Ihre Suche
Ihre Suche nach "Mittelstand" ergab 37 Treffer
-
EuropapolitikBVMed zum EU4Health-Programm: MedTech-Mittelstand stärken
Der BVMed begrüßt das von der EU-Kommission vorgelegte EU4Health-Arbeitsprogramm 2025, das unter anderem ein Programm für „Orphan Medical Devices“ insbesondere für pädiatrische Patient:innen enthält. Für die Medizintechnik-Branche ist wichtig, dass die Unterstützung kleiner und mittelständischer Unternehmen als Hauptreiber für Innovationen stärker in den Fokus genommen wird.
29.07.2025
Mehr lesen -
Standort DeutschlandBVMed begrüßt MIT-Beschluss zur Stärkung des MedTech-Standorts Deutschland
Der BVMed begrüßt den Beschluss des MIT-Bundesvorstandes „Innovative Gesundheitsversorgung sichern“, der in einem eigenen Kapitel die Stärkung des Medizintechnikstandorts Deutschland fordert. Die MIT-Forderungen sind eine gute Grundlage, um die im Koalitionsvertrag vorgenommene Anerkennung der Medizintechnik-Branche als Leitwirtschaft jetzt mit einem konkreten und ressortübergreifenden Maßnahmenkatalog zu stärken.
14.07.2025
Mehr lesen -
FinanzierungsmodelleInnovative Finanzierungslösungen in der MedTech-Branche
Ob High-End-Diagnostikgeräte oder OP-Technologie – wer als Hersteller heute auf smarte Finanzierungskonzepte verzichtet, riskiert, Marktanteile zu verlieren. Leasinglösungen bieten flexible Finanzierung, senken Investitionshürden auf Kundenseite und stärken die Kundenbindung. Wie kann Leasing als strategisches Instrument rechtssicher, wirtschaftlich sinnvoll und kundenorientiert eingesetzt werden?
Zur Veranstaltung: Innovative Finanzierungslösungen in der MedTech-Branche
14.11.2025 09:00 - 12:00 Uhr
Veranstalter: BVMed-Akademie
Schwerpunkt: Sonstiges -
NachhaltigkeitPartner gesucht: Förderprogramm „Nachhaltigkeit in der Medizintechnik“
Das Kunststoff-Institut sucht für das neue Förderprogramm mit dem Titel "Sustainability4Health" noch Partner aus der MedTech-Branche. Das Programm soll die Nachhaltigkeit in der Medizintechnik fördern. Der Antrag auf Förderung im Rahmen des ZIM-Innovationsnetzwerks des Bundeswirtschaftsministeriums liegt vor. Eine Bewilligung wird im Herbst 2024 erwartet.
30.07.2024
Mehr lesen -
Standort DeutschlandInfografik Arbeitsplätze in der MedTech-Branche
Das ist ein starker Mittelstand: Obwohl die MedTech-Akteure zu über 90 % klein- oder mittelständische Unternehmen mit weniger als 250 Beschäftigten sind, bietet die Branche einer Viertelmillion Menschen Arbeitsplätze.
01.12.2023
Jetzt herunterladen von -
MittelstandVCI zum EU-Lieferkettengesetz: Drohende Verschärfungen müssen abgewendet werden
Der Verband der Chemischen Industrie (VCI), dem der BVMed als Fachverband angehört, kritisiert die auf EU-Ebene diskutierten Verschärfungen des Lieferkettengesetzes. So hatte die spanische Ratspräsidentschaft vorgeschlagen, den Finanzsektor aus dem Anwendungsbereich der Richtlinie zu nehmen. Im Gegenzug sollen die Regelungen für die Realwirtschaft verschärft werden. Der Mittelstand dürfe nicht mit noch zusätzlichen Sorgfaltspflichten belastet werden.
21.11.2023
Mehr lesen -
Standort DeutschlandMinistertreffen der Südschiene mit BVMed-Beteiligung: Standort Deutschland mit einem MedTech-Pakt stärken
Der BVMed unterstützt die Initiative der Länder Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz, vereint gegen Engpässe bei der Versorgung mit Medizinprodukten und Arzneimitteln vorzugehen und den Produktionsstandort Deutschland zu stärken. An dem Treffen der Gesundheits- und Wirtschaftsministerien der vier Südschienen-Länder am 11. September 2023 in München war auch der BVMed beteiligt, vertreten durch sein Vorstandsmitglied Marc D. Michel. „Es ist gut, dass die Politik im Dialog mit der Wirtschaft bleibt. Wir brauchen jetzt eine gemeinsame Kraftanstrengung, einen abgestimmten Medizintechnik-Pakt, um Produktion und Forschung unter schwierigen Rahmenbedingungen in Deutschland zu halten und zu stärken“, so Michel.
12.09.2023
Mehr lesen -
Standort Deutschland5-Punkte-Plan zum Medizintechnik-Standort Deutschland | BVMed fordert Regierungsbeauftragte:n für industrielle Gesundheitswirtschaft
Der BVMed fordert in einem 5-Punkte-Plan Maßnahmen für die im Koalitionsvertrag vorgesehene Stärkung des Medizintechnik-Standorts Deutschlands. Zu den Forderungen des deutschen Medizintechnik-Verbandes gehören eine beauftragte Person der Bundesregierung für die industrielle Gesundheitswirtschaft, eine Stärkung der Resilienz und der Lieferketten, ein Belastungsmoratorium und Entbürokratisierungs-Offensive für die KMU-geprägte Branche, Fast-Track-Verfahren für Innovationen mit klaren Fristen sowie einfache Anerkennungsverfahren für benötigte Fachkräfte. „Wir brauchen das angekündigte neue Deutschland-Tempo auch für den Medizintechnik-Standort Deutschland“, so der BVMed.
09.05.2023
Mehr lesen -
LieferkettenLkSG-Umsetzung | Neuer Leitfaden des BVMed für kleine und mittelständische MedTech-Unternehmen
Der BVMed hat einen Leitfaden zu den Auswirkungen des Lieferketten-Sorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) auf kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) der Medizintechnik-Branche veröffentlicht. Das LkSG, das seit 1. Januar 2023 in Deutschland gilt, betrifft zunächst nur Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden. Aber auch KMU können von den Pflichten indirekt betroffen sein. Um kleine und mittelständische Unternehmen bei der Umsetzung des LkSG zu unterstützen, zeigt der Leitfaden übersichtlich anhand einer Checkliste auf, welche Auswirkungen das Gesetz für KMU hat und wie es umgesetzt werden kann.
03.04.2023
Mehr lesen -
MittelstandDie Herausforderungen des MedTech-Mittelstands
Besonders herausfordernd ist für KMU der MedTech-Branche die EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR). Insbesondere die mittelständischen Unternehmen fordern daher u. a. eine vereinfachte Neuzertifizierung für bewährte Bestandsprodukte.
21.12.2021
Mehr lesen