Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Diabetes Kontinuierliche Glukosemessung verbessert HbA1c auch bei Typ-2-Diabetikern

ArtikelTampa/Oakland, 30.06.2021

© Abbott Die Verordnung eines Geräts zur kontinuierlichen Glukosemessung hat in einer randomisierten Studie im amerikanischen Ärzteblatt JAMA (2021: DOI: 10.1001/jama.2021.7444) den HbA1c-Wert von Patienten mit einem schlecht eingestellten Typ 2-Diabetes signifikant verbessert. Ein US-Krankenversicherer berichtet ebenfalls über positive Erfahrungen (JAMA 2021 DOI: 10.1001/jama.2021.6530), berichtet das Deutsche Ärzteblatt.

Die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) wurde ursprünglich für Patienten mit Typ 1-Diabetes entwickelt, die eine intensivierte Insulintherapie betreiben. Die engmaschige Bestimmung der Glukosekonzentration im Gewebe hat sich als ein wichtiges Instrument entwickelt, um die Patienten vor Hypoglykämien zu warnen. Patienten mit Typ 2-Diabetes benötigen anfangs kein Insulin. Später kommen sie in der Regel mit täglich 1 oder 2 Injektionen eines Basalinsulins aus. Im Idealfall benötigen diese Patienten kein Gerät zur CGM. In der klinischen Praxis ist die Blutzuckereinstellung jedoch häufig schlecht. HbA1c-Werte von 9 % oder höher sind keine Seltenheit.

Der Hersteller eines CGM-Geräts hat in einer randomisierten Studie untersuchen lassen, ob eine kontinuierliche Glukosemessung die Blutzuckereinstellung verbessern kann. An der MOBILE-Studie nahmen an 15 US-Zentren insgesamt 175 Patienten teil, die im mittleren Alter von 57 Jahren bereits seit 14 Jahren an einem Typ 2-Diabetes litten mit zunehmend schlechteren Blutzuckerwerten. Der mittlere HbA1c-Wert lag bei den Patienten, die mit einem CGM-Gerät ausgestattet wurden, zu Beginn der Studie bei 9,1 %. In der randomisierten Kontrollgruppe lag der HbA1c-Wert bei 9,0 %.

Das Ziel und der primäre Endpunkt der Studie war eine Verbesserung des HbA1c-Werts. Tatsächlich konnten die Nutzer der CGM-Geräte ihre Blutzuckereinstellung während der 8-monatigen Studie um 1,1 %-Punkte auf 8,0 % verbessern. Das ist zwar noch weit von einem Idealwert entfernt, es könnte aber einen Beitrag zur Vermeidung von Spätkomplikationen leisten.

Eine Verbesserung ist allerdings auch ohne CGM-Gerät möglich, wie die Teilnehmer der Kontrollgruppe bewiesen. Diese waren instruiert worden, den Blutzucker mittels Teststreifen am Morgen und 1 bis 3 mal täglich nach den Mahlzeiten zu kontrollieren. Der HbA1c-Wert sank in dieser Gruppe um 0,6 %-Punkte auf 8,4 %. Die Differenz zur CGM-Gruppe von 0,4 %-Punkten war mit einem 95-%-Konfidenzintervall von 0,1 bis 0,8 %-Punkten zwar signifikant, so dass das Team um Roy Beck vom Jaeb Center for Health Research, einer privaten Forschungsorganisation mit Schwerpunkt Diabetes in Tampa/Florida, den Vorteil der CGM-Verordnung belegen konnte.

Vorteile waren auch in den sekundären Endpunkten nachweisbar. Der CGM-Gruppe gelang es, den Blutzucker über längere Zeit in einem Zielkorridor von 70 bis 180 mg/dl zu halten (59 % versus 43 %). Die Zahl der schweren Hyperglykämien mit Blutzuckerwerten von über 250 mg/dl, die bei Patienten mit Typ 2-Diabetes das größere Problem sind, wurde von 27 % auf 11 % gesenkt. Eine schwere Hypoglykämie trat in beiden Gruppen nur jeweils bei 1 Patienten auf.

Auch wenn eine kontinuierliche Glukosemessung bei Patienten mit Typ 2-Diabetes im Prinzip unnötig wäre, zeigen die Erfahrungen, dass die Geräte hilfreich sein können. Andrew Carter von Krankenversicherer Kaiser Permanente in Oakland hat hierzu die Daten von 344 Typ 2-Diabetikern ausgewertet, denen ein CGM-Gerät verordnet wurde. Fast alle führten eine Basis-Bolus-Therapie durch. Nach der Verordnung kam es zu einem Rückgang des HbA1c-Werts von 8,20 % auf 7,64 %. In einer adjustierten Vergleichsgruppe von Typ 2-Diabetikern ohne CGM-Gerät besserten sich die Werte nur unwesentlich von 8,27 % auf 8,18 %. Carter ermittelt einen Nettorückgang um 0,56 %-Punkte (95-%-Konfidenzintervall 0,41 bis 0,72 %-Punkte). Er belegt, dass sich CGM-Geräte auch in der Praxis bewähren können.

Die Vorteile für die Typ 2-Diabetiker waren sogar größer als für die Typ 1-Diabetiker. Carter hat auch die Daten von 3.462 Patienten mit Typ 1-Diabetes ausgewertet, denen ein CGM-Gerät verordnet wurde. Diese konnten ihren HbA1c-Wert von 8,16 % auf 7,77 % verbessern gegenüber einem Rückgang von 8,40 % auf 8,29 % in einer adjustierten Vergleichsgruppe. Die Nettodifferenz betrug hier 0,34 %-Punkte (0,25 bis 0,43 %-Punkte) und war damit deutlich niedriger als bei den Typ 2-Diabetikern.

Auch das Risiko einer Hypoglykämie konnte durch das CGM-Gerät bei den Typ 2-Diabetikern deutlicher gesenkt werden als bei den Typ 1-Diabetikern. Die Zahl der Notfallbehandlungen ging bei den Typ 2-Diabetikern um 4,0 % zurück gegenüber einem Rückgang um 2,3 % bei den Typ 1-Diabetikern.

Quelle: Deutsches Ärzteblatt Online vom 3. Juni 2021Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Wundversorgung
    Vakuumversiegelungstherapie: Anwendung, Qualifikation und Erstattung

    Seit Oktober 2020 ist die Vakuumversiegelungstherapie (auch Unterdruck-Wundtherapie oder Negative Pressure Wound Therapy, kurz NPWT, genannt) zur ambulanten Wundbehandlung in der Regelversorgung aufgenommen und wird von der Gesetzlichen Krankenversicherung erstattet. Wir beantworten die häufigsten Fragen zur Anwendung, Qualifikation und Erstattung der Therapie.

    Artikel30.07.2025

    Mehr lesen
  • Diabetes
    Kritik an Finanzierung moderner Technologien bei der Diabetesversorgung

    Moderne Technologien zur Blutzuckermessung und Insulinabgabe können die Zuckerregulation bei Diabetikern verbessern und zu mehr Lebensqualität und besserer Gesundheit beitragen. Der damit einhergehende Aufwand wird aus Sicht der Diabetologen jedoch nur unzureichend finanziert, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online.

    Artikel29.07.2025

    Mehr lesen
  • Diabetes
    Chance für bessere Diabetesversorgung, aber strukturelle Nachbesserung bestehender Angebote nötig

    Die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) begrüßt den aktuellen Beschluss des G-BA, digitale Module für die strukturierte Versorgung von Menschen mit Diabetes mellitus Typ 1 und Typ 2 einzuführen. Die DDG sieht darin eine große Chance, warnt aber zugleich in einer Stellungnahme: Die bestehenden DMP müssen dringend reformiert werden, damit digitale Lösungen ihr volles Potenzial entfalten können.

    Artikel08.04.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | KI-Nutzung im Health Care am Beispiel Market Access

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    12.09.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: KI-Nutzung im Health Care am Beispiel Market Access
  • Branche
    BVMed-Jahrespressekonferenz und Medienseminar

    Zu Beginn des 26. Berliner Medienseminars stellt der BVMed im Rahmen seiner Jahrespressekonferenz die Ergebnisse seiner aktuellen Herbstumfrage 2025 zur Lage der MedTech-Branche vor. Daraus abgeleitet werden Forderungen an eine eigenständige MedTech-Strategie. Im Anschluss werden die Themen Krisenvorsorge und Zivilschutz sowie Stärkung der Ambulantisierung näher beleuchtet....

    KonferenzHybrid
    07.10.2025 10:00 - 12:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: BVMed-Jahrespressekonferenz 2025 und 26. Berliner Medienseminar (hybrid)
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Datengetriebene Produktwertoptimierung

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    17.10.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Datengetriebene Produktwertoptimierung

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen