Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Start-ups Kostenfreies Programm | Unterstützung für Start-ups

Artikel

© AdobeStock 288241140 Die Medical Innovations Incubator GmbH und die Stiftung für Medizininnovationen bieten dieses Jahr erneut das kostenlose Programm „4C Accelerator Tübingen“ an. Das Programm ist Zugeschnitten auf die Bedürfnisse von Startups der medizinischen Life Sciences und Health Care, darunter Medizintechnik, Digital Health, Therapeutics und Diagnostics. Der Accelerator wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg, seiner Landeskampagne Start-Up BW und der B. Braun-Stiftung gefördert. Bewerbungsschluss für das Programm ist der 22 Juli 2022.

Worum geht es?

Das kostenlose Qualifizierungsprogramm konzentriert sich auf die Life-Science-spezifischen Themen. Es vermittelt vertiefendes Wissen für branchen-spezifische Elemente eines Geschäftsmodells in Medizintechnik und Life Sciences, ohne übergreifende Entrepreneurship Kompetenzen zu vernachlässigen. Das Programm zielt darauf ab, u.a. die folgenden Fragen zu beantworten:

  • Entwickle ich tatsächlich ein Produkt mit medizinischer Wirkweise und wenn ja woran mache ich dies fest?
  • Welche Normen und Standards muss ich berücksichtigen?
  • Kenne ich die Gemeinsamkeiten von Unternehmenszertifizierung und Produktzulassung?
  • Welche Vergütungsmöglichkeiten hat mein Produkt im Gesundheitssystem?
  • Lohnt sich für mein Produkt die Erstattungsfähigkeit durch die Krankenkassen?
  • Ist mein Produkt attraktiv für den Selbstzahlermarkt?

Das Programm vermittelt dabei ein tiefes Verständnis der 4Cs:

  1. Commercialization: Vergütungsmöglichkeiten im Gesundheitsmarkt und wie diese genutzt sowie im Businessplan abgebildet werden können
  2. Certification: Qualitätsmanagementsysteme und Prozesse aufbauen und als Firmenzulassung zu einem strategischen Konzept zur effektiven Produktzulassung verknüpfen
  3. Clinical Studies: Transparenz zu den verschiedenen Zielen und Designs klinischer Studien und Kenntnis für die konkrete Umsetzung von klinischen Studien
  4. Copyright: Möglichkeiten des geeigneten IP-Schutzes sowie Anforderungen des Datenschutzes im Gesundheitssektor

Wie ist das Programm aufgebaut?

Das Programm ist in zwei Parts aufgeteilt:

  1. Individuelle Ausbildung innerhalb von 17 Tage mit Expert:innenen, als online Videokonferenz, auf englischer Sprache: Im ersten Teil vermitteln Expert:innen in Live-Sessions rund um die 4C für Life Science Startups relevantes Wissen und setzen dies unter interaktiver und individueller Einbindung der Teilnehmer:innen in den direkten Praxisbezug. Um den Praxisbezug und die individuelle Relevanz zu maximieren, ist das Muster dieser Live-Sessions immer dasselbe: Input – Übung – Präsentation – Feedback und Diskussion.
  2. Individuelle Betreuung nach der Ausbildung (ein Jahr Projektierung der 4Cs): Für den Zeitraum von einem Jahr wird den Teilnehmer:innen ein Startup Coach bei der Ausplanung von Arbeitspaketen unterstützen, die sich aus den Expert:innen-Sessions des ersten Teils ergeben haben. Die Fortschritte werden in regelmäßigen Projekt-Review-Meeting abgeglichen und die erforderlichen Maßnahmen abgeleitet. Teilnehmer:innen gewinnen für diesen Zeitraum also eine zusätzliche personelle Ressource, die zum Erfolg des Startups beitragen kann.

Wer kann teilnehmen?

Das Programm richtet sich an alle Studierenden, Absolvent:innen, Berufstätige, Gründungsteams und Innovator:innen aus den Life Sciences und dem Health Care Bereich, darunter auch Ärzteschaft, Pflege, Labortechniker:innen und Forschende, welche ihre Geschäftsidee innerhalb der folgenden Bereiche umsetzen wollen:

  • Medical Devices (Apparate, Instrumente, Maschinen, Implantate)
  • Therapeutics (Medikamente, Wirkstoffe)
  • Diagnostics (Labortests, Laborverfahren)
  • Digital Health (Daten, Analysen, Software, Monitoring)

Einzelpersonen und Teams können sich bis zum 22. Juli 22 hierExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab. bewerben und weitere Informationen finden.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • MDR
    Auswirkungen der MDR/IVDR auf Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit der MedTech-Branche

    Auswirkungen der EU-Verordnungen MDR (2017/745) und IVDR (2017/746) auf Innovationskraft, Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit in der EU – Ergebnisse einer Branchenumfrage 2025 1. Einleitung Die Verordnungen (EU) 2017/745 über Medizinprodukte (MDR) und (EU) 2017/746 über In-vitro-Diagnostika (IVDR) wurden mit dem Ziel verabschiedet, einen modernen, transparenten und verlässlichen...

    Artikel30.10.2025

    Mehr lesen
  • Regulatorik
    Zahlen und Fakten zur MDR

    Die europäische Medizinprodukte-Verordnung (Medical Device Regulation, kurz: MDR) gilt seit Mai 2021. Sie erfordert eine vollumfängliche Neuzertifizierung aller Produkte (Legacy Produkte). Auf dieser Seite gibt es aktuelle Zahlen und Fakten zur MDR.

    Artikel30.10.2025

    Mehr lesen
  • MDR
    „MDR und IVDR bremsen Innovationen“: Neue Branchenumfrage zeigt Handlungsbedarf für Wettbewerbsfähigkeit und Versorgungssicherheit

    Eine aktuelle Branchenumfrage der MedTech-Verbände BVMed, MedicalMountains, SPECTARIS und VDGH zeigt: Die europäischen Verordnungen für Medizinprodukte (MDR) und In-vitro-Diagnostika (IVDR) hemmen Innovationen, gefährden die Versorgungssicherheit und setzen den europäischen MedTech-Standort zunehmend unter Druck. Die Verbände fordern eine zügige und zielgerichtete Revision beider Regelwerke.

    Pressemeldung30.10.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | KI-Marketing: Automatisierung für Effizienz und Compliance

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    14.11.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: KI-Marketing: Automatisierung für Effizienz und Compliance
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern & Zulieferern

    Wir liefern Ihnen fundierte Einblicke in die rechtlichen Grundlagen von Qualitätssicherungs- und Liefervereinbarungen zwischen Herstellern und Zulieferern – von praxisrelevanten Vertragsinhalten über die Abgrenzung und Schnittstellen zum Liefervertrag bis hin zu Tipps für die reibungslose Zusammenarbeit zwischen RA, QM, Einkauf und Rechtsabteilung.

    GesprächsforumDigital
    24.11.2025 13:00 - 14:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Künstliche Intelligenz im Engineering am Praxisbeispiel für den MDR-Regulatorikprozess

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    28.11.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Künstliche Intelligenz im Engineering am Praxisbeispiel für den MDR-Regulatorikprozess

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen