Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - HKE-Strategie Kardiologen wollen mit einer Nationalen Herz-Allianz (NHA) die Bekämpfung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen stärken

ArtikelMannheim, 13.04.2023

Der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), Prof. Dr. Stephan Baldus, forderte zum Auftakt des Kardiologenkongresses 2023 in Mannheim verbesserte gesundheitspolitische Rahmenbedingungen für die Bekämpfung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE). Der Direktor des Herzzentrums des Kölner Universitätsklinikums verwies darauf, dass kardiovaskuläre Erkrankungen trotz erzielter Fortschritte bei Diagnostik und Therapie weiterhin ein „Treiber von Mortalität und Morbidität“ darstellen. Konkrete Verbesserungen sollen im Rahmen einer Nationalen Herz-Allianz (NHA) erzielt werden, darunter einer nationalen Initiative zur Früherkennung von Risikopatient:innen.

Nahezu 350.000 Todesfälle jährlich – über 100.000 mehr als durch onkologische Erkrankungen – zeichneten ein „fatales Bild“. Ein „Riesenproblem“ stelle insbesondere der Zusammenhang von Krankheitslast und sozio-ökonomischem Status dar, so Baldus. Die in den vergangenen Jahren erzielten Therapiefortschritte seien zwar erfreulich, allerdings drohe der Studien- und Forschungsstandort Deutschland zurückzufallen und den internationalen Anschluss zu verlieren, warnte Baldus. Er bezog sich dabei unter anderem auf den BVMed-Innovationsklima-Index, der seit Jahren einen Abwärtstrend dokumentiere.

Die Forschung zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen sei nach Aussage des DGK-Präsidenten im Vergleich zu anderen Disziplinen wie der Krebsfor­schung unterfinanziert. So erreiche das zur Verfügung stehende Forschungsbudget des Bundes im Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) nur etwa 13 Prozent des Budgets des Deutschen Krebsfor­schungszentrums.

Deshalb solle die Nationale Herz-Allianz (NHA), eine Initiative der DGK, der Deutschen Gesellschaft für Tho­rax‑, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG), der Deutschen Herzstiftung (DHS), der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie (DGPK) und des DZHK sowie des Bundesverbands Niedergelassener Kardiologen (BNK) und der Arbeitsgemeinschaft Leitende Kardiologische Krankenhausärzte (ALKK), unter anderem dazu beitragen, in einen engeren Austausch mit der Politik zu treten und durch konkrete Projekte eine Verbesse­rung der Herz-Kreislauf-Gesundheit in Deutschland zu erreichen.

Die DGK veröffentlichte eine Zusammenfassung des Vortrages von Prof. Dr. Stephan Baldus, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie – Herz- und Kreislaufforschung, auf der Eröffnungs-Pressekonferenz am 12. April 2023 in Mannheim:

"Auch wenn es noch ein langer Weg ist bis sämtliche Positionspunkte erreicht werden können, verzeichneten wir seit dem Start der Initiative vor eineinhalb Jahren bemerkenswerte Fortschritte. Dazu gehört, dass wir das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) überzeugen konnten, die Schirmherrschaft für unsere Initiative zu übernehmen. Zudem haben sich mittlerweile alle sieben in Deutschland die Herzkreislaufmedizin vertretenden Gesellschaften und Stiftungen [DGK, DHS, DGTHG, DGPK, der Bundesverband Niedergelassener Kardiologen (BNK), die Arbeitsgemeinschaft Leitende Kardiologische Krankenhausärzte (ALKK) und das Deutsche Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK)] zu den Forderungen der Initiative bekannt, die jetzt unter dem Namen Nationale Herz-Allianz bekannt ist und unter dem Motto „Wissen teilen. Gesundheit stärken“ agiert.

Uns alle verbinden gemeinsame Wurzeln, nämlich das Streben, Herz-Kreislauferkrankungen besser zu verstehen, damit wir unseren Patient:innen besser helfen können. Wir stehen mit den anderen kardiologischen Fachgesellschaften geschlossen zusammen, um die dringend notwendigen Veränderungen für Forschung, Früherkennung und Regelversorgung herbeizuführen.

Zu diesem Zweck startet die NHA zeitnah zwei erste Früherkennungsprogramme, zum einen für Familiäre Hypercholesterinämie bei Kindern und zum anderen für asymptomatische Herzinsuffizienz. Beides sind einfache Untersuchungen basierend auf Biomarkern im Blut und könnten kostengünstig und zuverlässig realisiert werden. Diese Programme werden den Nutzen dieser Checks aufzeigen – nicht nur für individuelle Patient:innen, sondern auch die positiven Effekte im gesellschaftlichen und volkswirtschaftlichen Kontext. Unser Ziel muss es sein, dass diese Untersuchungen in die Regelversorgung aufgenommen werden. Dafür haben wir eine Task Force geschaffen, die in engem Austausch mit dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) und den Hausärzten steht, um auch schon jetzt die Versorgung, z. B. mithilfe von Disease Management Programmen zu verbessern.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist in diesem Zusammenhang die Aufklärung – und zwar vom Laien bis hin zum Mediziner. Aus diesem Grund haben wir das neue Internetportal herzmedizin.de geschaffen, das während dieser Jahrestagung an den Start geht. Es ist ein zentraler Anlaufpunkt für Laien, Politiker, das Fachpublikum und Interessierte, wo sich jeder unabhängig von seinen individuellen Vorkenntnissen umfassend über Herz-Kreislauf-Themen informieren kann.

Es gibt für uns alle auf vielen Ebenen noch eine Menge zu tun. Wir sind aber zuversichtlich und überzeugt, dass wir mit der Schaffung der Nationalen Herz-Allianz einen wichtigen Meilenstein erreicht haben, damit unsere Initiativen zur Verbesserung der Herzkreislauf Gesundheit in Deutschland zukünftig erreicht werden."

Quelle: DGK-WebseiteExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Neue Hoffnung für das Herz

    Das Magazin "FOCUS" widmete Ende August den medizintechnischen Fortschritten in der Behandlung von Herzerkrankungen eine ganze Titelgeschichte: "Neue Hoffnung für das Herz". Experte Prof. Dr. Stephan Baldus weist dabei auf die große Bedeutung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Todesursache Nummer eins hin - und fordert, bei den Vorsorgeuntersuchungen viel früher als bisher anzusetzen.

    Artikel09.09.2025

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Beschluss des Bewertungsausschusses zu Telemonitoring: Transmitter werden endlich vergütet

    Der BVMed hat den Beschluss des Bewertungsausschusses begrüßt, im ambulanten Bereich eine neue bundesweit einheitliche Abrechnungsziffer für Transmitter-Geräte für das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz und die telemedizinische Nachsorge einzuführen. Der Beschluss schafft nach langen Jahren der Unsicherheit endlich mehr Klarheit und Sicherheit in der Versorgung mit telemedizinischen Geräten.

    Pressemeldung14.08.2025

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    BVMed kritisiert Unterfinanzierung bei Kardiologie-Fallpauschalen

    Der BVMed-Fachbereich Kardiale Medizinprodukte (FBKMP) kritisiert in einem neuen Positionspapier die Unterfinanzierung der stationären Kurzliegerfälle in der invasiven Elektrophysiologie. Hintergrund sei die pauschale Absenkung der Bewertungsrelationen, ohne die Sach- und Materialkosten für Medizinprodukte zuvor herauszulösen.

    Pressemeldung28.05.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | KI-Nutzung im Health Care am Beispiel Market Access

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener Prozesse von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    12.09.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: KI-Nutzung im Health Care am Beispiel Market Access
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: AI Literacy – KI im Büroalltag rechtssicher anwenden

    KI-Tools bieten enormes Potenzial, doch ihr Einsatz wirft auch rechtliche Fragen auf. Wie können Unternehmen KI verantwortungsvoll und rechtskonform integrieren? Welche Rolle spielt eine KI-Beauftragter? Und wann besteht Kennzeichnungspflicht? Wir geben Ihnen einen kompakten & praxisnahen Überblick zu den wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI-Tools im Unternehmenskontext.

    GesprächsforumDigital
    06.10.2025 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen