Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Krankenhaus Neues Gutachten: OP-Mindestmengen sorgen für mehr Qualität und Transparenz ÄrzteZeitung Online vom 22. April 2021

ArtikelBerlin, 27.04.2021

Die Konzentration von Operationen auf weniger Krankenhäuser sorgt vor allem bei komplexeren Eingriffen für mehr Qualität. Zudem ziehen fallzahlstarke Krankenhäuser qualifizierte Ärzte und Pflegekräfte an, was die Versorgung dort insgesamt aufwertet. Das geht aus dem Gutachten „Qualitätsverbesserung durch Leistungskonzentration in der stationären Versorgung“ hervor, das das Berliner IGES-Instituts im Auftrag des Verbands der Ersatzkassen (vdek) erstellt hat.

Die Präferenzen der Patienten in dieser Frage sind eindeutig. Eine Forsa-Umfrage des vdek aus dem vergangenen Jahr hat ergeben, dass 86 Prozent der Befragten für einen Eingriff eher die Spezialklinik aufsuchen würden als das wohnortnahe Krankenhaus. „Es zeigt sich, dass bei den Versicherten durchaus eine Sensibilität für Qualität und Spezialisierung vorhanden ist“, sagte vdek-Vorsitzender Uwe Klemens am Mittwoch bei der Vorstellung der Untersuchung.

Moderate Mindestmengen

Ganz eindeutig ist die Sachlage für die IGES-Autoren allerdings nicht. Die Konzentration von Leistungen könne auch negative Qualitätseffekte auslösen, da bei abnehmendem Wettbewerb und regulierten Preisen die Qualitätsanreize für Krankenhäuser sänken, merken sie an. Gleichwohl kommen sie zum Ergebnis, dass moderate Mindestmengenregeln für deutlich mehr Leistungsbereiche als heute zumindest Messbarkeit und Transparenz von Qualität fördern könnten. Zudem könnten so risikobehaftete „Gelegenheitsoperationen“ vermieden werden.

Im Gesetz zur Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgung, das der Bundestag voraussichtlich am 6. oder 7. Mai 2021 beschließen wird, ist die Einführung von mehr Mindestmengen als bisher vorgesehen.

Konzentration sogar rückläufig

Das IGES-Institut hat sich beispielhaft drei Leistungsbereiche genauer angesehen, für die es bislang keine Mindestmengen gibt: die im Jahr 2018 rund 22.000 Mal abgerechnete minimalinvasive Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI), die anatomische Lungenresektion (15.000) und die Implantation von Hüft-Totalendoprothesen (234.000).

Das Institut geht für TAVI und Lungenresektion von positiven Qualitätseffekten durch Leistungskonzentration aus, da Studien gezeigt haben, dass die Ergebnisqualität bei diesen Indikationen abhängig von der Menge steige. Tatsächlich haben die Studienautoren für den Zeitraum von 2010 bis 2018 festgestellt, dass sich diese Leistungen aber auf immer mehr Standorte verteilen.

Vorgaben nicht erfüllt

  • Knapp ein Drittel der Lungenresektionen wurden demnach sogar an Standorten vorgenommen, die nicht einmal die Mindestfallzahl von 75 Eingriffen im Jahr für die Zertifizierung als Lungenzentrum gemäß den Vorgaben der Deutschen Krebsgesellschaft erreichten.
  • Bei der TAVI liegen zehn Prozent der Standorte, an denen die Leistung im genannten Zeitraum erbracht wurde, unter einer vom IGES aus Studien ermittelten wünschenswerten Mindestfallzahl von 157 im Jahr.
  • Noch einmal gestreuter werden Hüftendoprothesen angeboten. Gleichwohl lassen sich ausweislich der Studie für diesen Leistungsbereich keine relevanten Qualitätsdefizite auf Einrichtungsebene nachweisen.

Potenziale für Zentrenbildung
Die IGES-Autoren ziehen daraus den Schluss, dass für TAVI und Lungenresektion Verbesserungspotenziale bestehen, die zum Beispiel durch regelrechte Zentrenbildung gehoben werden könnten. Bei den Hüftendoprothesen kommen sie zum Ergebnis, dass mehr Konzentration nicht zu substanziellen Qualitätsverbesserungen führen würde. Mindestmengen hätten aber auch für diese Indikation das Potenzial, Gelegenheitseingriffe zu vermeiden.

Grundsätzlich sollen Mindestmengen den Zugang zur Versorgung auch in „fallzahlschwachen Regionen“ nicht erschweren. Dafür schlagen die Wissenschaftler digitale Kooperationen mit Zentren vor. Zudem sollten Mindestmengen nicht den Blick auf brachliegende Qualitätspotenziale verstellen, dort wo es sie bereits gebe.

Quelle: ÄrzteZeitung Online vom 22. April 2021Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Gelenkersatz
    DKOU-Kongress und neue EPRD-Zahlen - BVMed: „Gelenkersatz-OP hat in Deutschland ein hohes Niveau“

    Der BVMed weist zum DKOU-Kongress auf die große Bedeutung des künstlichen Gelenkersatzes für Gesundheitsversorgung, Mobilität und Schmerzfreiheit hin. „Die Endoprothetik, also die Gelenkersatz-Operation, ist eine der erfolgreichsten chirurgischen Eingriffe der letzten Jahrzehnte“, so BVMed-Vorstand Marc Michel.

    Pressemeldung29.10.2025

    Mehr lesen
  • Endoprothetik
    Zahlen und Fakten zur Bedeutung des Gelenkersatzes in Deutschland 2025

    Die Gelenkersatzoperation ist eine der erfolgreichsten chirurgischen Eingriffe der letzten Jahrzehnte. Sie ist eine kausale Behandlung schwerer Gelenkbeschwerden und ermöglicht Patient:innen wieder Mobilität und weitgehende Schmerzfreiheit.

    Artikel27.10.2025

    Mehr lesen
  • Wieder mobil und schmerzfrei mit einem künstlichen Hüftgelenk

    Gelenkersatz bewegt
    Gelenkersatz bewegt – Checkliste und nützliche Tipps für Patient:innen

    Sie haben Schmerzen am Hüft- oder Kniegelenk? Hier sind einige Tipps: Lassen Sie sich von Ihrem Hausarzt untersuchen. Ist das Gelenk wirklich die Ursache? Wenn ja: Lassen Sie sich zu einem Spezialisten für Gelenkersatz überweisen. Warten Sie nicht zu lange mit dem Arztbesuch. Anhaltende Schmerzen können Schonhaltungen und dadurch eine Schwächung der Muskulatur bzw. Überlastung...

    Artikel25.10.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    Neue Entwicklungen | Hybrid-DRGs

    Mit der Weiterentwicklung der Hybrid-DRGs setzt sich der Trend zur Ambulantisierung medizinischer Leistungen konsequent fort. Der aktualisierte Katalog für 2026 bringt eine deutliche Ausweitung der Leistungsbereiche und Indikationen mit sich insgesamt sollen über 1 Million Fälle aus dem stationären Setting in die Hybrid-Fallpauschalen umgesteuert werden – und damit neue Herausforderungen...

    SeminarDigital
    11.12.2025 16:00 - 18:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: Webinar | Neue Entwicklungen | Hybrid-DRGs
  • Präsenz-Seminar
    Vergaberecht | Beschaffungspraxis öffentlicher Krankenhäuser

    Öffentliche Krankenhausträger, einschließlich der für sie handelnden Einkaufsgemeinschaften, müssen bei ihrer Beschaffungstätigkeit das Vergaberecht beachten. Der Vertrieb von Medizinprodukten folgt hier besonderen Regeln. Die Vergabeverfahren werden dabei zunehmend komplexer - und sollen künftig auch nachhaltiger ausgerichtet sein.

    SeminarVor Ort
    Berlin, 21.05.2026 10:00 - 16:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: Vergaberecht | Die Beschaffungspraxis öffentlicher Krankenhausträger

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen