Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Krankenhausfinanzierung TK will Preise stärker an Qualität koppeln

ArtikelBerlin, 14.09.2020

Die Techniker Krankenkasse (TK) spricht sich für eine Reform des DRG-Systems mit einer besseren Finanzierung von Vorhaltekosten und einer stärkeren Qualitätsorientierung aus. "Wir müssen diesen Teufelskreis zu immer mehr Operationen und immer mehr Behandlungen durchbrechen. Dazu müssen wir die bestehenden Mengenanreize abbauen und die Qualität der Leistungserbringung als weiteren Baustein im Vergütungssystem abbilden", erklärte Thomas Ballast, stellvertretender Vorsitzender der TK. Dazu gehöre auch eine Analyse, welche Kliniken mit welchem Behandlungsangebot benötigt wird.

Der Hamburger Gesundheitsökonom Professor Jonas Schreyögg, der das Gutachten für die Krankenkasse verfasst hat, plädiert unter anderem für eine Weiterentwicklung der DRG-Kalkulation. Ausgewählte Krankenhausgruppen seien in dieser unterrepräsentiert, daher würde ihren Kosten nicht angemessen Rechnung getragen. Die Vergütung von Vorhaltekosten soll zudem Anreize zur Fallzahlenausweitung abbauen. "Sie kann durch Strukturvorgaben komplementiert werden, um eine zielgerichtete Finanzierung von bedarfsnotwendigen Strukturen sicherzustellen, anstatt eine Überversorgung aufrechtzuerhalten." Zur leistungsgerechten Umlage der Kosten biete sich eine Verteilung auf die Krankenkassen analog zum Pflegebudget an.

Um den unterschiedlichen Kostenstrukturen von Kliniken gerecht zu werden, plädiert Schreyögg für eine Anpassung der Preise an geographische Strukturunterschiede. „Eine Verknüpfung mit Qualitätsvorgaben sichert auch hier, dass Finanzmittel zielgerechtet eingesetzt werden.“ Zudem sollte eine Reform der Krankenhausfinanzierung die ambulante Versorgung fördern.

Das komplette Gutachten kann auf der Website der TKExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. heruntergeladen werden.

Quuelle: Bibliomed Manager vom 10. September 2020Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Krankenhaus
    Neues BVMed-Positionspapier: „Krankenhausreform benötigt dringend Anpassungen“

    Der BVMed setzt sich für gezielte Anpassungen und Konkretisierungen der Krankenhausreform ein. Die neue Bundesregierung müsse dieses Thema zügig auf die gesundheitspolitische Agenda der neuen Legislaturperiode setzen.

    Pressemeldung17.03.2025

    Mehr lesen
  • Krankenhausreform
    Krankenhauspolitische Forderungen des BVMed auf Bundes- und Landesebene

    Für eine zukunftssichere Krankenhausversorgung ist es essenziell, die Innovationskraft der MedTech-Branche voll auszuschöpfen und gezielt in moderne Medizintechnologien zu investieren. Diese müssen nahtlos in die Versorgungsstrukturen integriert werden, um deren Potenziale optimal zu nutzen, fordert der BVMed in einem Positionspapier zur künftigen Krankenhauspolitik auf Bundes- und Landesebene.

    Artikel25.02.2025

    Mehr lesen
  • Dr. Gerald Gaß

    Krankenhaus
    DKG-Chef Gaß: "Krankenhausreform benötigt eine zügige Reform"

    Die Krankenhausreform benötigt nach Ansicht des DKG-Vorsitzenden Dr. Gerald Gaß eine zügige Reform, "damit die Krankenhäuser wieder verlässlich planen und ihrem Auftrag nachkommen können". Gaß forderte zudem einen anderen politischen Stil ein, der durch den Willen geprägt sein müsse, "gemeinsam mit den Akteuren des Gesundheitswesens die Lösungen zu finden und umzusetzen".

    Artikel25.02.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Online-Seminar
    Abrechnung nach § 302 SGB V

    Vielfältige Anforderungen der Kassen, komplexe technische Prozesse oder ein gänzlich neuer Regelungsrahmen stellen die Hilfsmittelleistungserbringer sowie DiGA-Hersteller vor Herausforderungen bei der Abrechnung von Hilfsmittelversorgunge. Das Online-Seminar bringt Licht ins Dunkel und gibt einen Ausblick in eine mögliche Zukunft.

    Seminardigital
    13.05.2025 09:45 - 14:45 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Hilfsmittel

    Zur Veranstaltung: Abrechnung nach § 302 SGB V
  • Webinar
    DRG-Sprechstunde | Meet the Expert

    Tauschen Sie sich in einem offenen Format zu aktuellen Themen des DRG-Systems und des Gesundheitswesens aus. Im Mittelpunkt steht der Dialog: Sie stellen Fragen, diskutieren praxisnahe Herausforderungen und gewinnen Einblicke in relevante Entwicklungen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um wertvolle Impulse für Ihre tägliche Arbeit zu erhalten und neue Perspektiven kennenzulernen.

    Seminardigital
    13.05.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Marktzugang und Erstattung

    Zur Veranstaltung: DRG-Sprechstunde | Meet the Expert
  • Präsenz-Seminar
    Vergaberecht | Beschaffungspraxis öffentlicher Krankenhäuser

    Öffentliche Krankenhausträger, einschließlich der für sie handelnden Einkaufsgemeinschaften, müssen bei ihrer Beschaffungstätigkeit das Vergaberecht beachten. Der Vertrieb von Medizinprodukten folgt hier besonderen Regeln. Die Vergabeverfahren werden dabei zunehmend komplexer - und sollen künftig auch nachhaltiger ausgerichtet sein.

    Seminaron-site
    Berlin, 14.05.2025 10:00 - 16:00 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: Vergaberecht | Die Beschaffungspraxis öffentlicher Krankenhausträger

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen