Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

Der Fach- und Großhandel beliefert in Deutschland jeden Arzt, jede Klinik und jede weitere ambulante oder stationäre Einrichtung direkt oder indirekt mit Medizinprodukten, persönliche Schutzausrüstung und Desinfektionsmittel

© AdobeStock @medalinebow Der Fach- und Großhandel für Medizinprodukte ist ein unerlässlicher Baustein zur Gewährleistung reibungsloser Versorgungsabläufe in unserem Gesundheitssystem. Er sorgt dafür, dass medizinische Einrichtungen und Akteure im ambulanten sowie stationären Bereich zuverlässig mit hochwertigen Produkten und Dienstleistungen versorgt werden.

Dabei bietet der Fachhandel- und Großhandel ein breites, meist herstellerneutrales Sortiment sowie qualitätsorientierte Beratung. Durch seine Logistikkompetenz sorgt er für reibungslose Prozesse im Gesundheitssystem.

Fach- und Großhandel in Krisenzeiten nutzen

Wieso den Fach- und Großhandel nicht auch in Krisenzeiten mit seinen Kompetenzen nutzen?

Der Fach- und Großhandel ist in der Lage nicht nur seine eigenen Bestände zu bewirtschaften, sondern auch Sicherheitsbestände für Bund, Länder, Kommunen oder Bundewehr. Entweder in seinen eigenen Lägern in den Lägern von Herstellern oder in angemieteten Lägern. Der Fach- und Großhandel kann die bevorrateten Waren von Dritten effizient bewirtschaften und durch regelmäßigen Umschlag der Ware den Verfall minimieren.

© AdobeStock @Ilgar In Krisenfällen kann der Fach- und Großhandel Produkte strukturiert dem Versorgungssystem zur Verfügung stellen. Entweder über eigene logistische Ressourcen aber auch in enger Abstimmung mit THW, Bundeswehr und den Blaulichtorganisationen. Die Mitarbeitenden der Handelsunternehmen haben bei Engpässen in Krisenzeiten die notwendige Expertise Alternativprodukte vorzuschlagen und anzubieten

Um in Krisenzeit die Zivilbevölkerung medizinisch zu versorgen, bedarf es Verteilungskonzepte um begrenzte Medizinprodukte stationären und ambulanten Einrichtungen flächendeckend über alle Hersteller und Warengruppen hinweg, zur Verfügung zu stellen. Hier könnte der Fach- und Großhandel als Bindeglied zwischen Koordinierungsstellen, Herstellern und Bedarfsträgern mit seinen vorhandenen Netzwerken und seiner Kompetenz in der Mikrologistik beitragen.

Einbeziehung des Handels in Zivilschutz und Notfallversorgung

Der Groß- und Fachhandel für Medizinprodukte muss bei der Erarbeitung der Konzepte zum Zivilschutz und zur Notfallversorgung berücksichtigt und einbezogen werden.

  • Es braucht adäquate Planungs- und Steuerungskonzepte für den Umgang mit (knappen) Medizinprodukten unter Einbindung der Handelsstrukturen.
  • Es sind Vorkehrungen für die Schaffung von Sicherheitsbeständen zu treffen. Hierfür sind die Rahmenbedingungen zu definieren.
  • Es braucht geeignete Standards des Datenaustauschs für Bestände und Verbräuche von relevanten Medizinprodukten – als Grundlage für eine digitale und zentrale Bestandsdatenbank. Der Fach- und Großhandel muss Teil dieser Bestandsdatenbank sein und ist einzubinden bei der Mikrologistik der Bestände dieser Datenbank.

Der Fach- und Großhandel plädiert dafür, dass im Rahmen der Krisenvorsorg zunächst auf vorhandene Kompetenzen und Ressourcen zurückgegriffen wird und nicht neue zu implementieren. Vorhandene Strukturen zu nutzen und gegebenenfalls anzupassen, verspricht im Bedarfsfall weniger Reibungsverluste und höhere Flexibilität, um auf unvorhergesehene Ereignisse zu reagieren und erhöht die flächendeckende Versorgungssicherheit.

Die Leistungen des Groß- und Fachhandels

© AdobeStock @Makysm Der Groß- und Fachhandel für Medizinprodukte spielt eine zentrale Rolle in der täglichen Versorgung sowie in Krisenlagen. In Deutschland beliefern Handelsunternehmen direkt oder indirekt jeden Arzt, jede Klinik sowie alle ambulanten und stationären Einrichtungen mit Medizinprodukten.

Die Unternehmen des Handels verfügen über die notwendige Infrastruktur und Expertise, um auch in Krisenfällen einen strukturierten Beitrag zur Versorgung zu leisten:

  • Lagerung und Bevorratung: Medizinprodukte können in temperierten Lagern sicher verwahrt und nach dem Prinzip „First in, First out“ bewirtschaftet werden.
  • Krisenlogistik: Groß- und Fachhändler verfügen über Mikrologistiklösungen, mit denen sie auch unter erschwerten Bedingungen flächendeckend und nachhaltig distribuieren können.
  • Produktkenntnis: Qualifizierte Mitarbeitende kennen die Eigenschaften und Einsatzbereiche der Produkte und können bei Engpässen geeignete Alternativen anbieten.
  • Frühwarnsystem: Der Handel steht in engem Kontakt mit Herstellern und kann drohende Versorgungspässe frühzeitig erkennen und kommunizieren.
  • Bereitschaft zur Unterstützung: Die vorhandene Infrastruktur wird im Krisenfall gerne zur Verfügung gestellt.

Erforderliche Maßnahmen:

  • Einbindung des Handels in die Konzepterstellung für Zivilschutz und Notfallversorgung.
  • Entwicklung zentraler Steuerungs- und Planungskonzepte für den Umgang mit knappen Medizinprodukten.
  • Definition von Rahmenbedingungen für Sicherheitsbestände (Mengen, Einkauf, Preisbildung, Logistik).
  • Etablierung von Meldeprozessen für drohende Engpässe.
  • Aufbau einer digitalen Bestandsdatenbank mit geeigneten Standards für Datenaustausch – unter Einbindung des Handels und seiner Mikrologistik.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Dr. Gerald Gaß

    Krankenhaus
    Krankenhäuser müssen krisentauglich werden – DKG fordert nationale Strategie zur Stärkung der Resilienz

    Deutsche Krankenhäuser sind in ihrer derzeitigen Struktur nur eingeschränkt krisen- und verteidigungsfähig - um aktuellen Bedrohungen effektiv zu begegnen, seien Milliarden-Investitionen in Personal, Technik und Bauten im Gesundheitswesen nötig. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten für die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG).

    Artikel04.11.2025

    Mehr lesen
  • Zölle
    Zölle: US-Krankenhäuser und MedTech-Verbände wehren sich

    Große Krankenhaus-, Produktions- und Handelsverbände in den USA fordern US-Präsident Donald Trump auf, keine neuen Zölle oder Handelsbeschränkungen auf medizintechnische Importe zu verhängen. Sie warnen, dass derartige Maßnahmen die Gesundheitskosten erhöhen, wichtige Lieferketten unterbrechen und Innovationen hemmen könnten.

    Artikel28.10.2025

    Mehr lesen
  • Krisenvorsorge
    Krisenvorsorge & Zivilschutz: Gesundheitssystem stärken

    Die geopolitischen Veränderungen werfen schwerwiegende Fragen auf. Zur Verteidigungsfähigkeit Deutschlands ebenso wie zur medizinischen Versorgung von Soldatinnen und Soldaten sowie der Bevölkerung im Krisenfall. Ein wichtiger Teilbereich: Die sichere Versorgung mit Medizinprodukten. Als Branchenverband hat der BVMed dazu erste Ideen entwickelt. Klar ist: Der Handlungsbedarf ist erheblich.

    Artikel09.10.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Art. 16 MDR und seine Auswirkungen auf die MedTech-Branche

    Art. 16 MDR regelt, in welchen Fällen Händler, Distributoren oder andere Akteure rechtlich wie Hersteller behandelt werden – und dadurch sämtliche Herstellerpflichten übernehmen. Für MedTech-Unternehmen ist diese Vorschrift zentra. Erfahren Sie, was diese konkret für Hersteller, Händler und Distributoren bedeutet und wie Sie ihre Zusammenarbeit in der Lieferkette rechtssicher gestalten können.

    GesprächsforumDigital
    16.04.2026 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Medfluencer, Social Media & MedTech: Chancen nutzen, Risiken kennen

    Medfluencer sind die Influencer des Gesundheitswesens, oftmals sind sie selbst Ärzt:innen bzw. kommen aus der Gesundheitsbranche: Sie klären auf, erklären komplexe Zusammenhänge in Social Media – und prägen damit die Meinung von Patientinnen und Patienten oft stärker als klassische Werbung. Doch was bedeutet das für MedTech-Unternehmen, die mit solchen Expert:innen zusammenarbeiten möchten?

    GesprächsforumDigital
    24.02.2026 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Data Act

    Seit dem 12. September 2025 gilt u.a. für digital vernetzte Medizinprodukte (z.B. Herzschrittmacher, CGMs, IoT-Medtech) und verbundene Dienste der Data Act. Hersteller von vernetzten Produkten und Anbieter verbundener Dienste müssen sich jetzt darauf einstellen, dass für den Zugang und die Nutzung der Daten in diesen Produkten neue Möglichkeiten aber auch neue Regeln bestehen.

    GesprächsforumDigital
    19.03.2026 12:00 - 13:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen