Homecare

Aufgaben von Homecare-Unternehmen

Homecare-Unternehmen
  • begleiten Patienten in Verbindung mit einer ärztlich verordneten Therapie nach der Krankenhausentlassung im häuslichen Bereich oder in Pflege- und Altenheimen.
  • beraten Patienten, Ärzte, Angehörige und Pflegekräfte bei der Auswahl der individuell passenden Hilfsmittel, Verbandmitteln und erforderlichen Nahrungen.
  • versorgen mit beratungsintensiven und erklärungsbedürftigen Hilfsmitteln, Verbandmitteln und medizinischer Ernährung.
  • setzen speziell geschultes Fachpersonal mit nachgewiesenen Qualifikationen in den unterschiedlichen Versorgungsbereichen und den dazugehörigen Pro¬dukten ein.
  • arbeiten eng mit Ärzten, Angehörigen und der Pflege zusammen.

Typische Homecare-Versorgungen sind
  • enterale und parenterale Ernährungstherapien,
  • Infusionstherapien,
  • Stoma- und Inkontinenzversorgung,
  • Moderne Wundversorgung,
  • Dekubitusprophylaxe,
  • Tracheostoma- und Laryngektomietherapie,
  • Sauerstofflangzeittherapie,
  • Beatmung,
  • Kompressionstherapie,
  • Hilfsmittel, die die Mobilität des Patienten unterstützen.

Ein Animationsfilm stellt die fünf Leistungen der Homecare-Versorgung anschaulich dar.
Sie benötigen den Flash Player.
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Argumentationspapier gegen Hilfsmittel-Ausschreibungen und für Qualitätsorientierung

    Der BVMed spricht sich in einem ausführlichen Argumentationspapier sowie einem neun Punkte umfassenden Faktencheck gegen Überlegungen des GKV-Spitzenverbandes aus, im Bereich der Hilfsmittelversorgung Ausschreibungen wieder einzuführen. Ausschreibungen sind bereits in der Vergangenheit gescheitert, weil sie zu Qualitätsverlusten in der Patientenversorgung führen. Sie sind als Instrument der Kostendämpfung nicht wirksam, da sie zu erheblichen Folgekosten führen. Und sie gefährden die Sicherstellung der ambulanten Versorgung, argumentiert der BVMed. Mehr

  • BVMed zu anstehenden Hilfsmittel-Regelungen: Fokus setzen auf Versorgungsqualität, Bürokratieabbau und Digitalisierung

    Der BVMed begrüßt die Ankündigung des Bundesgesundheitsministeriums (BMG) in seiner aktualisierten Arbeitsplanung, im Rahmen des Versorgungsgesetzes I Regelungen zur Hilfsmittelversorgung aufzunehmen. „Wir sehen nach den Hilfsmittel-Reformen der vergangenen Jahre einen Nachjustierungsbedarf. Der Fokus sollte dabei auf der Versorgungsqualität, dem Bürokratieabbau und der Digitalisierung der Hilfsmittel-Prozesse liegen“, so BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll. Der BVMed spricht sich aber klar gegen die Wiedereinführung von Ausschreibungen aus, wie sie vom GKV-Spitzenverband gefordert wird. Mehr

  • 10. Homecare-Kongress des BVMed: „Die über 5.000 spezialisierte Pflegefachkräfte der Homecare-Unternehmen besser in die Strukturen einbinden“

    Die weit mehr als 5.000 hochqualifizierten Pflegefachkräfte, die bei Hilfsmittel-Leistungserbringern und Homecare-Versorgern tätig sind, müssen besser in die ambulanten Versorgungsstrukturen eingebunden und deren Potenzial zur Verbesserung der Patient:innen-Versorgung genutzt werden. Das forderten Branchenexpert:innen auf dem 10. Homecare-Management-Kongress der BVMed-Akademie. „Wir haben viel zu bieten, aber uns sind die Hände gebunden. Wir brauchen eine kostendeckende Finanzierung und müssen alle Beteiligten aus der Versorgung an einen Tisch holen, um effiziente Strukturen zu schaffen“, so Daniela Piossek von der Hartmann-Gruppe in der Auftaktrunde. Die Grünen-Bundestagsabgeordnete Kordula Schulz-Asche möchte die Pflege und andere Gesundheitsberufe zudem besser in die digitalen Strukturen einbeziehen. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik