Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Herz Herzerkrankungen und technische Lösungen

Artikel20.03.2014

© BVMed Bild vergrößernDie Lebenspumpe Herz – ein etwa faustgroßer Hohlmuskel – hält unseren Kreislauf in Schwung, indem sie Blut durch die Gefäße pumpt und so den Organismus mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Angetrieben durch die Leistung des Herzen durchfließt das Blut dabei über 100.000 Kilometer Blutkanäle – mehr als das Doppelte des Umfangs der Erde. Anatomisch ist das Herz in zwei Herzhälften geteilt, die wiederum jeweils aus einer Kammer und einem Vorhof bestehen. Vorhöfe und Kammern sind durch Herzklappen getrennt, durch die das Blut nur in eine Richtung fließen kann: Die Arterien transportieren sauerstoffreiches Blut vom Herzen zu den Organen, während die Venen sauerstoffarmes Blut von den Organen zum Herzen fließen lassen. In diesem Zyklus kreist das Blut jeden Tag über 1.400 Mal durch den Körper – eine ernorme Leistung.

Das Herz ist eines der belastbarsten Organe des menschlichen Körpers. Wenn die Lebenspumpe jedoch nicht mehr richtig funktioniert, kann das für den Menschen sehr schnell lebensbedrohliche Folgen haben. So waren Herz-Kreislauf-Erkrankungen 2008 Grund für über 40 Prozent aller Sterbefälle in Deutschland. Hoffnungen für betroffene Patienten gibt es dank der modernen Medizintechnologie. In den letzten Jahren und Jahrzehnten hat die medizinische Forschung bahnbrechende Innovationen hervorgebracht, die jährlich Hunderttausenden von Menschen das Leben retten.

Den Takt vorgeben
Eine Revolution in der Behandlung von Herzerkrankungen war 1958 der Herzschrittmacher. Das erste implantierte Gerät lief zwar nur rund 24 Stunden, verlängerte – dank mehrerer Folgeimplantate – das Leben des ersten Schrittmacher-Patienten jedoch ernorm: Arne Larsson starb erst 2002 im gesegneten Alter von 86 Jahren. Ein Herzschrittmacher wird notwendig, wenn das Herz zu langsam schlägt. Das wenige Zentimeter große Gerät stimuliert mithilfe von elektrischen Impulsen den Herzmuskel und unterstützt so das Organ dabei, wieder regelmäßig zu pumpen.

Die Schleusentore öffnen
Eine Schlüsselrolle im Herzkreislauf kommt den Herzklappen zu. Über 350 Millionen Mal im Jahr schleusen sie durch rhythmisches Öffnen und Schließen das Blut durch die Herzkammern und -vorhöfe. Sind die Herzklappen nicht mehr durchlässig genug – etwa aufgrund einer Entzündung oder Verkalkung –, gelangt nicht mehr ausreichend Blut in den Kreislauf. Die Folge ist Herzinsuffizienz, die zum Herzstillstand führen kann. In vielen Fällen ist der Einsatz einer künstlichen Aortenklappe die einzige Möglichkeit, einem Betroffenen zu helfen. Eine Besonderheit ist die 2008 erstmals implantierte mitwachsende Herzklappe für Kinder. Indem sie sich dem Größenwachstum des Herzens anpasst, werden aufwändige und belastende Folgeoperation überflüssig.

Botschaften aus dem Herzen
High-Tech für das Herz rettet Leben. Aber auch nach der Implantation müssen die Geräte weiterhin überwacht und regelmäßig kontrolliert werden. Einen medizintechnischen Meilenstein setzt hier die Telekardiologie. Das Implantat überträgt dabei die entsprechenden Herzdaten an ein kleines, externes Patientengerät, das am Gürtel getragen werden kann oder auf dem Nachttisch steht. Es sendet die Daten über die Telefonleitung oder das Mobilfunknetz automatisch die entsprechenden Herzdaten an den behandelnden Arzt – für die Patienten eine enorme Erleichterung.

Unsere Informationsfilme zum Thema:
- Telekardiologie: mehr Patientensicherheit, weniger Kosten
- Schonender Herzklappenersatz per Katheter
- Medikament-freisetzende Stents
- Kardio: "Schrittmacher Medizintechnologie"

Hier gibt es ein Magazin zum Thema "Herz".

Hier gibt es Infografiken zum Thema:
- 50 Jahre Kathetertechnologie: Meilensteine in der Behandlung der koronaren Herzkrankheit
- Herz- und Schmerzschrittmache: Meilensteine der Elektrostimulations-Therapien

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Herzbericht 2025: Koronare Herzkrankheit bleibt große Herausforderung in Deutschland

    Rund 4,7 Millionen Betroffene in Deutschland erhalten die Diagnose Koronare Herzkrankheit (KHK). Der Herzbericht 2025 macht deutlich: Trotz Fortschritten in der Therapie ist die Krankheitslast im deutschen Raum nach wie vor hoch. Prävention und Aufklärung sind daher entscheidende Faktoren für Medizin und Gesellschaft, um der KHK entgegenzuwirken.

    Artikel16.09.2025

    Mehr lesen
  • Homecare: Thromboseprophylaxe

    Homecare
    „Zuhause versorgen heißt Zukunft sichern“

    Pflege findet heute überwiegend dort statt, wo sich das Leben abspielt: zu Hause. Rund 80 Prozent der Pflegebedürftigen in Deutschland werden in ihrer vertrauten Umgebung betreut – meist durch Angehörige. Diese stille Selbstverständlichkeit ist eine tragende Säule unseres Gesundheitssystems. Sie verdient nicht nur gesellschaftliche Anerkennung, sondern vor allem strukturelle Unterstützung.

    Artikel16.09.2025

    Mehr lesen
  • Umweltrecht
    EU-Konsultation zum Umweltrecht: BVMed will administrativen Aufwand insbesondere für KMU verringern

    Eine konsequente Straffung von Berichts- und Meldepflichten für die KMU-dominierte Medizintechnik-Branche fordert der BVMed in seiner Stellungnahme zur EU-Konsultation zur Vereinfachung der Verwaltung im Bereich des Umweltrechts.

    Pressemeldung16.09.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Recht
    BVMed Legal Lunch: AI Literacy – KI im Büroalltag rechtssicher anwenden

    KI-Tools bieten enormes Potenzial, doch ihr Einsatz wirft auch rechtliche Fragen auf. Wie können Unternehmen KI verantwortungsvoll und rechtskonform integrieren? Welche Rolle spielt eine KI-Beauftragter? Und wann besteht Kennzeichnungspflicht? Wir geben Ihnen einen kompakten & praxisnahen Überblick zu den wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI-Tools im Unternehmenskontext.

    GesprächsforumDigital
    06.10.2025 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | AI-Act

    SeminarDigital
    15.10.2025 09:45 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: AI-Act | Zusammenspiel mit der MDR und IVDR

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen