Ihre Suche
Ihre Suche nach "Branche" ergab 320 Treffer
-
BrancheBranchenbericht Medizintechnologien 2020
Zahlen, Daten und Fakte zur MedTech-Branche. Inhalt: 1. Der Markt für Medizintechnologien; 2. Marktzulassung und Überwachung von Medizinprodukten; 3. Erstattung und Nutzenbewertung von Medizinprodukten; 4. Politische Handlungsempfehlungen; 5. Medizintechnologien der Zukunft (Stand: 1. Oktober 2020)
03.04.2021
Jetzt herunterladen von: Branchenbericht Medizintechnologien 2020 -
BrancheDie vier zentralen Schlüsselfaktoren der industriellen Gesundheitswirtschaft (iGW)
Die Medizintechnik-Branche ist eine wichtige Säule der industriellen Gesundheitswirtschaft (iGW) in Deutschland: Sie stabilisiert die Wirtschaft, sichert Arbeitsplätze und fördert Innovationen. Mehr als ein Fünftel der Bruttowertschöpfung (BWS) der Gesundheitswirtschaft entfällt auf die iGW. Der Anteil der Medizintechnik an der Bruttowertschöpfung der iGW liegt bei 18,5 Prozent. Die MedTech-Branche bietet dabei deutlich mehr Arbeitsplätze (Anteil 19,3 Prozent) als die Pharmaindustrie.
30.03.2021
Jetzt herunterladen von -
BrancheDer ökonomische Fußabdruck der MedTech-Branche
Die Medizintechnik-Branche ist eine wichtige Säule der industriellen Gesundheitswirtschaft (iGW) in Deutschland: Sie stabilisiert die Wirtschaft, sichert Arbeitsplätze und fördert Innovationen. Mehr als ein Fünftel der Bruttowertschöpfung (BWS) der Gesundheitswirtschaft entfällt auf die iGW. Die Medizintechnik-Branche im engeren Sinn steht direkt für 15 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung und 202.000 Arbeitsplätze. Nimmt man indirekte und induzierte Effekte hinzu, steht die MedTech-Branche für 455.000 Erwerbstätige und 32,0 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung.
30.03.2021
Jetzt herunterladen von -
BrancheKMUs prägen die MedTech-Branche
Die industrielle Gesundheitswirtschaft (iGW) hat den gleichen Stellenwert für den deutschen Arbeitsmarkt wie die Automobilbranche. Mehr als ein Fünftel der Bruttowertschöpfung (BWS) der Gesundheitswirtschaft entfällt auf die iGW. Über die Hälfte der Wertschöpfung von MedTech entsteht in den KMUs. Mit jedem Euro F&E-BWS sind 1,85 Euro BWS in der Gesamtwirtschaft verbunden. Rund ein Fünftel der Erwerbstätigen in der iGW entfällt auf MedTech - und zwei Drittel davon arbeiten in einem KMU-Betrieb.
30.03.2021
Jetzt herunterladen von -
BrancheBVMed öffnet sich für Medizinprodukte-Zulieferer | Mitgliederversammlung beschließt Satzungsänderung
Der BVMed öffnet sich für die Medizinprodukte-Zulieferindustrie. Eine entsprechende Satzungsänderung wurde von der Mitgliederversammlung des deutschen MedTech-Verbandes am 18. März 2021 beschlossen. Der Verband, der bislang vor allem Hersteller von Medizinprodukten sowie sonstige Leistungserbringer vertritt, will damit der engen Verbindung zwischen Herstellern und Zulieferern sowie den gestiegenen regulatorischen Anforderungen aus der EU-Medizinprodukte-Verordnung „in einem ganzheitlichen Ansatz“ gerecht werden, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll.
19.03.2021
Mehr lesen -
BrancheWirtschaftspolitik muss Medizintechnik-Mittelstand besser unterstützen | Investitionen in MedTech-Forschung erhöhen
Eine bessere Wahrnehmung und Unterstützung der mittelständisch geprägten Medizintechnik-Branche durch die Wirtschaftspolitik in Deutschland hat der Bundesverband Medizintechnologie, BVMed, angemahnt. „Der MedTech-Mittelstand war bislang Innovationstreiber, Wachstumsfaktor und Jobmotor. Das ändert sich gerade durch immer neue bürokratische Hürden, die die kreativen Kräfte ersticken. Wir brauchen eine bessere Unterstützung durch die Wirtschaftspolitik“, so der BVMed-Vorstandsvorsitzende Dr. Meinrad Lugan auf der Mitgliederversammlung des Verbandes. Prof. Dr. Dennis A. Ostwald, Geschäftsführer des Wirtschaftsforschungs-Instituts WifOR, betonte in seinem Gastvortrag die große Bedeutung der mittelständischen Medizintechnik-Branche: „Die MedTech-Branche ist ein Stabilisator des deutschen Mittelstands.“
18.03.2021
Mehr lesen -
BrancheBVMed-Jahresbericht 2020/21
Der BVMed-Jahresbericht 2020/21 enthält neben einem Marktüberblick umfassende Informationen zu aktuellen gesundheitspolitischen Themen der Branche sowie die BVMed-Positionen zur Bundestagswahl 2021. Zusätzlich werden Informationen zur inhaltlichen Arbeit der BVMed-Arbeitsgremien gegeben.
18.03.2021
Mehr lesen -
MittelstandBVMed-Mittelstandsforum: "MedTech KMU brauchen Unterstützung und pragmatische Lösungen“
Die mittelständisch geprägte Medizinprodukte-Branche ist derzeit doppelt belastet: Einerseits durch die finanziellen Auswirkungen der Corona-Pandemie, beispielsweise durch verschobene Operationen, andererseits durch den völlig neuen Rechtsrahmen der EU-Medizinprodukte-Verordnung (MDR). „Unsere Medizintechnik-KMU benötigen hier mehr Unterstützung und pragmatische Lösungen“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll auf dem BVMed-Mittelstandsforum. Dr. Philipp Birkenmaier aus dem Bundeswirtschaftsministerium sagte Unterstützung bei pragmatischen Lösungen zu.
12.03.2021
Mehr lesen -
Branche"Initiative MedTech 2030" für eine Medizintechnik-Gesamtstrategie
Der BVMed fordert in einem 12-Punkte-Positionspapier zur Bundestagswahl 2021 eine Gesamtstrategie für die Medizintechnik-Branche mit einer stärkeren Verzahnung von Gesundheits-, Wirtschafts- und Forschungspolitik. Zur Stärkung des Forschungsstandorts Deutschland schlägt der BVMed unter anderem den Aufbau einer Medizintechnik-Innovationsagentur sowie einen besseren Zugang zu Versorgungsdaten für die forschenden MedTech-Unternehmen vor.
07.01.2021
Mehr lesen -
COVID-19"Wir brauchen eine Gesamtstrategie für die MedTech-Branche"
Interview mit dem BVMed-Vorsitzenden Dr. Meinrad Lugan zur Lage der MedTech-Branche in der Corona-Pandemie. Auf europäischer Ebene benötigt die MedTech-Branche pragmatische Lösungen, damit alle Produkte nach der EU-Medizinprodukte-Verordnung zertifiziert werden und den Anwendern und Patienten zur Verfügung stehen können. Auf nationaler Ebene setzt sich die Branche dafür ein, den Produktions- und Forschungsstandort Deutschland zu stärken, indem die mittelständisch geprägte Medizinprodukte-Branche als Leitmarkt und starker Wirtschaftsfaktor anerkannt wird.
12.11.2020
Mehr lesen