Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - HKE-Strategie Lauterbach will Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Diabetes aktiv aufspüren

ArtikelBerlin, 31.10.2023

© AdobeStock @H_Ko Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach will durch in Gesetz zur Früherkennung von Volkskrankheiten Herz-Kreislauf-Erkrankungen (HKE) und Diabetes aktiv und früher aufspüren. Hausärzte, Apotheker und Krankenkassen sollen dazu in einer konzertierten Aktion zusammenwirken, um Lücken bei der Diagnose von häufigen Erkrankungen zu schließen, berichtet die ÄrzteZeitung Online.

Jeder dritte Todesfall in Deutschland geht auf eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zurück. Damit sind diese Erkrankungen die häufigste Todesursache hierzulande. Jetzt will Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) die Früherkennung von Herz-Kreislauferkrankungen in einem eigenen Gesetz regeln. „Wir machen eine konzertierte Aktion von Hausärzten, Apotheken und Krankenkassen“, sagte der Minister Ende Oktober 2023 vor Journalisten in Berlin.

Es gebe viele nicht erkannte Fälle von Bluthochdruck und Stoffwechselstörungen, sagte Lauterbach nach Verhandlungen mit dem Apothekenverband, den Krankenkassen und Ärzten. Und von denen, von denen diese Risiken bekannt seien, werde ein zu geringer Teil behandelt. Das seien die Ursachen für die hohe Sterblichkeit von Menschen mit diesen Indikationen. Gleichzeitig hätten die Krankenkassen gerade an dieser Stelle sehr hohe Ausgaben. Für Linksherzkatheter, Herzklappen und Stents und weitere Interventionen in diesem Bereich alleine gaben die Kassen im Jahr 2020 rund 57 Milliarden Euro aus.

Möglichkeit, Kosten zu senken

„Der Hauptgrund dafür ist, dass wir es bei den Herz-Kreislaufbehandlungen nicht schaffen, die Früherkennung und die frühe Behandlung der Risikofaktoren in den Griff zu bekommen“, sagte Lauterbach. Hier gebe es also eine Möglichkeit, Kosten zu senken. (...)

U9-Untersuchung soll Familien mit erfassen

Konkret plant Lauterbach mit dem Gesetz, bei der U9-Untersuchung von Jugendlichen das familiäre Risiko gleich mit abzurufen. Zudem sollen die Kassen zu den Check-ups bei den Hausärzten im Alter von 25, 35 und 50 aktiv einladen und bei der Terminfindung helfen. In den Apotheken wiederum sollen Cholesterinwerte, Blutdruck, Blutzucker und Body Mass-Index gemessen werden.

Der niedergelassene Kardiologe und Vertreter der Deutschen Herzstiftung in der Runde Dr. Benny Levenson nannte drei Ziele. Ein Screening bei Kindern, das Miterfassen der Familien und den Ausbau der Chronikerprogramme (DMP).

Minister fordert zur Zusammenarbeit auf

„Wir können nicht länger hinter dem Möglichen zurückbleiben“, sagte Lauterbach. Die Berufsgruppen, die dabei helfen könnten müssten daher miteinander und nicht gegeneinander arbeiten. Damit sprach Lauterbach die Zusammenarbeit von niedergelassenen Ärzten und Apotheken an, die in Lauterbachs Konzept eine tragende Säule sein soll. Die Apotheker seien eine wichtige Ressource, um bei der Früherkennung mitzuwirken.

Er habe den Deutschen Hausärzteverband um Vorschläge gebeten, wie Ärzte und Apotheker zusammenarbeiten könnten und die Adhärenz der Betroffenen bei Lebensstiländerungen verbessert werden könnten. Die Krankenkassen wiederum könnten ebenfalls eine aktive Rolle bei der Bekämpfung dieser Krankheiten spiele. (...)

Quelle: ÄrzteZeitung Online vom 30. Oktober 2023Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Diabetes
    Chance für bessere Diabetesversorgung, aber strukturelle Nachbesserung bestehender Angebote nötig

    Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) begrüßt den aktuellen Beschluss des G-BA, digitale Module für die strukturierte Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 einzuführen. Die DDG sieht darin eine große Chance, warnt aber zugleich in einer Stellungnahme: Die bestehenden DMP müssen dringend reformiert werden, damit digitale Lösungen ihr volles Potenzial entfalten können.

    Artikel08.04.2025

    Mehr lesen
  • Diabetes
    DMP-Diabetes: Chance für einen digitalen Versorgungspfad für Diabetes verpasst

    Der BVMed begrüßt das Ziel des BMG, die medizinischen Versorgungsprozesse von Diabetes-Patient:innen durch digitale Lösungen im Rahmen des „Disease-Management“-Programms (DMP) für Diabetes zu optimieren. Die vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) beschlossenen Anforderungen an ein digitales DMP (dDMP) seien jedoch nicht zukunftsweisend.

    Pressemeldung04.04.2025

    Mehr lesen
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen
    Herz-Allianz zu geringen Lebenserwartung in Deutschland: Wie die neue Bundesregierung gegensteuern kann

    Deutschland hat im Vergleich zu anderen westeuropäischen Ländern die geringste Lebenserwartung. Ein maßgeblicher Faktor dafür ist die hohe Sterblichkeit bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Nationale Herz-Allianz appelliert an die neue Bundesregierung, Maßnahmen zur Verbesserung der Herz-Kreislauf-Gesundheit im Regierungsprogramm zu verankern.

    Artikel25.03.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kundschaft kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich ausbauen. Das Seminar...

    Seminaron-site
    Berlin, 05.06.2025 09:00 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Forschungs- und Entwicklungszulage

    Seminardigital
    05.06.2025 10:00 - 11:15 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Forschungs- und Entwicklungszulage

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen