Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Herzbericht 2014 "Kardiologische Versorgung auf hohem Niveau" Höhere Lebenserwartung führt zu steigenden Behandlungsfällen in der Kardiologie

ArtikelBerlin, 28.01.2015

Bild vergrößernDie koronare Herzkrankheit (KHK) und die Herzschwäche (Herzinsuffizienz) haben einen dominierenden Einfluss auf die Sterblichkeit in Deutschland. "Wir reden hier über das bedeutendste Krankheitsbild, das wir in den Krankenhäusern behandeln", sagte der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK), Prof. Dr. Christian Hamm, bei der Vorstellung des "Herzberichts 2014" (www.herzstiftung.de/herzbericht) am 28. Januar 2015 in Berlin. "Die Menschen werden heute immer älter, und damit steigt auch die Zahl der Behandlungsfälle durch Herzinsuffizienz und Herzklappenerkrankungen", so Hamm. Besonders rasant sei der Anstieg seit 2005.

Der Herzbericht belegt nach Ansicht der Experten, dass die Kardiologie und die moderne Medizintechnologie beispielsweise mit dem kathetergestützten Klappenersatz (TAVI) eine Antwort auf die Herausforderungen gefunden hat, immer mehr ältere Menschen mit Herzerkrankungen zu behandeln. "Der aktuelle Herzbericht belegt einmal mehr den wichtigen Beitrag, den die moderne Kardiologie zur stetig steigenden Lebenserwartung in Deutschland leistet. In den vergangenen zwei Jahrzehnten ist die Sterblichkeit beim akuten Herzinfarkt um 40 Prozent, bei der Koronaren Herzkrankheit um 28 Prozent oder bei der Herzinsuffizienz um 19 Prozent zurückgegangen", so Hamm. Ein wichtiger Faktor sei dabei die flächendeckende Herzkatheter-Therapie.

Herzkatheter: Hohes Versorgungsniveau, gute Versorgungsqualität

Zwischen 2012 und 2013 stieg die Zahl der diagnostischen Linksherzkatheter-Untersuchungen, auf das gesamte Bundesgebiet hochgerechnet, von 857.688 auf 885.131 an, die Zahl der Perkutanen Katheter-Interventionen (PCI) von 337.171 auf 342.749. "Eine Überversorgung in diesem Bereich lässt sich anhand der Qualitätsdaten nicht ableiten", betont DGK-Präsident Hamm. Die vom AQUA-Institut erhobenen Daten zeigten, dass bezüglich der Indikation zur Herzkatheter-Untersuchung in hohem Maß leitliniengerecht vorgegangen wurde.

Herzklappenerkrankungen: Mehr Betroffene wegen längerer Lebenserwartung

Die Anzahl des kathetergestützten Aortenklappenersatzes ist 2013 auf rund 10.400 angestiegen. Die Zahl des konventionell chirurgischen Aortenklappenersatzes blieb bei rund 10.000 stabil. "Die steigenden Fallzahlen haben zum Teil paradoxerweise gerade mit den Fortschritten der Herzmedizin zu tun", erklärt Prof. Hamm. "Immer mehr Menschen überleben einen akuten Herzinfarkt, erkranken später aber an einer Herzschwäche." Zum anderen sei der Trend Ausdruck der steigenden Lebenserwartung. Das Risiko für eine Herzinsuffizienz, eine Herzklappen- oder Herzrhythmuserkrankung steige mit dem Alter überproportional stark an.

Gute Versorgung mit Herzschrittmachern und Defibrillatoren

Bei den Schrittmachertherapien sprach Hamm von einer "sehr hohen Leistungsdichte und Leistungsqualität in Deutschland". 2013 wurden 107.000 Herzschrittmacher-Implantationen vorgenommen, davon 75.500 Neuimplantationen. Implantierbare Defibrillatoren (ICD) wurden 2013 in 47.000 Fällen eingesetzt, davon 29.500 Neuimplantationen.

Hohe Qualität in der Herzchirurgie

In den 79 herzchirurgischen Abteilungen in Deutschland wurden im Jahr 2013 rund 100.000 Herzoperationen durchgeführt. Die Zahl der Eingriffe ist damit auf hohem Niveau stabil. "Wir haben in der herzchirurgischen Versorgung in Deutschland eine hohe Qualität", sagte Prof. Dr. Jochen Cremer, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG). Eine große Herausforderung sei es, dass die Patienten in der Herzchirurgie immer älter werden. Der Etablierung minimalinvasiver, schonender Operationsverfahren komme daher eine große Bedeutung zu.

Mehr als die Hälfte der herzchirurgischen Eingriffe am Herzen machten 2013 die koronaren Bypass-Operationen zur Behandlung von Erkrankungen der Herzkranzgefäße aus (rund 55.000 Eingriffe). Große medizintechnische Fortschritte gebe es bei der Entwicklung mechanischer Herzunterstützungssysteme. Die Systeme würden immer kleiner und seien eine gute Alternative für Menschen, die auf ein Herztransplantat warten. 2013 wurden rund 900 Herzunterstützungssysteme implantiert.

Links/Quellen
Grafiken KardiologieExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.
Pressetext DGK 01/2015Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.
Herzbericht bestellenExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Herzbericht 2025: Koronare Herzkrankheit bleibt große Herausforderung in Deutschland

    Rund 4,7 Millionen Betroffene in Deutschland erhalten die Diagnose Koronare Herzkrankheit (KHK). Der Herzbericht 2025 macht deutlich: Trotz Fortschritten in der Therapie ist die Krankheitslast im deutschen Raum nach wie vor hoch. Prävention und Aufklärung sind daher entscheidende Faktoren für Medizin und Gesellschaft, um der KHK entgegenzuwirken.

    Artikel16.09.2025

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Neue Hoffnung für das Herz

    Das Magazin "FOCUS" widmete Ende August den medizintechnischen Fortschritten in der Behandlung von Herzerkrankungen eine ganze Titelgeschichte: "Neue Hoffnung für das Herz". Experte Prof. Dr. Stephan Baldus weist dabei auf die große Bedeutung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Todesursache Nummer eins hin - und fordert, bei den Vorsorgeuntersuchungen viel früher als bisher anzusetzen.

    Artikel09.09.2025

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Beschluss des Bewertungsausschusses zu Telemonitoring: Transmitter werden endlich vergütet

    Der BVMed hat den Beschluss des Bewertungsausschusses begrüßt, im ambulanten Bereich eine neue bundesweit einheitliche Abrechnungsziffer für Transmitter-Geräte für das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz und die telemedizinische Nachsorge einzuführen. Der Beschluss schafft nach langen Jahren der Unsicherheit endlich mehr Klarheit und Sicherheit in der Versorgung mit telemedizinischen Geräten.

    Pressemeldung14.08.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Recht
    BVMed Legal Lunch: AI Literacy – KI im Büroalltag rechtssicher anwenden

    KI-Tools bieten enormes Potenzial, doch ihr Einsatz wirft auch rechtliche Fragen auf. Wie können Unternehmen KI verantwortungsvoll und rechtskonform integrieren? Welche Rolle spielt eine KI-Beauftragter? Und wann besteht Kennzeichnungspflicht? Wir geben Ihnen einen kompakten & praxisnahen Überblick zu den wichtigsten rechtlichen Rahmenbedingungen beim Einsatz von KI-Tools im Unternehmenskontext.

    GesprächsforumDigital
    06.10.2025 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | AI-Act

    SeminarDigital
    15.10.2025 09:45 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: AI-Act | Zusammenspiel mit der MDR und IVDR

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen