Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Herzchirurgie Deutscher Herzbericht: Aortenklappen-Ersatz meist Katheter-gestützt Bericht der ÄrzteZeitung Online vom 31. Januar 2017

ArtikelDüsseldorf, 31.01.2017

© Fotolia Die schonende Kathetergestützte Implantation von Herzklappen wird immer häufiger und sicherer vorgenommen. Das Verfahren bietet mittlerweile nicht nur für sehr alte Menschen eine Alternative zum herzchirurgischen Eingriff.

Herzklappenerkrankungen werden immer häufiger, die Sterbeziffer steigt in Deutschland – im Gegensatz zu anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen – seit 1990 stetig und ist bei Frauen fast doppelt so hoch wie bei Männern, zeigt der neue "Deutsche Herzbericht". Der klassische chirurgische Eingriff am offenen Herzen wird heute durch schonende Verfahren mittels Herzkatheter ergänzt (TAVI), die zahlenmäßig die klassische Operation bereits überrundet haben. TAVI wird nicht mehr nur bei ausgesprochenen Risikopatienten, sondern bereits bei älteren Patienten mit mittlerem Risiko als Alternative zum herzchirurgischen Klappenersatz durchgeführt, und das mit sehr guten Ergebnissen, teilt Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) mit.

Option auch in höherem Alter

Die Krankenhausaufnahmen als Folge von Herzklappenerkrankungen ("stationäre Morbiditätsziffer") sind von 1995 bis 2015 von 69 pro 100.000 Einwohner auf 112 gestiegen, das ist ein Plus von 63,2 Prozent. Der höchste Anstieg wurde mit plus 164,2 Prozent auf derzeit 593 pro 100.000 Einwohner in der Altersgruppe der ab 75-Jährigen verzeichnet, heißt es in der Mitteilung. Diesem Anstieg steht ein Rückgang in den meisten anderen Altersgruppen gegenüber.

"Eine Ursache dieses Trends ist die insgesamt höhere Lebenserwartung. Entscheidend zu dieser Entwicklung beigetragen hat aber vor allem die Tatsache, dass erstmals auch für Herzklappenpatienten im höheren Alter, für die es bis vor kurzem keine Behandlungsmöglichkeit mit vertretbarem Risiko gab, mit der Katheter-gestützten Aortenklappenimplantation eine sichere und effektive Therapieoption zur Verfügung steht", wird der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), Professor Hugo Katus, Heidelberg, in der Mitteilung anlässlich der Präsentation des neuen "Deutschen Herzberichts 2016" in Berlin zitiert .

Die Sterbeziffer der Herzklappenerkrankungen steigt in Deutschland – im Gegensatz zu anderen Herz-Kreislauf-Erkrankungen – sowohl bei Männern als auch bei Frauen seit 1990 stetig an. Sie erreichte 2014 mit 19,8 auf 100.000 Einwohner den bisherigen Höchstwert, 16.064 Menschen starben an einer Herzklappenerkrankung. Die Sterbeziffer der Männer stieg seit 1990 von 5,5 auf 15,5 und die der Frauen von 10,0 auf 23,9 an. "Die Sterblichkeit der Frauen ist im gesamten Zeitraum konstant fast doppelt so hoch wie bei Männern", so Katus. "Damit haben Männer bei Klappenerkrankungen eine wesentlich bessere Prognose als Frauen."

In der Behandlung von Herzklappenerkrankungen gibt es seit mehreren Jahren – in Ergänzung der klassischen Klappenchirurgie mit Klappenersatz oder Klappenrekonstruktion unter Verwendung einer Herz-Lungen-Maschine – die Möglichkeit, mittels Gefäßkatheter über unterschiedliche Zugänge interventionell die Aortenklappe zu ersetzen (Katheter-gestützter perkutaner Aortenklappen-Ersatz, TAVI), erinnert die DGK.

TAVI hat in den vergangenen Jahren einen rasanten Anstieg erlebt. 2015 entfielen bereits 62,1 Prozent der gesamten Aortenklappen-Eingriffe auf die kathetergestützte Aortenklappen-Implantation, 2009 waren es noch knapp 20 Prozent.

© Edwards Lifesciences Da die TAVI-Techniken bei Hochrisiko-Patienten das Leben verlängern und die Lebensqualität verbessern, ist der Anstieg ihrer Häufigkeit als ein substanzieller Fortschritt in der Herz-Kreislauf-Medizin anzusehen. "Inzwischen wird TAVI nicht mehr nur bei ausgesprochenen Risikopatienten durchgeführt. Bei älteren Patienten über 75 Jahren ist die minimal-invasive Methode nach Studienlage der chirurgischen Behandlung überlegen, auch bei Patienten, die nur ein mäßig erhöhtes Risiko haben", so Professor Holger Eggebrecht aus Frankfurt / Main. "Neue Studien haben zudem eine günstige Entwicklung für TAVI auch bei Patienten mit geringem Risiko ergeben, zumindest in der kurzfristigen Nachbeobachtung."

Qualitätsdaten des AQUA-Reports

Gemäß den Qualitätsdaten des AQUA-Reports beträgt die Sterblichkeit im Krankenhaus nach dem Eingriff insgesamt 6,5 Prozent, was jedoch Patienten aller Risikostufen einschließt. Die Auswertung zeigt, dass das Sterberisiko unmittelbar nach einer herzchirurgisch implantierten Klappe nur bei Patienten mit sehr niedrigem Operationsrisiko etwas geringer ist als nach einer transvaskulären, über die großen Blutgefäße erfolgenden TAVI-Implantation. Und das, obwohl die Patienten im Durchschnitt rund zwölf Jahre älter sind. In allen anderen Risikogruppen schneiden beide TAVI-Varianten, insbesondere die transvaskuläre TAVI über die Leistenarterie bzw. über die Herzspitze, besser ab als die Chirurgie, so Eggebrecht. "Der Anteil der TAVI-Patienten, die über die Leistenarterie – und damit besonders schonend – versorgt wurden (13.132), ist gegenüber den über die Herzspitze versorgten Patienten (2462) seit 2011/12 noch weiter angestiegen", berichtet Professor Malte Kelm aus Düsseldorf.

Die DGK hat im Vorjahr ihre Empfehlungen an die neue Datenlage angepasst. Kelm: "Demnach ist für alle Patienten über 85 Jahre TAVI das bevorzugte Verfahren und auch bei jüngeren Patienten mit hohem bis mittlerem Risiko wird TAVI grundsätzlich als Option angesehen."

"Nach den Erfolgen beim interventionellen Ersatz der Aortenklappe wird nun vermehrt versucht, über den Herzkatheter auch andere Herzklappen zu reparieren oder zu ersetzen", berichtet Kelm. "Interventionelle Therapieansätze mittels Kathetertechnik erleben gegenwärtig auch für Mitralklappen-Fehler eine dynamische Entwicklung. Für die erste Technik, die eine Katheter-Intervention an der Mitralklappe erlaubt, gibt es positive Fünf-Jahresdaten." Derzeit ist das Wissen darüber, wie gut Transkatheter-Herzklappen als recht junges Therapieverfahren ihre Funktion auf lange Sicht störungsfrei erfüllen, noch begrenzt. Daten zur langfristigen Haltbarkeit von interventionell gegenüber herzchirurgisch implantierten Aortenklappen erwarten Experten von der im April 2016 gestarteten PARTNER-3-Studie, die zur Klärung der Dauerhaftigkeit der Klappenfunktion ein Follow-up von zehn Jahren mit jährlichen Kontrollen der Teilnehmer plant.

Quelle: ÄrzteZeitung Online vom 31. Januar 2017Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Informationsfilm zur TAVI-Therapie

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Neue Hoffnung für das Herz

    Das Magazin "FOCUS" widmete Ende August den medizintechnischen Fortschritten in der Behandlung von Herzerkrankungen eine ganze Titelgeschichte: "Neue Hoffnung für das Herz". Experte Prof. Dr. Stephan Baldus weist dabei auf die große Bedeutung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Todesursache Nummer eins hin - und fordert, bei den Vorsorgeuntersuchungen viel früher als bisher anzusetzen.

    Artikel09.09.2025

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Beschluss des Bewertungsausschusses zu Telemonitoring: Transmitter werden endlich vergütet

    Der BVMed hat den Beschluss des Bewertungsausschusses begrüßt, im ambulanten Bereich eine neue bundesweit einheitliche Abrechnungsziffer für Transmitter-Geräte für das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz und die telemedizinische Nachsorge einzuführen. Der Beschluss schafft nach langen Jahren der Unsicherheit endlich mehr Klarheit und Sicherheit in der Versorgung mit telemedizinischen Geräten.

    Pressemeldung14.08.2025

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    BVMed kritisiert Unterfinanzierung bei Kardiologie-Fallpauschalen

    Der BVMed-Fachbereich Kardiale Medizinprodukte (FBKMP) kritisiert in einem neuen Positionspapier die Unterfinanzierung der stationären Kurzliegerfälle in der invasiven Elektrophysiologie. Hintergrund sei die pauschale Absenkung der Bewertungsrelationen, ohne die Sach- und Materialkosten für Medizinprodukte zuvor herauszulösen.

    Pressemeldung28.05.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Recht
    BVMed Legal Lunch: AI Literacy – KI im Büroalltag rechtssicher anwenden

    KI-Tools bieten enormes Potenzial, doch ihr Einsatz wirft auch rechtliche Fragen auf. Wie können Unternehmen KI verantwortungsvoll und rechtskonform integrieren? Welche Rolle spielt eine KI-Beauftragter? Und wann besteht Kennzeichnungspflicht? Wir geben Ihnen einen kompakten & praxisnahen Überblick zu den wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI-Tools im Unternehmenskontext.

    GesprächsforumDigital
    06.10.2025 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | AI-Act

    SeminarDigital
    15.10.2025 09:45 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: AI-Act | Zusammenspiel mit der MDR und IVDR

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen