Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Kardiologie DGK-Jahrestagung: Kabellose Herzschrittmacher im Aufwind ÄrzteZeitung Online vom 22. April 2022

ArtikelMannheim, 26.04.2022

© Medtronic Per Herzkatheter implantierbare kabellose Schrittmacher (englisch: „leadless pacemaker“) haben an Bedeutung gewonnen. Gründe dafür erläuterte eine Kardiologin bei der DGK-Jahrestagung.

In Deutschland werden nach Angaben von Professorin Birgit Aßmus vom Uniklinikum Gießen jährlich etwa 75.000 Neuimplantationen von Herzschrittmachern vorgenommen, hinzu kommen etwa 16.000 Aggregatwechsel. In Relation dazu waren Implantationen von kabellosen Schrittmachern hierzulande bislang eher eine Rarität: Laut aktuellem „Deutschen Herzbericht“ sind im Jahr 2019 in Deutschland nur 519 Schrittmachersysteme des neuen, ohne Elektrodenkabel auskommenden Typs implantiert worden, berichtete Aßmus auf einer Pressekonferenz bei der DKG-Jahrestagung in Mannheim. Doch das könnte sich künftig ändern.

Kabellose Herzschrittmacher werden per Katheter im rechten Ventrikel platziert und dort direkt an der Herzwand fixiert. Da keine subkutane Tasche für das Aggregat und keine transvenös zum Herzen führenden Elektroden benötigt werden, sind bei Implantation konventioneller Schrittmacher mögliche Komplikationen wie Infektionen der Aggregattasche oder Dislokationen von Sonden nicht zu erwarten.

Inzwischen mehr Erfahrungen unter Bedingungen der klinischen Routinepraxis

In den 2021 aktualisierten ESC-Leitlinien zu Herzschrittmachern und zur kardialen Resynchronisationstherapie sind kabellose Schrittmacher deutlich aufgewertet worden, betonte Aßmus. Als Alternative sollten sie demnach in Betracht gezogen werden, wenn ein transvenöser Zugang für konventionelle Schrittmachersysteme nicht vorhanden ist oder das Risiko für eine Tascheninfektion als sehr hoch erachtet wird, etwa im Fall früherer Infektionen oder bei Patienten mit Hämodialyse (Klasse IIa-Empfehlung/Evidenzlevel B).

Inzwischen konnten mehr Erfahrungen mit kabellosen Schrittmachern unter Bedingungen der klinischen Routinepraxis gewonnen worden. Aßmus verwies in diesem Zusammenhang auf die 2-Jahres-Daten der großen US-amerikanischen Micra-CED-Studie (Micra Continued Evidence Development; Europ Heart J 2022; 43(12): 1207–1215). Von den in dieser „Real World“-Studie erfassten Patientinnen und Patienten, die im Mittel älter als 80 Jahre waren, hatten 6219 den sondenlosen Micra-Schrittmacher und 10 212 einen konventionellen transvenösen VVI-Schrittmacher erhalten.

Im Vergleich schnitt das Micra-System in puncto Sicherheit deutlich besser ab. Demnach war die Rate an Reinterventionen (Revisions- beziehungsweise Explantationseingriffe, Schrittmacheraustausch oder Upgrade zu Zweikammer-Systemen oder CRT-Device) in der adjustierten Analyse nach zwei Jahren in der mit dem Micra-System versorgten Gruppe signifikant um 38 Prozent niedriger als in der Vergleichsgruppe mit konventionellen Einkammer-Schrittmachern (3,1 vs. 4,9 Prozent). Die Rate an Komplikationen wie Embolien, Thrombosen, Dislokationen, Infektionen, Probleme mit der Aggregattasche, Perikarditis oder Hämothorax war signifikant um 31 Prozent niedriger.

Kreis der potenziellen Kandidaten enorm vergrößert

Aufgrund der Tatsache, dass kabellose Schrittmacher bislang nur für eine rein ventrikuläre 1-Kammer-Stimulation infrage kommen, war ihre Anwendbarkeit auf einen eher kleinen Kreis von Patienten begrenzt. Durch eine Funktionserweiterung der Devices habe sich der Kreis der potenziellen Kandidaten für diese Therapie inzwischen aber enorm vergrößert, betonte Aßmus. Denn dank eines programmierbaren, Accelerometer- gesteuerten Algorithmus zur Wahrnehmung der atrialen Kontraktion, der eine AV-sequenzielle Stimulation ermöglicht, könnten nun auch Patienten mit einem AV-Block mit einem kabellosen Schrittmacher versorgt werden.

Quelle: ÄrzteZeitung Online vom 22. April 2022Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Herzbericht 2025: Koronare Herzkrankheit bleibt große Herausforderung in Deutschland

    Rund 4,7 Millionen Betroffene in Deutschland erhalten die Diagnose Koronare Herzkrankheit (KHK). Der Herzbericht 2025 macht deutlich: Trotz Fortschritten in der Therapie ist die Krankheitslast im deutschen Raum nach wie vor hoch. Prävention und Aufklärung sind daher entscheidende Faktoren für Medizin und Gesellschaft, um der KHK entgegenzuwirken.

    Artikel16.09.2025

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Neue Hoffnung für das Herz

    Das Magazin "FOCUS" widmete Ende August den medizintechnischen Fortschritten in der Behandlung von Herzerkrankungen eine ganze Titelgeschichte: "Neue Hoffnung für das Herz". Experte Prof. Dr. Stephan Baldus weist dabei auf die große Bedeutung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Todesursache Nummer eins hin - und fordert, bei den Vorsorgeuntersuchungen viel früher als bisher anzusetzen.

    Artikel09.09.2025

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Beschluss des Bewertungsausschusses zu Telemonitoring: Transmitter werden endlich vergütet

    Der BVMed hat den Beschluss des Bewertungsausschusses begrüßt, im ambulanten Bereich eine neue bundesweit einheitliche Abrechnungsziffer für Transmitter-Geräte für das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz und die telemedizinische Nachsorge einzuführen. Der Beschluss schafft nach langen Jahren der Unsicherheit endlich mehr Klarheit und Sicherheit in der Versorgung mit telemedizinischen Geräten.

    Pressemeldung14.08.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen