Homecare

Homecare-Versorgungen

Die nachfolgenden Beispiele geben einen kurzen Einblick in die Homecare-Versorgung:

Enterale Ernährungstherapie
Bei der enteralen Ernährung unterstützt die Fachkraft die Erstellung von individuell abgestimmten Ernährungs- und Kostaufbauplänen in Absprache mit der Klinik und dem Hausarzt und ermöglicht die fachgerechte, praktische Umsetzung der verordneten Therapie in der Häuslichkeit.

Ambulante Infusionstherapien
Ambulante Infusionstherapien werden beispielsweise im Bereich der parenteralen Ernährung, der Schmerz- und der Immunglobulintherapie angeboten. Moderne Produkte (z. B. mobile handliche Infusionspumpen, Subcutannadeln und Applikationsbestecke) sowie eine kompetente, qualifizierte Beratung und Betreuung durch Spezialisten der Homecare-Unternehmen stellen sicher, dass diese Form der ambulanten Infusionstherapie auch zu Hause problemlos durchgeführt werden kann.

Mobilitäts- und Rehatechnik
Es erfolgt eine Hilfestellung bei der Auswahl des Hilfsmittels im Hinblick auf die körperlichen Einschränkungen und die häusliche Umgebung. Außerdem erfolgt eine Einweisung und Schulung in die Handhabung der Hilfsmittel.

Inkontinenzversorgung
Der Patient kann mit ableitenden und aufsaugenden Inkontinenzhilfsmitteln versorgt werden. Die Hilfsmittelversorgung besteht nicht nur in der Abgabe des erforderlichen Hilfsmittels durch die Fachkraft des Homecare-Unternehmens, sondern umfasst auch die im jeweiligen Einzelfall notwendige situationsbedingte Anpassung an die individuellen Bedürfnisse der Patienten unter Berücksichtigung des Schweregrads der Diagnose, der relevanten Krankheitsbilder und der Heterogenität der Produkte. Darüber hinaus erfolgt die Beratung und Einweisung von Patienten, Angehörigen und Pflegekräften.

Stoma-Versorgung
Der richtige Umgang mit dem Stoma ist für die Lebensqualität des Betroffenen von größter Bedeutung. Die Homecare-Unternehmen beschäftigen Fachkräfte, die speziell für diesen hochsensiblen Bereich ausgebildet sind. Die Fachkraft berät und weist den Patienten, die Angehörigen und Pflegekräfte in den richtigen Umgang mit dem Stoma ein und steht als Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung. Regelmäßige Hausbesuche dienen der Kontrolle, die wichtig ist, um potenzielle Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um so eine eventuelle Einweisung in eine Klinik zu vermeiden.

Moderne Wundversorgung
Wundfachberater in Homecare-Unternehmen koordinieren in Kooperation mit allen Beteiligten (Arzt, Patient, Angehörige und Pflegedienst) die Wundversorgung und versorgen mit den notwendigen Produkten.

Tracheostomie und Beatmung
Um dauerhafte Krankenhausaufenthalte zu vermeiden und eine ambulante Therapie zu ermöglichen, stellt das Homecare-Unternehmen alle benötigten medizinischen Hilfsmittel zusammen und schult Angehörige, Patienten und Pflegepersonal in deren Umgang und steht für Fragen jederzeit zur Verfügung. Nur durch die intensive Betreuung kann der Patient zu Hause versorgt werden.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Argumentationspapier gegen Hilfsmittel-Ausschreibungen und für Qualitätsorientierung

    Der BVMed spricht sich in einem ausführlichen Argumentationspapier sowie einem neun Punkte umfassenden Faktencheck gegen Überlegungen des GKV-Spitzenverbandes aus, im Bereich der Hilfsmittelversorgung Ausschreibungen wieder einzuführen. Ausschreibungen sind bereits in der Vergangenheit gescheitert, weil sie zu Qualitätsverlusten in der Patientenversorgung führen. Sie sind als Instrument der Kostendämpfung nicht wirksam, da sie zu erheblichen Folgekosten führen. Und sie gefährden die Sicherstellung der ambulanten Versorgung, argumentiert der BVMed. Mehr

  • BVMed zu anstehenden Hilfsmittel-Regelungen: Fokus setzen auf Versorgungsqualität, Bürokratieabbau und Digitalisierung

    Der BVMed begrüßt die Ankündigung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) in seiner aktualisierten Arbeitsplanung, im Rahmen des Versorgungsgesetzes I Regelungen zur Hilfsmittelversorgung aufzunehmen. „Wir sehen nach den Hilfsmittel-Reformen der vergangenen Jahre einen Nachjustierungsbedarf. Der Fokus sollte dabei auf der Versorgungsqualität, dem Bürokratieabbau und der Digitalisierung der Hilfsmittel-Prozesse liegen“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Der BVMed spricht sich aber klar gegen die Wiedereinführung von Ausschreibungen aus, wie sie vom GKV-Spitzenverband gefordert wird. Mehr

  • 10. Homecare-Kongress des BVMed: „Die über 5.000 spezialisierte Pflegefachkräfte der Homecare-Unternehmen besser in die Strukturen einbinden“

    Die weit mehr als 5.000 hochqualifizierten Pflegefachkräfte, die bei Hilfsmittel-Leistungserbringern und Homecare-Versorgern tätig sind, müssen besser in die ambulanten Versorgungsstrukturen eingebunden und deren Potenzial zur Verbesserung der Patient:innen-Versorgung genutzt werden. Das forderten Branchenexpert:innen auf dem 10. Homecare-Management-Kongress der BVMed-Akademie. „Wir haben viel zu bieten, aber uns sind die Hände gebunden. Wir brauchen eine kostendeckende Finanzierung und müssen alle Beteiligten aus der Versorgung an einen Tisch holen, um effiziente Strukturen zu schaffen“, so Daniela Piossek von der Hartmann-Gruppe in der Auftaktrunde. Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Kordula Schulz-Asche möchte die Pflege und andere Gesundheitsberufe zudem besser in die digitalen Strukturen einbeziehen. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik