkweisen zulassen, wenn es um die Pflege selbst geht. Pflege darf nicht an den Strukturen klassischer Dienste enden. Es braucht flexible Lösungen, um alle verfügbaren personellen Ressourcen zu nutzen. Auch qualifizierte Pflegefachkräfte außerhalb fester Institutionen sollten in die Versorgung einbezogen werden können. Nur so kann das System den steigenden Bedarf auffangen. Das ist keine theoretische Option, sondern eine notwendige Reaktion auf die wachsenden Herausforderungen in der Versorgung.

Häusliche Pflege stärken

Pflegehilfsmittel stehen exemplarisch für das, was gute Versorgung leisten muss: sie erleichtern, sie schützen, sie stützen. Und sie ermöglichen, dass Pflege in Würde gelingt – dort, wo Menschen leben wollen: zu Hause. Wer die häusliche Pflege stärkt, stärkt das gesamte System.

Pflege braucht Sicherheit. Pflege braucht Struktur. Und Pflegehilfsmittel gehören – ganz selbstverständlich – dazu.

Was wir nicht vergessen dürfen: Die häusliche Pflege ist nicht nur ein Ort der Versorgung, sie ist auch ein Raum der Verantwortung. Angehörige organisieren Termine, dokumentieren Maßnahmen, stimmen sich mit Ärzten und Therapeuten ab – oft ohne medizinische oder pflegerische Ausbildung. Sie ersetzen damit in weiten Teilen das, was sonst professionelle Strukturen leisten würden. Umso mehr braucht es Unterstützung, die diese Verantwortung mitträgt.

Innovationen zulassen und beschleunigen

Innovation bedeutet in diesem Zusammenhang nicht nur technische Neuerung, sondern vor allem kluge Organisation. Pflegebedürftige und Angehörige brauchen nicht mehr Komplexität, sondern klare, funktionierende Lösungen. Deshalb ist es entscheidend, dass bewährte Versorgungswege erhalten und weiterentwickelt werden – analog und digital. Digitalisierung kann helfen, Prozesse zu vereinfachen. Aber sie darf nicht zur weiteren Hürde werden.

Vorausschauende Pflegepolitik

Eine vorausschauende Pflegepolitik muss daher die Realität der häuslichen Pflege stärker ins Zentrum rücken. Wer heute über Pflege redet, darf nicht nur über Einrichtungen und Reformpläne sprechen. Die Realität liegt im Wohnzimmer, in der Küche, im Bad – dort, wo Menschen tagtäglich Pflege leisten. Wir müssen dafür sorgen, dass dieser Alltag gelingt.

Es kann dabei nicht allein um kurzfristige Maßnahmen gehen. Wir brauchen langfristig tragfähige Lösungen. Vor allem solche, die denen den Rücken stärken, die heute schon pflegen – damit Pflege auch morgen noch verlässlich möglich ist.

Was wir dafür konkret brauchen:

© BVMed / Tina Eichner Bild herunterladen

  • Einen verlässlichen, strukturierten Zugang zu Pflegehilfsmitteln
  • Die Einbindung aller qualifizierten Pflegefachkräfte – ca. 10.000 examinierte Pflegefachkräfte aus Homecare- und Hilfsmittel-Leistungserbringerunternehmen können der Versorgung in der Häuslichkeit zur Verfügung stehen.
  • Finanzielle und strukturelle Unterstützung für Menschen, die Pflege zu Hause ermöglichen – damit Pflege nicht am Geld oder an Überlastung scheitert.

Erschienen in: Pflegemagazin WIRKSAM, Heft 3/2025

Autor: Toni Zamzow ist Referent Ambulante Gesundheitsversorgung beim Bundesverband Medizintechnologie (BVMed)

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Homecare
    BVMed-Positionspapier: „Nichtärztliche häusliche Versorgung stärken“

    Der BVMed fordert in einem neuen Positionspapier die Stärkung der Versorgung von Patient:innen in der Häuslichkeit unter Einbeziehung aller vorhandenen personellen Ressourcen sowie digitaler und innovativer Technologien. Eine gute Versorgung in der Häuslichkeit ist ein zentraler Schlüssel, so BVMed-Ambulantexpertin Juliane Pohl.

    Pressemeldung07.10.2025

    Mehr lesen
  • Homecare-Therapien:  Künstliche Ernährung

    Homecare
    Digital und menschenzentriert - Häusliche Versorgung stärken und Potenziale nutzen

    Demografie, Fachkräftemangel und finanzielle Engpässe bedrohen die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung in Deutschland. Die Lösung liegt in der Stärkung der Versorgung in der Häuslichkeit – unter Einbeziehung aller vorhandenen personellen Ressourcen sowie digitaler und innovativer Technologien.

    Artikel07.10.2025

    Mehr lesen
  • Ates Gürpinar (Linke) und BVMed-Vorstand Stefan Geiselbrechtinger (Mitte) auf dem Homecare-Management-Kongress

    Hilfsmittel
    Hilfsmittel: Mehr Kompetenzen für die Versorger

    Wie kann die Hilfsmittelversorgung auch in Zukunft finanziert werden. Welche Rolle spielen Ärzt:innen und Hilfsmittel-Leistungserbringer im Versorgungsprozess? Wird es noch in diesem Jahr gesetzgeberische Anpassungen geben? Diesen Fragen widmete sich ein Panel auf dem Homecare-Kongress.

    Artikel25.09.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)
  • Online-Seminar
    Antragsverfahren Hilfsmittelverzeichnis

    Von welchen Kriterien ist die Aufnahme in das Hilfsmittelverzeichnis abhängig? Welche vorbereitenden Arbeiten müssen vor einer Antragstellung geleistet werden? Wie kommen Innovationen in das Hilfsmittelverzeichnis? Welche Analyse ist in vertriebstechnischer Hinsicht schon im Rahmen der Produktentwicklung sinnvoll? Diese und weitere Fragen erörtern die Experten dieses Online-Seminars.

    SeminarDigital
    07.10.2025 10:00 - 16:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Hilfsmittel

    Zur Veranstaltung: Antragsverfahren Hilfsmittelverzeichnis
  • BVMed
    BVMed-Austauschforum

    GesprächsforumVor Ort
    Hamburg, 06.11.2025 10:30 - 15:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Homecare

    Zur Veranstaltung: Austauschforum

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen