Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - 24.07.2017

Artikel

»Der Standard wird nach unten gedrückt«

Vor fünf Jahren musste bei dem Vater wegen einer Prostatavergrößerung ein Blasenstoma gelegt werden. Der Sohn pflegt seinen heute 81 Jahre alten Vater seither, über das Stoma leert er regelmäßig dessen Blase. Er ist dafür auf die Versorgung mit Hilfsmitteln angewiesen, insbesondere Einmalkatheter sowie Zubehör wie Urinbeutel. Bis vor kurzem klappte das gut: »Ich habe bisher immer eine große Lieferung mit einem vollständigen Komplettsystem bekommen, das hat alles gut funktioniert. Es kam pünktlich, wurde nicht beim Nachbarn abgegeben, man konnte es frühmorgens bestellen und es wurde mittags geliefert«, erzählt Riemenschneider. Außerdem hat er sich bei seinem bisherigen Versorger gut aufgehoben und gut beraten gefühlt. »Die Anwendung ist mir zu Beginn eingehend und gut erklärt worden. Weitere Fragen konnte ich immer mit sehr kompetenten Mitarbeitern am Telefon besprechen. Wenn etwas so nicht zu lösen war, ist auch jemand zum Hausbesuch gekommen. Bei einem besonderen Bedarf war im Prinzip auch ein 24-Stunden-Service kein Problem.« Fast fünf Jahre konnte sich Riemenschneider auf die Versorgung verlassen.

Neuer Versorger liefert nicht pünktlich und verwendet fragwürdige Produkte
Diese Zeiten vermisst der Sohn inzwischen. Seit Anfang März hat die Techniker Krankenkasse, bei der sein Vater versichert ist, nach einer Ausschreibung einen Vertrag mit einem anderen Hilfsmittel-Versorger abgeschlossen. »Seither geht fast alles schief«, ärgert sich der pflegende Angehörige. Es habe damit angefangen, dass er zunächst nicht rechtzeitig beliefert wurde, wie er es gewohnt war und wie es bisher immer geklappt hatte. »Ich war 23 Tage ohne Versorgung, irgendwann ging es nur noch mit einem Notfallrezept.« Doch damit nicht genug. Bei dem neuen Unternehmen hatte der Vater keine Auswahl mehr bei den Produkten. Dies ist aber gerade bei Kathedern wichtig, weil sich ein Stoma ändern kann. Außerdem seien nicht zueinander passende Schläuche und Beutel geliefert worden, ein Beutelsystem habe noch gar keine Zulassung gehabt. »Das geht bei Medizinprodukten eigentlich gar nicht«, so der Sohn. Plötzlich kamen zudem die Lieferungen in vielen einzelnen Paketen, so dass er ständig zur Post oder zum Nachbarn unterwegs war, wenn er eine Lieferung nicht hatte annehmen können. Unangebracht fand er auch, dass die Pakete sichtbar beschriftet waren, so dass Nachbarn und die Post wussten, was da geliefert wurde. »Das halte ich auch nicht für üblich«, so Riemenschneider. Hinzu kamen beschädigte Lieferungen, bei denen dann die Sterilität der Produkte nicht mehr gewährleistet war. »Das ist alles zusammen genommen ist ein Ding der Unmöglichkeit. Der neue Versorger weiß überhaupt nicht, was Sache ist«, sagt er.

Damit ist der Ärger aber noch nicht vorbei: Von sich aus und ohne Rücksprache habe der Hilfsmittel-Versorger die zu liefernden Stückzahlen gekürzt. »Das ist nach deren Gutdünken passiert und sowohl dem Lieferanten als auch der Krankenkasse ist das egal. Im Prinzip wird mit diesem gesamten Verhalten der Standard nach unten gedrückt. Wenn man damit nicht einverstanden ist und wieder den gewohnten, höheren Standard haben möchte, bleibt einem irgendwann wohl nur noch, es auch eigener Tasche zu bezahlen. Das geht natürlich nicht«, sagt er.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • MDR
    Neue BVMed-Broschüre zu Klinischen Prüfungen mit Medizinprodukten

    Der BVMed informiert in einer Fachbroschüre über Klinische Prüfungen mit Medizinprodukten unter der MDR. Inhalte des 59-seitigen Leitfadens: Arten von klinischen Prüfungen, Schnittstellen zum QMS, ethische Erwägungen, regulatorische Anforderungen, Normen und Leitlinien zur Umsetzung sowie Planung, Genehmigung, Durchführung, Verantwortlichkeiten und Verwendung der Ergebnisse der klinischen Prüfung.

    Pressemeldung21.08.2025

    Mehr lesen
  • Regulatorik
    BVMed-Infoblatt zur Marktbeobachtung von Medizinprodukten: „Die Anwender:innen spielen eine wesentliche Rolle“

    Der BVMed weist in einem neuen Infoblatt „Datenerhebung nach dem Inverkehrbringen von Medizinprodukten“ auf die wichtige Rolle der Anwender:innen von Medizinprodukten hin, also z.B. ärztliches oder pflegerisches Personal. Dabei geht es um die Meldung von Vorkommnissen, die Mitwirkung an Herstellerbefragungen oder die Teilnahme an klinischen Studien nach dem Inverkehrbringen eines Medizinproduktes.

    Pressemeldung18.08.2025

    Mehr lesen
  • Digitalstrategie
    Digitalisierungsstrategie: „Gesundheitsversorgung datenbasiert steuern“

    Der BVMed fordert bei der Weiterentwicklung der Digitalisierungsstrategie der Bundesregierung, die elektronische Patientenakte (ePA) auszubauen. Ziel sollte eine Datenplattform sein, die allen Gesundheitsberufen einen einfachen Zugang zu den notwendigen medizinischen Informationen ermöglicht. Zudem sollte KI als wesentlicher Bestandteil des künftigen Gesundheitswesens gefördert werden.

    Pressemeldung15.08.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Werbegaben & Heilmittelwerbegesetz

    Am 17. Juli 2025 entschied der Bundesgerichtshof (I ZR 43/24) die Wertgrenze für geringwertige Kleinigkeiten im Sinne des § 7 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 für Werbegaben bei Medizinprodukten und legte diese auf 1 Euro. Die Rechtsanwältinnen Pia-Sophie Weber und Kathrin Schroeder-Finckh analysieren die Hintergründe der Entscheidung und beleuchten ihre Auswirkungen auf die Praxis.

    GesprächsforumDigital
    10.09.2025 13:00 - 13:45 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | KI-Nutzung im Health Care am Beispiel Market Access

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    12.09.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: KI-Nutzung im Health Care am Beispiel Market Access
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: AI Literacy – KI im Büroalltag rechtssicher anwenden

    KI-Tools bieten enormes Potenzial, doch ihr Einsatz wirft auch rechtliche Fragen auf. Wie können Unternehmen KI verantwortungsvoll und rechtskonform integrieren? Welche Rolle spielt eine KI-Beauftragter? Und wann besteht Kennzeichnungspflicht? Wir geben Ihnen einen kompakten & praxisnahen Überblick zu den wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI-Tools im Unternehmenskontext.

    GesprächsforumDigital
    06.10.2025 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen