Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Krankenhausfinanzierung TK will Preise stärker an Qualität koppeln

ArtikelBerlin, 14.09.2020

Die Techniker Krankenkasse (TK) spricht sich für eine Reform des DRG-Systems mit einer besseren Finanzierung von Vorhaltekosten und einer stärkeren Qualitätsorientierung aus. "Wir müssen diesen Teufelskreis zu immer mehr Operationen und immer mehr Behandlungen durchbrechen. Dazu müssen wir die bestehenden Mengenanreize abbauen und die Qualität der Leistungserbringung als weiteren Baustein im Vergütungssystem abbilden", erklärte Thomas Ballast, stellvertretender Vorsitzender der TK. Dazu gehöre auch eine Analyse, welche Kliniken mit welchem Behandlungsangebot benötigt wird.

Der Hamburger Gesundheitsökonom Professor Jonas Schreyögg, der das Gutachten für die Krankenkasse verfasst hat, plädiert unter anderem für eine Weiterentwicklung der DRG-Kalkulation. Ausgewählte Krankenhausgruppen seien in dieser unterrepräsentiert, daher würde ihren Kosten nicht angemessen Rechnung getragen. Die Vergütung von Vorhaltekosten soll zudem Anreize zur Fallzahlenausweitung abbauen. "Sie kann durch Strukturvorgaben komplementiert werden, um eine zielgerichtete Finanzierung von bedarfsnotwendigen Strukturen sicherzustellen, anstatt eine Überversorgung aufrechtzuerhalten." Zur leistungsgerechten Umlage der Kosten biete sich eine Verteilung auf die Krankenkassen analog zum Pflegebudget an.

Um den unterschiedlichen Kostenstrukturen von Kliniken gerecht zu werden, plädiert Schreyögg für eine Anpassung der Preise an geographische Strukturunterschiede. „Eine Verknüpfung mit Qualitätsvorgaben sichert auch hier, dass Finanzmittel zielgerechtet eingesetzt werden.“ Zudem sollte eine Reform der Krankenhausfinanzierung die ambulante Versorgung fördern.

Das komplette Gutachten kann auf der Website der TKExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. heruntergeladen werden.

Quuelle: Bibliomed Manager vom 10. September 2020Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Statis

    Krankenhausstatistik
    Zwei Prozent mehr stationäre Krankenhausbehandlungen im Jahr 2024

    Die Zahl der stationär in den deutschen Krankenhäusern behandelten Patientinnen und Patienten ist im Jahr 2024 gegenüber dem Vorjahr um 2,0 % oder 344 300 auf rund 17,5 Millionen gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, blieb die Zahl der stationären Behandlungsfälle damit aber weiter deutlich niedriger als vor der Corona-Pandemie.

    Artikel06.11.2025

    Mehr lesen
  • BIOZIDVERFAHREN DER EU
    DKG warnt vor faktischem Verbot von Ethanol in Desinfektionsmitteln

    Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) warnt eindringlich vor den Folgen des laufenden Biozid-Verfahrens der Europäischen Union, das dazu führen könnte, dass Ethanol als Wirkstoff in Hand- und Flächendesinfektionsmitteln faktisch nicht mehr eingesetzt werden darf.

    Artikel04.11.2025

    Mehr lesen
  • Dr. Gerald Gaß

    Krankenhaus
    Krankenhäuser müssen krisentauglich werden – DKG fordert nationale Strategie zur Stärkung der Resilienz

    Deutsche Krankenhäuser sind in ihrer derzeitigen Struktur nur eingeschränkt krisen- und verteidigungsfähig - um aktuellen Bedrohungen effektiv zu begegnen, seien Milliarden-Investitionen in Personal, Technik und Bauten im Gesundheitswesen nötig. Zu diesem Ergebnis kommt ein Gutachten für die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG).

    Artikel04.11.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    Medical device reimbursement in Europe

    Reimbursement in France, the UK and Scandinavia

    SeminarDigital
    18.11.2025 09:30 - 16:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: Medical device reimbursement in Europe
  • Online-Seminar
    Medical Devices in the USA

    The seminar provides an insight into the American healthcare system and medical device regulations and offers practical guidance on preparing and formally submitting applications. For participants who are interested, the meeting will involve a discussion of up to six case studies of actual products in development along with some key advice on how to proceed.

    SeminarDigital
    25.11.2025 14:00 Uhr - 26.11.2025 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: Webinar | Medical Devices in the USA
  • Online-Seminar
    Neue Entwicklungen | Hybrid-DRGs

    Mit der Weiterentwicklung der Hybrid-DRGs setzt sich der Trend zur Ambulantisierung medizinischer Leistungen konsequent fort. Der aktualisierte Katalog für 2026 bringt eine deutliche Ausweitung der Leistungsbereiche und Indikationen mit sich insgesamt sollen über 1 Million Fälle aus dem stationären Setting in die Hybrid-Fallpauschalen umgesteuert werden – und damit neue Herausforderungen...

    SeminarDigital
    11.12.2025 16:00 - 18:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: Webinar | Neue Entwicklungen | Hybrid-DRGs

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen