Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Kosten für Inkontinenzprodukte

Artikel16.01.2018

Initiative warnt vor zynischer Realitätsverweigerung bei Patientenversorgung

BARMER Heil- und Hilfsmittelreport zeigt bei Inkontinenz trotz mehr Verordnungen weniger Kosten – Initiative »Faktor Lebensqualität« warnt vor schlechterer Versorgung

Die Initiative »Faktor Lebensqualität« warnt vor einer drohenden Verschlechterung der Versorgung von Patienten mit Inkontinenz. In dem Bereich sind die Verordnungszahlen für Hilfsmittel vom Jahr 2014 auf 2016 deutlich angestiegen, gleichzeitig sind aber auch die dadurch entstandenen Kosten gesunken. Das hat jetzt der »BARMER Heil- und Hilfsmittelreport 2017« ergeben. »Aus Patientensicht ist das eine schlechte Nachricht«, sagt Thomas Haslinger, Sprecher der Initiative »Faktor Lebensqualität«. »Wenn für eindeutig mehr Verordnungen weniger Geld ausgegeben wird, ist leider von einer Verschlechterung der Versorgungsqualität auszugehen. Hier wird also auf Kosten der Gesundheit und der Lebensqualität der Patienten gespart«, so Haslinger. »Aufgrund der steigenden Lebenserwartung sind ohnehin Mehrausgaben für altersbedingte Erkrankungen zu erwarten. Ausgerechnet in diesem Feld eine Möglichkeit für Einsparungen zu sehen, wäre eine zynische Realitätsverweigerung«, so Haslinger.

Initiative warnt vor pauschalen Kürzungen bei Inkontinenzprodukten
Der aktuelle »BARMER Heil- und Hilfsmittelreport 2017« zeigt zwar einerseits Kostensteigerungen für Heil- und Hilfsmittel für die BARMER-Versicherten. Allerdings betrifft dies nur einzelne Bereiche und es gibt demnach besonders bei Heilmitteln erhebliche regionale Kostenunterschiede. Bei den Inkontinenzhilfen ergibt sich ein völlig anderes Bild: Hier ist die Versorgungshäufigkeit zwischen 2014 und 2016 angestiegen, die Ausgaben für die Produkte sind dagegen jedoch gesunken. Prof. Dr. Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der BARMER, kritisierte bei der Veröffentlichung des Reports die stark gestiegenen Kosten für Heil- und Hilfsmittel. Bei ihnen gebe es zum Teil erhebliche regionale Unterschiede, die nicht durch Häufigkeit und Schwere der Erkrankungen zu erklären seien. Die Versorgung in den Ländern falle offenbar unabhängig von der medizinischen Notwendigkeit aus, so Straub.

Die Initiative »Faktor Lebensqualität« unterstützt ausdrücklich die Forderung, Patienten medizinisch angemessen zu versorgen, also dem individuellen Bedarf entsprechend. Allerdings warnt sie vor pauschalen Kürzungen: »Gerade bei den Inkontinenzhilfen zeigt der BARMER-Report ja bereits deutlich eine Rückentwicklung oder Absenkung der Qualitätsstandards, wenn für mehr Patienten weniger Geld ausgegeben wird«, so Haslinger von der Initiative »Faktor Lebensqualität«. »Hier muss der Trend vielmehr umgekehrt werden, damit die Gesundheit und die Lebensqualität der Betroffenen nicht leidet«, sagt Haslinger.

Die Versorgung mit ableitenden Inkontinenzprodukten (Katheter) betrifft einen intimen und sehr sensiblen Bereich und erfordert eine individuelle Beratung und Anleitung. Auswahl, Anpassung und Erklärung der Handhabung der Produkte sind sehr dienstleistungsintensiv. Da sich die Krankheitsbilder individuell unterscheiden und ändern, muss die Hilfsmittel-Versorgung regelmäßig angepasst werden. In den vergangenen Monaten haben mehrere Krankenkassen diese Versorgung nach Ausschreibungen an neue Unternehmen vergeben. Aus Sicht der Initiative »Faktor Lebensqualität« ist dies allein aus Kostengründen geschehen. Erste Erfahrungen der Betroffenen nach diesem Zwangswechsel zeigen eine schlechtere Versorgungs- und Beratungsqualität.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Inkontinenz
    Mehr als nur ein Hilfsmittel – wie gute Inkontinenzversorgung das Leben erleichtert

    Viele Menschen mit Inkontinenz erhalten nicht die Unterstützung, die sie brauchen – vor allem im häuslichen Bereich. Scham, Unsicherheit, bürokratische Hürden, mangelnde Aufklärung und eine standardisierte Versorgung erschweren Betroffenen und Pflegenden den Alltag. Juliane Pohl vom BVMed erklärt, was eine gute Inkontinenzversorgung ausmacht – und warum der individuelle Blick entscheidend ist.

    Artikel16.06.2025

    Mehr lesen
  • Inkontinenz
    5 Maßnahmen zur Verbesserung der Inkontinenz-Versorgung

    Welche politischen oder strukturellen Maßnahmen sind notwendig, um die Versorgungslage für Menschen mit Inkontinenz – besonders im ambulanten Bereich – weiter zu verbessern? Wir schlagen folgende 5 Punkte vor:

    Artikel13.06.2025

    Mehr lesen
  • Inkontinenz
    5 Punkte, wenn die Inkontinenz-Versorgung nicht ausreicht oder Probleme auftreten

    Wir raten Betroffenen und Angehörigen die folgenden fünf Schritte, wenn die aktuelle Inkontinenz-Versorgung nicht ausreicht oder Probleme auftreten:

    Artikel13.06.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Recht
    BVMed Legal Lunch: AI Literacy – KI im Büroalltag rechtssicher anwenden

    KI-Tools bieten enormes Potenzial, doch ihr Einsatz wirft auch rechtliche Fragen auf. Wie können Unternehmen KI verantwortungsvoll und rechtskonform integrieren? Welche Rolle spielt eine KI-Beauftragter? Und wann besteht Kennzeichnungspflicht? Wir geben Ihnen einen kompakten & praxisnahen Überblick zu den wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI-Tools im Unternehmenskontext.

    GesprächsforumDigital
    06.10.2025 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | AI-Act

    SeminarDigital
    15.10.2025 09:45 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: AI-Act | Zusammenspiel mit der MDR und IVDR

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen