Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - 23.09.2011 Tracheostoma und Beatmung Versorgung von Betroffenen mit Tracheostoma und Hilfsmitteln zur Beatmung

Artikel

Homecare gibt Hoffnung, Zuversicht und Lebensqualität durch

  • Therapeutisches Können
  • Moderne Medizintechnik
  • Menschliche Zuwendung

Download: Tracheostoma und Beatmung

Was ist Tracheotomie?

Die Tracheotomie - umgangssprachlich auch Luftröhrenschnitt genannt - bezeichnet den chirurgischen Eingriff, bei dem über eine Öffnung im Hals ein Zugang zur Luftröhre geschaffen wird. Die Gründe für eine Tracheotomie sind vielfältig. Eine künstliche Öffnung der Luftröhre (Tracheostoma) wird beispielsweise bei Intensivpatienten mit Langzeitbeatmung, bei neurologischen Störungen, bei Kehlkopflähmung oder -entfernung notwendig.
Der Begriff Tracheotomie wird heute meist durch "Tracheostomie" ersetzt.

Welche Hilfsmittel gibt es?
So unterschiedlich wie jeder Mensch und jedes Krankheitsbild, so unterschiedlich sind auch die entsprechenden medizinischen Hilfsmittel. Neben Trachealkanülen und deren Zubehör wie z. B. Kanülentragebändern und Tracheokompressen benötigt der Patient noch zahlreiche weitere Produkte, die ihm die durch die Tracheotomie-Operation verlorenen Körperfunktionen wie Sprechen und Filtern, Anwärmen und Befeuchten der Atemluft, wieder weitestgehend ermöglichen. Je nach Krankheitsbild ist es auch möglich, dass Patienten nicht mehr in der Lage sind, selbst zu atmen, und sie bis zu 24 Stunden an ein Beatmungsgerät angeschlossen werden müssen.

Was sind die Leistungen der Homecare-Unternehmen?
Da lebenswichtige Funktionen des Patienten direkt betroffen sind, ist ein hohes fachliches Wissen der Fachpflegekräfte erforderlich. Ohne die Betreuung durch ein qualifiziertes Homecare-Unternehmen, das sich um alle benötigten Medizinprodukte und -technik kümmert, Angehörige, Patienten und Pflegepersonal in deren Umgang schult und anleitet und alle Beteiligten koordiniert, müsste dieser Patient dauerhaft im Krankenhaus verweilen. Dies bedeutet für ihn persönlich eine gesellschaftliche Ausgrenzung und für das Gesundheitssystem einen enormen Kostenaufwand.

Mit einer qualifizierten Homecare-Versorgung kann die in der Klinik begonnene medizinische intensive Therapie dieser Betroffenen im häuslichen Umfeld und in familiärer Geborgenheit fortgeführt werden. Dies gibt vielen Betroffenen und auch deren Angehörigen Hoffnung und Zuversicht und schafft Perspektiven mit einer neuen Lebensqualität. Die Versorgung der Betroffenen umfasst auch einen hohen administrativen Aufwand. Neben den direkten produktbezogenen Dienstleistungen bereitet das Homecare-Unternehmen die Entlassung des Patienten vor, hält Rücksprache mit dem behandelnden Arzt über den Therapieverlauf und stimmt die Versorgung und die Kostenübernahme mit den Krankenkassen ab. Patient, Angehörige und Pflegekräfte werden durch das Homecare-Unternehmen in der Benutzung der Medizintechnik eingewiesen und in der Handhabung der Medizinprodukte geschult. Homecare ist somit nicht nur ein lebenswichtiger und kostensparender Beitrag in einem funktionierenden Gesundheitssystem, sondern vor allem auch eine bei Patienten und deren Angehörigen wahrgenommene Leistung unseres Gesundheitssystems.

Patientenbericht: Beatmung bei Kindern
Lea ist gerade drei Jahre alt geworden. Sie ist im Sommer 2009 zusammen mit Ihrer Zwillingsschwester als Frühgeburt zur Welt gekommen. Während Leas Schwester vollkommen gesund ist, musste Lea tracheotomiert und künstlich ernährt werden. Ihre Bauchdecke war nicht geschlossen. Zusätzlich wurde sie mit Sauerstoff versorgt, und ihre Körperfunktionen wurden über einen Monitor überwacht. Lea musste acht Monate in der Klinik verweilen und kam danach in eine Pflegefamilie. Die Pflegeeltern haben sich trotz Leas schwerer Erkrankung für das kleine Mädchen entschieden und möchten sie gerne adoptieren.

Seit dem sechsten Monat wird Lea durch ein Homecare-Unternehmen betreut und mit Hilfsmitteln versorgt. Sie wird in jeglicher Therapieform von ihren Eltern und dem versorgenden Homecare-Unternehmen unterstützt. Verschiedene Infekte erschwerten die Therapie erheblich. Das Homecare-Unternehmen passte die Versorgung regelmäßig dem individuellen Bedarf an und stand der Familie mit Rat und Tat zur Seite. Eines Tages sagte Leas Pflegemutter: „Es ist so schön, Lea zu sehen, aber ich würde so gerne mal ihre Stimme hören“. Der betreuende Homecare-Mitarbeiter ermöglichte eine Versorgungsumstellung, und Lea war es nun möglich, zu kommunizieren und Tiergeräusche beim Spielen zu imitieren. Dieser Bruch des Schweigens bleibt nicht nur den Eltern, sondern auch allen Angehörigen und Betreuern in Erinnerung.
Von der anfänglich umfangreichen Versorgung mit Sauerstoff, Ernährung durch Infusion, Absauggeräten, Trachealkanülen und Zubehör, braucht Lea auf Grund des sehr guten Therapieverlaufs jetzt nur noch die künstliche Nahrung über die Magensonde. Ihr Tracheostoma wurde vor einem Jahr geschlossen. Sie kann nun wieder wie ein normales Kind atmen. Lea sieht ihre Zwillingsschwester regelmäßig und ist durch die individuelle und fördernde Therapie sogar schon weiter entwickelt. Lea und ihre Familie bekommen weiterhin intensive Unterstützung durch das Fachpersonal des Homecare-Unternehmens und werden regelmäßig besucht.

Von der anfänglich umfangreichen Versorgung mit Sauerstoff, Parenteraler Ernährung, Absauggeräten, Trachealkanülen und Zubehör, braucht Lea auf Grund des sehr guten Therapieverlaufs jetzt nur noch künstliche Nahrung über die Magensonde. Ihr Tracheostoma wurde vor einem Jahr geschlossen. Sie kann nun wieder wie ein normales Kind atmen. Lea sieht ihre Zwillingsschwester regelmäßig und ist durch die individuelle und fördernde Therapie sogar schon weiter entwickelt. Lea und ihre Familie bekommen weiterhin intensive Unterstützung durch das Fachpersonal des Homecare-Unternehmens und werden regelmäßig besucht.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Branche
    MedTech ist Teil der Lösung

    Die MedTech-Branche trägt mit ihren Technologien, Produkten und Verfahren zu einer besseren Versorgung, zu effizienteren Prozessen und Entlastung des medizinischen Personals bei. Medizintechnik ist Teil der Lösung! Das wollen wir mit unserer Kampagne #NurMitMedTech verdeutlichen. Unser Ziel ist ein klares Bekenntnis der Politik zum Medizintechnik-Standort Deutschland.

    Artikel23.10.2025

    Mehr lesen
  • Branche
    Standort für Mikroelektronik stärken

    Die Bundesregierung will mit einer Mikroelektronik-Strategie Deutschlands Rolle als führender Halbleiterstandort in Europa sichern und die Chancen des „European Chips Act” nutzen. Auch Forschung, Fachkräfte und Fertigung sollen gezielt gestärkt werden. Die Mikroelektronik-Strategie wurde am 15. Oktober 2025 im Kabinett beschlossen.

    Artikel21.10.2025

    Mehr lesen
  • Robotik
    Ministerin Bär: Robotische Assistenzsysteme sind ein "echter Gamechanger für die Gesundheitsbranche"

    Robotische Assistenzsysteme in der Medizin sind für die Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt, Dorothee Bär, "ein echter Gamechanger für die Gesundheitsbranche, Ergebnis jahrelanger Forschung und kontinuierlicher Entwicklung mit einem erfolgreichen Transfer in die klinische Praxis".

    Artikel21.10.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • 11.11.2025
    Präsenzveranstaltung | BVMed Digital-Talk | Hightech in der Medizin: Welchen Beitrag können Robotische Assistenzsysteme in der Gesundheitsversorgung leisten?

    Seit vielen Jahren kommen robotisch-assistierte OP-Verfahren in der medizinischen Versorgung zum Einsatz. Die aktuelle Studienlage zeigt indikationsübergreifend eine Vielzahl an positiven klinischen und gesundheitsökonomischen Effekten, u.a. eine Reduktion von Komplikationsraten oder eine Prozessoptimierung bei OP-Verfahren. Im weltweiten Vergleich liegt dennoch der Einsatz von robotischen Assistzenzsystemen im deutschen Gesundheitswesen hinter den Erwartungen zurück.

    GesprächsforumDigital
    11.11.2025 17:00 - 20:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: BVMed Digital-Talk | Hightech in der Medizin: Welchen Beitrag können Robotische Assistenzsysteme in der Gesundheitsversorgung leisten
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | KI-Marketing: Automatisierung für Effizienz und Compliance

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    14.11.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: KI-Marketing: Automatisierung für Effizienz und Compliance
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern & Zulieferern

    Wir liefern Ihnen fundierte Einblicke in die rechtlichen Grundlagen von Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern und Zulieferern – von praxisrelevanten Vertragsinhalten über die Abgrenzung und Schnittstellen zum Liefervertrag bis hin zu Tipps für die reibungslose Zusammenarbeit zwischen RA, QM, Einkauf und Rechtsabteilung.

    GesprächsforumDigital
    24.11.2025 13:00 - 14:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen