Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Diabetes-Technologien Diabetologen schätzen digital unterstützte Versorgung ÄrzteZeitung Online vom 27. Januar 2022

ArtikelInnsbruck, 01.02.2022

Die Patientenversorgung in diabetologischen Einrichtungen wird zunehmend digitaler, wie der aktuelle Digitalisierungs- und Technologiereport 2022 zeigt.

Als datengetriebene Erkrankung eignet sich der Diabetes besonders gut für eine digital unterstützte Versorgung. Das erkennen auch die Diabetologinnen und Diabetologen in Deutschland.

Der aktuelle Digitalisierungs- und Technologiereport 2022 (D.U.T), dessen vierte Ausgabe Ende Januar 2022 im Rahmen des DiaTec-Kongresses vorgestellt wurde, zeigt: Die Patientenversorgung in diabetologischen Einrichtungen wird zunehmend digitaler.

Im Durchschnitt nutzen demnach pro diabetologischer Einrichtung 495 Menschen mit Diabetes eine Form der kontinuierlichen Glukosemessung (CGM und Flash-Glukosemessung), 102 Menschen eine Insulinpumpe und 19 ein AID-System. Eine deutliche Zunahme im Vergleich zu den Vorjahren.

Allerdings ist der Zuwachs geringer als in den Jahren davor. Nach Einschätzung der Autoren des Reports könnte das „eventuell auch eine Auswirkung der COVID-19-Pandemie sein“, weil Patientinnen und Patienten im vergangenen Jahr corona-bedingt seltener die Praxis aufsuchten. Entsprechend weniger könnten Ärzte die modernen Technologien verordnet haben, da diese noch immer beratungsintensiv sind.

An der Befragung zum aktuellen D.U.T haben insgesamt 305 Ärztinnen und Ärzte teilgenommen, davon arbeiteten die meisten in einer Gemeinschaftspraxis (49,2), einem Medizinischen Versorgungszentrum (9,4 Prozent) oder einer Praxisgemeinschaft (6,2 Prozent).

Die Stichprobe ist damit zwar nicht repräsentativ für alle Diabetologen, wohl aber lassen sich Rückschlüsse auf die Verbreitung neuer Technologien in der Diabetologie schließen. Hier zeigt sich: Der Trend setzt sich fort; sie gehören mittlerweile in allen diabetologischen Einrichtungen zum Behandlungsstandard.

Die befragten Diabetologinnen und Diabetologen äußern im D.U.T insgesamt eine positive Einstellung zur Digitalisierung, nur wenige lehnen sie ab (3,3 Prozent). Im Vergleich zum allgemeinen Trend in der Bewertung der Digitalisierung des Gesundheitswesens ist dieses Ergebnis eher überraschend, könnte aber damit begründet sein, dass in der Diabetologie der Nutzen breiter erkannt werden kann. Kontinuierliche Datenauswertungen spielen eine deutlich größere Rolle als in anderen Fachrichtungen.

Die meisten befragten Diabetologen geben an, dass die Digitalisierung und eingesetzte Technologien die diabetesbezogenen Belastungen für die Patienten reduzieren. Gleichzeitig gibt ein Viertel der Befragten an, dass die Belastungen durch geringe Digitalkompetenz, technische Überforderung, Hautirritationen oder störende Alarme auch zunehmen könnten.

Die wichtigsten Themenfelder, die befragten Diabetologen in dem Report für die Zukunft ausmachen sind AID-Systeme, die Kompatibilität verschiedener Systeme sowie Software zur Analyse von Glukosedaten. Online-Video-Schulungen oder Selbsthilfe im Internet sind dagegen nach Einschätzung der Diabetologen keine wichtigen Säulen.

Insgesamt schätzen sich die befragten Diabetologen als „sehr interessiert, engagiert und recht kompetent“ ein hinsichtlich neuer Technologien und der Digitalisierung, wie es im D.U.T heißt. Von Patientinnen und Patienten wird diese Einschätzung nicht geteilt. Insgesamt 2417 Diabetiker wurden für den Report befragt. Sie nehmen die Ärzte weniger interessiert und engagiert wahr.

Quelle: ÄrzteZeitung Online vom 27. Januar 2022Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Mangelernährung
    DGEM warnt: Millionen Menschen sind mangelernährt – auch Ältere und Menschen mit Diabetes und Adipositas

    Mangelernährung betrifft längst nicht nur untergewichtige Menschen. Besonders gefährdet sind ältere Menschen sowie Patient:innen mit chronischen oder schweren Erkrankungen – etwa im Krankenhaus – aber auch Menschen mit Adipositas oder Typ 2 Diabetes. Das machten die Expertinnen und Experten der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) deutlich.

    Artikel17.11.2025

    Mehr lesen
  • Wundversorgung
    Vakuumversiegelungstherapie: Anwendung, Qualifikation und Erstattung

    Seit Oktober 2020 ist die Vakuumversiegelungstherapie (auch Unterdruck-Wundtherapie oder Negative Pressure Wound Therapy, kurz NPWT, genannt) zur ambulanten Wundbehandlung in der Regelversorgung aufgenommen und wird von der Gesetzlichen Krankenversicherung erstattet. Wir beantworten die häufigsten Fragen zur Anwendung, Qualifikation und Erstattung der Therapie.

    Artikel30.07.2025

    Mehr lesen
  • Diabetes
    Kritik an Finanzierung moderner Technologien bei der Diabetesversorgung

    Moderne Technologien zur Blutzuckermessung und Insulinabgabe können die Zuckerregulation bei Diabetikern verbessern und zu mehr Lebensqualität und besserer Gesundheit beitragen. Der damit einhergehende Aufwand wird aus Sicht der Diabetologen jedoch nur unzureichend finanziert, berichtet das Deutsche Ärzteblatt Online.

    Artikel29.07.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Künstliche Intelligenz im Engineering am Praxisbeispiel für den MDR-Regulatorikprozess

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    28.11.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Künstliche Intelligenz im Engineering am Praxisbeispiel für den MDR-Regulatorikprozess
  • Onlineseminar
    Digital-Webinar | Umsetzung von E-Rechnungen und EDI-Gap-Closing mit KI-gestützten Werkzeugen als KMU: Chancen, Risiken, Herausforderungen, Lösungen, Erfolge

    Dieses Webinar gehört zu der exklusiven und kostenfreien Webinar-Reihe „Nutzung von Daten und Künstlicher Intelligenz (KI) in Rahmen verschiedener von MedTech-Unternehmen“.

    SeminarDigital
    05.12.2025 09:00 - 10:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Digitalisierung

    Zur Veranstaltung: Umsetzung von E-Rechnungen und EDI-Gap-Closing mit KI-gestützten Werkzeugen als KMU: Chancen, Risiken, Herausforderungen, Lösungen, Erfolge
  • Recht
    BVMed Legal Lunch: Greenwashing – Neue Spielregeln für Nachhaltigkeitsversprechen

    Neue Vorgaben für Greenwashing und Social Washing: Wir stellen Ihnen wichtige Änderungen durch die Umsetzung der EmpCo-Richtlinie (EU) 2024/825 vor. Ab September 2026 gelten neue Regeln für Nachhaltigkeitsversprechen in der Unternehmenskommunikation und Produktwerbung auch für Medizinprodukte. Erfahren Sie, wie Sie sich als Hersteller und Händler vorbereiten können.

    GesprächsforumDigital
    09.12.2025 13:00 - 14:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Recht

    Zur Veranstaltung: BVMed Legal Lunch

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen