Homecare

Homecare-Versorgungen

Die nachfolgenden Beispiele geben einen kurzen Einblick in die Homecare-Versorgung:

Enterale Ernährungstherapie
Bei der enteralen Ernährung unterstützt die Fachkraft die Erstellung von individuell abgestimmten Ernährungs- und Kostaufbauplänen in Absprache mit der Klinik und dem Hausarzt und ermöglicht die fachgerechte, praktische Umsetzung der verordneten Therapie in der Häuslichkeit.

Ambulante Infusionstherapien
Ambulante Infusionstherapien werden beispielsweise im Bereich der parenteralen Ernährung, der Schmerz- und der Immunglobulintherapie angeboten. Moderne Produkte (z. B. mobile handliche Infusionspumpen, Subcutannadeln und Applikationsbestecke) sowie eine kompetente, qualifizierte Beratung und Betreuung durch Spezialisten der Homecare-Unternehmen stellen sicher, dass diese Form der ambulanten Infusionstherapie auch zu Hause problemlos durchgeführt werden kann.

Mobilitäts- und Rehatechnik
Es erfolgt eine Hilfestellung bei der Auswahl des Hilfsmittels im Hinblick auf die körperlichen Einschränkungen und die häusliche Umgebung. Außerdem erfolgt eine Einweisung und Schulung in die Handhabung der Hilfsmittel.

Inkontinenzversorgung
Der Patient kann mit ableitenden und aufsaugenden Inkontinenzhilfsmitteln versorgt werden. Die Hilfsmittelversorgung besteht nicht nur in der Abgabe des erforderlichen Hilfsmittels durch die Fachkraft des Homecare-Unternehmens, sondern umfasst auch die im jeweiligen Einzelfall notwendige situationsbedingte Anpassung an die individuellen Bedürfnisse der Patienten unter Berücksichtigung des Schweregrads der Diagnose, der relevanten Krankheitsbilder und der Heterogenität der Produkte. Darüber hinaus erfolgt die Beratung und Einweisung von Patienten, Angehörigen und Pflegekräften.

Stoma-Versorgung
Der richtige Umgang mit dem Stoma ist für die Lebensqualität des Betroffenen von größter Bedeutung. Die Homecare-Unternehmen beschäftigen Fachkräfte, die speziell für diesen hochsensiblen Bereich ausgebildet sind. Die Fachkraft berät und weist den Patienten, die Angehörigen und Pflegekräfte in den richtigen Umgang mit dem Stoma ein und steht als Ansprechpartner jederzeit zur Verfügung. Regelmäßige Hausbesuche dienen der Kontrolle, die wichtig ist, um potenzielle Komplikationen frühzeitig zu erkennen und zu beheben, um so eine eventuelle Einweisung in eine Klinik zu vermeiden.

Moderne Wundversorgung
Wundfachberater in Homecare-Unternehmen koordinieren in Kooperation mit allen Beteiligten (Arzt, Patient, Angehörige und Pflegedienst) die Wundversorgung und versorgen mit den notwendigen Produkten.

Tracheostomie und Beatmung
Um dauerhafte Krankenhausaufenthalte zu vermeiden und eine ambulante Therapie zu ermöglichen, stellt das Homecare-Unternehmen alle benötigten medizinischen Hilfsmittel zusammen und schult Angehörige, Patienten und Pflegepersonal in deren Umgang und steht für Fragen jederzeit zur Verfügung. Nur durch die intensive Betreuung kann der Patient zu Hause versorgt werden.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • 7. BVMed-Wunddialog | Patient:innen sind der wichtigste Therapiefaktor

    Die Versorgung von chronischen und schwer heilbaren Wunden muss individuell und patient:innenorientiert erfolgen können, nur so kann sie nachhaltig erfolgreich sein. Hierfür ist eine ausreichende Wunddiagnostik und phasengerechte Wundbehandlung notwendig. Die Wundexpert:innen auf dem BVMed-Wunddialog waren sich daher einig: Das vorgegebene alleinige Primärziel „Wundverschluss” des G-BA für den Nutzennachweis von „Sonstigen Produkte zur Wundbehandlung” ist nicht immer mit der Zweckbestimmung dieser Produkte vereinbar. „Neben Schmerz-, Keim- und Geruchsreduktion muss auch der Wunsch der Patient:innen und der Faktor Lebensqualität einen stärkeren Niederschlag finden”, forderte Prof. Dr. med. Martin Storck, Direktor der Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie im Städtischen Klinikum Karlsruhe. Juliane Pohl, BVMed Ambulant-Expertin: „Der G-BA muss mit Ärzt:innen, Pflegefachpersonen und Herstellern in einen Austausch treten, um gemeinsam weiterhin eine moderne, zielgerichtete und patient:innenorientierte Wundversorgung sicherzustellen“. Mehr

  • BVMed fordert Härtefallfonds für ambulante Hilfsmittelversorgung | Schreiben an Lauterbach, Habeck und Lindner

    Der BVMed fordert in Schreiben an Gesundheitsminister Lauterbach, Wirtschaftsminister Habeck und Finanzminister Lindner die Einführung eines Härtefallfonds für ambulante Hilfsmittelversorger, so wie er für Krankenhäuser und Pflegeheime vorgesehen ist. Denn: Für die dramatischen Kostensteigerungen im Bereich der Homecare-Versorger und Hilfsmittel-Leistungserbringer gibt es aktuell keinerlei Ausgleichs- und Erstattungsanpassungs-Mechanismen. Mehr

  • Homecare-Kongress des BVMed | Hilfsmittel-Leistungserbringer bei den Rettungsschirmen einbeziehen und ambulante Versorgung stärken

    Die Gesundheitsversorgung soll und muss ambulanter werden. Für eine wohnortnahe Versorgung braucht es eine gute Koordinierung und spezialisierte Fachkräfte. Homecare-Versorger und Hilfsmittel-Leistungserbringer sind hier ein wesentlicher Bestandteil, die die Versorgung der Patient:innen in der Häuslichkeit sicherstellen, so die Expert:innen des 9. Homecare-Management-Kongresses des BVMed. BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll kritisierte, dass bei den verschiedenen Rettungsschirmen der letzten Jahre „Homecare aber regelmäßig vergessen wird“. Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Kordula Schulz-Asche bemerkte, dass Homecare als wichtiger Akteur „besser auf dem Schirm der Politik“ sein müsse. Die SPD-Abgeordnete Martina Stamm-Fibich bezeichnete Homecare als „unsere Chance“, um Menschen in der Häuslichkeit gut zu versorgen. Für Simone Borchardt von der CDU/CSU-Bundestagsfraktion wird Homecare eine Schlüsselrolle bei der Ambulantisierung und der Versorgung der Menschen in der Häuslichkeit spielen: „Homecare ist Zukunft“. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik