Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Diabetes Sensor-basierte Glukosemessung bewährt sich im Alltag

ArtikelBerlin, 25.03.2019

Der Einsatz des sensor-basierten Glukose-Messsystems FreeStyle Libre hilft Diabetes-Patienten dabei, ihre Therapie deutlich zu optimieren. Nach Studiendaten aus dem Therapie-Alltag sinkt dabei ihr Risiko für prolongierte Hypoglykämien; außerdem verbessert sich die Glukosekontrolle.

Das zeigen Ergebnisse aus drei Real-World-Studien, die auf Postern bei der 12. Konferenz für „Advanced Technologies & Treatments for Diabetes“ (ATTD) in Berlin vorgestellt worden sind. Für die Studien wurden Datensätze von fast 500.000 Verwendern des Systems ausgewertet.

Mit dem Messsystem bleibt Patienten das Fingerstechen zur konventionellen Blutzuckermessung weitgehend erspart. Sie messen vielmehr den Gewebezucker kontinuierlich mit einem Sensor unter der Haut an der Rückseite des Oberarms. Die Werte müssen die Patienten dabei regelmäßig mit einem Scanner auslesen. Nach den Studiendaten reduziert sich die Zeit mit hyperglykämischen oder hypoglykämischen Glukosewerten im Tagesverlauf, wenn Patienten ihre Glukosewerte häufig scannen.

Häufige Scans, besserer HbA1c

In der ersten Studie wurden Daten von über 470.000 Nutzern aus 26 Ländern analysiert:

  • Die Nutzer scannten pro Tag im Schnitt Zwölfmal ihre Glukosewerte. Verglichen wurden Patientengruppen mit den wenigsten Scans (3,6/Tag) sowie den häufigsten (39,5/Tag).
  • Die geschätzten HbA1c-Wert lagen bei Patienten mit den häufigsten Scans im Schnitt bei 6,7 Prozent, bei den seltensten Scans bei 8,2 Prozent.
  • Zeiten mit schweren Hypoglykämien (<54 mg/dl) waren bei den häufigsten Scans im Schnitt um 31 Prozent kürzer als bei den wenigsten Scans (23,7 vs. 34,2 Minuten/Tag).
  • Hyperglykämiezeiten (>240 mg/dl) verringerten sich bei den häufigsten Scans auf 2,2 h/Tag, bei den seltensten Scans betrugen diese 6,0 h/Tag. Je häufiger gescannt wurde, desto länger lagen die Glukosewerte zudem im Zielbereich (16,8 h vs. 11,7 h/Tag).

Kontroll-Scan nach Hypo-Alarm

Bei Hypoglykämie-Alarm (zwei Werte <70 mg/dl binnen 15 Minuten) sinkt bei einem weiteren Scan in der Stunde danach das Risiko für lang andauernde schwere Hypoglykämien (≥120 Minuten unter 54 mg/dl). Das ergab eine Studie mit über 40.300 Nutzern: Im Schnitt kontrollierten die Patienten hier ihre Glukosewerte binnen 57 Minuten nach dem Alarm, dabei hatten 2,9 Prozent der Patienten eine schwere verlängerte Hypoglykämie.

Die Rate war bei den Patienten, die weniger als eine Stunde bis zum Kontroll-Scan brauchten, im Schnitt unter 2 Prozent. Das Risiko für schwere prolongierte Hypoglykämien reichte dabei von 1,61 Prozent (Kontrolle binnen 15 Minuten) bis zu 9,65 Prozent (Kontrolle erst nach sechs Stunden).

Wichtige Informationen bieten auch die Trendpfeile, die anzeigen ob die Glukosewerte während des Messzeitraums steigen, sinken oder stabil sind. Besonders vor den Mahlzeiten können Patienten mit den Pfeilen erkennen, ob die Therapie angepasst werden sollte damit postprandiale Hyperglykämien vermieden werden.

Das zeigt eine dritte Studie mit Daten von fast 15.000 Nutzern: Die Daten bestätigen hier die Leitlinien zur Anpassung der Therapie mit Antidiabetika, Ernährung und körperlicher Bewegung (Journal of the Endocrine Society 2018; 2: 1320).

Bessere Infos stärken Patienten

„Die Ergebnisse der Studien zeigen, dass sich die Patienten stärker für ihre Gesundheit einsetzen, wenn ihnen die richtigen Informationen vorliegen“, wird Dr. Mahmood Kazemi von Abbott in einer Mitteilung seines Unternehmens zitiert. Mit dem System lasse sich die Art und Weise fundamental verändern, wie Betroffene mit ihrem Diabetes umgehen.

Quelle: Ärzte Zeitung online vom 25.03.2019Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wundversorgung
    Vakuumversiegelungstherapie: Anwendung, Qualifikation und Erstattung

    Seit Oktober 2020 ist die Vakuumversiegelungstherapie (auch Unterdruck-Wundtherapie oder Negative Pressure Wound Therapy, kurz NPWT, genannt) zur ambulanten Wundbehandlung in der Regelversorgung aufgenommen und wird von der Gesetzlichen Krankenversicherung erstattet. Wir beantworten die häufigsten Fragen zur Anwendung, Qualifikation und Erstattung der Therapie.

    Artikel30.07.2025

    Mehr lesen
  • Diabetes
    Kritik an Finanzierung moderner Technologien bei der Diabetesversorgung

    Moderne Technologien zur Blutzuckermessung und Insulinabgabe können die Zuckerregulation bei Diabetikern verbessern und zu mehr Lebensqualität und besserer Gesundheit beitragen. Der damit einhergehende Aufwand wird aus Sicht der Diabetologen jedoch nur unzureichend finanziert, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online.

    Artikel29.07.2025

    Mehr lesen
  • Diabetes
    Chance für bessere Diabetesversorgung, aber strukturelle Nachbesserung bestehender Angebote nötig

    Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) begrüßt den aktuellen Beschluss des G-BA, digitale Module für die strukturierte Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 einzuführen. Die DDG sieht darin eine große Chance, warnt aber zugleich in einer Stellungnahme: Die bestehenden DMP müssen dringend reformiert werden, damit digitale Lösungen ihr volles Potenzial entfalten können.

    Artikel08.04.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | KI-Nutzung im Health Care am Beispiel Market Access

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    12.09.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: KI-Nutzung im Health Care am Beispiel Market Access
  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Datengetriebene Produktwertoptimierung

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    17.10.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Datengetriebene Produktwertoptimierung

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen