Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Herz-Kreislauf-Erkrankungen AOK informiert über Qualitätsergebnisse bei kathetergestütztem Aortenklappenersatz Deutsches Ärzteblatt vom 27. Oktober 2022

ArtikelBerlin, 01.11.2022

Die Online-Plattform „GesundheitsnavigatorExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.“ der AOK informiert darüber, welche Krankenhäuser bei kathetergestützten Aortenklappenimplantationen (transvaskulären Aortenklappenimplantationen, TAVI) besonders gute Behandlungsergebnisse vorweisen. Dafür können Ärzte und Patienten die Ergebnisse von bundesweit 79 Kliniken abrufen, die in den Jahren 2018 bis 2020 eine solche TAVI bei knapp 23.000 AOK-Versicherten durchgeführt haben.

Einer Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WidO) zufolge gab es im Viertel der Kliniken mit den besten Ergebnissen eine Gesamtkomplikationsrate von 5,1 Prozent. Im Viertel der Kliniken, die am schlechtes­ten abschneiden, liegt dieser Wert bei 7,1 Prozent. Die Auswertung zeigt zudem eine durchschnittliche Sterblichkeitsrate der behandelten Patienten von 2,8 Pro­zent. Im Viertel der Kliniken mit den besten Ergebnissen ist die Sterblichkeit nach TAVIs mit 2,1 Prozent nie­driger als im Viertel der schlechtesten Kliniken (3,8 Prozent).

Auch bei der Häufigkeit von Herzinfarkten und Schlaganfällen innerhalb von 30 Tagen nach dem Eingriff gibt es Unterschiede: So erleiden im Viertel der Kliniken mit den besten Ergebnissen 1,8 Prozent der TAVI-Patien­ten innerhalb von 30 Tagen einen Schlaganfall, während es im schlechtesten Viertel 3,9 Prozent sind. Es lohne sich für einweisende Ärzte und betroffene Patienten, sich vorab über die Ergebnisse zur Behand­lungs­­qualität und über die Fallzahlen der Kliniken in ihrer Umgebung zu informieren, sagte die Vorstands­vorsitzende des AOK-Bundesverbandes, Carola Reimann.

Die Auswertung beruht auf dem Verfahren zur „Qualitätssicherung mit Routinedaten“. Dafür wertet das WIdO Abrechnungsdaten der AOK-Versicherten aus der stationären und aus der ambulanten Versorgung aus. Das ermöglicht eine Analyse der Behandlungsergebnisse über den eigentlichen Klinikaufenthalt hinaus. Un­terschiede bezüglich Alter, Geschlecht und Vorerkrankungen der Patienten werden in der Auswertung be­rücksichtigt.

Entsprechende Informationen zur Behandlungsqualität gibt es neben den neuen Indikationen TAVI auch zur Mandelentfernung, zum Knieprothesenwechsel, zum Einsatz eines künstlichen Knie- oder Hüftgelenkes bei Arthrose, zur Operation nach hüftgelenksnahen Oberschenkelbruch, zum Hüftprothesenwechsel, zur Gallen­blasenentfernung bei Gallensteinen, zur Blinddarm­entfernung, zur Leistenbruch-OP, zur Operation bei gutarti­ger Prostatavergrößerung, zur Prostataentfernung bei Prostatakrebs sowie zum therapeutischen Herzkatheter bei Patienten ohne Herzinfarkt.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt vom 27. Oktober 2022Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Beschluss des Bewertungsausschusses zu Telemonitoring: Transmitter werden endlich vergütet

    Der BVMed hat den Beschluss des Bewertungsausschusses begrüßt, im ambulanten Bereich eine neue bundesweit einheitliche Abrechnungsziffer für Transmitter-Geräte für das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz und die telemedizinische Nachsorge einzuführen. Der Beschluss schafft nach langen Jahren der Unsicherheit endlich mehr Klarheit und Sicherheit in der Versorgung mit telemedizinischen Geräten.

    Pressemeldung14.08.2025

    Mehr lesen
  • Krankenhaus
    Infoblatt zum Transformationsfonds: „Jetzt in Medizintechnik investieren“

    Der BVMed weist in einem neuen Infoblatt zum Transformationsfonds der Krankenhäuser darauf hin, dass die Medizintechnik bei den förderwürdigen Investitionen explizit genannt ist. Das bedeutet: Über den Transformationsfonds kann auch in moderne Medizintechnik investiert werden.

    Pressemeldung13.08.2025

    Mehr lesen
  • Krankenhaus
    Transformationsfonds nutzen und in Medizintechnik investieren

    Der Transformationsfonds für Krankenhäuser ist ein zentrales Element der Krankenhausreform. Er soll die Voraussetzungen für eine moderne, qualitätsorientierte und zukunftsfähige Krankenhauslandschaft in Deutschland schaffen. Über den Transformationsfonds kann auch in moderne Medizintechnik investiert werden (§3 des KHTFV).

    Artikel13.08.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Praxisseminar
    Sektorenübergreifende Kooperationsmodelle | Entlassmanagement | 30.10.2025

    Bei Kooperationen von Krankenhäusern mit Leistungserbringern bzw. Medizinprodukteherstellern bestehen Compliance-Risiken, die in den unterschiedlichen Fallkonstellationen beherrscht werden müssen. Ebenso stellt für Patient:innen mit komplexem Versorgungsbedarf der Übergang von der Krankenhausversorgung zu nachbehandelnden Leistungserbringern eine wichtige und kritische Phase dar....

    SeminarVor Ort
    Berlin, 30.10.2025 09:30 - 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Krankenhaus

    Zur Veranstaltung: Sektorenübergreifende Kooperationsmodelle und Entlassmanagement

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen