Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - NICHT AM FALSCHEN ENDE SPAREN!

Artikel

Deutschlandweite Anzeigenkampagne »Nein zu Ausschreibungen!«

Die Initiative »Faktor Lebensqualität« warnt vor Ausschreibungen für Hilfsmittel zur ableitenden Inkontinenz- und Stomaversorgung

Einige deutsche Krankenkassen haben im vergangenen und diesem Jahr ihre Versorgung zur ableitenden Inkontinenz- und Stomaversorgung ausgeschrieben und danach an neue Lieferanten vergeben. Dies geschieht fast immer aus Kostengründen und führt zu Nachteilen für die Patienten. Erste Befragungen und Erfahrungsberichte der Betroffenen nach dem Zwangswechsel haben ergeben, dass sich teilweise die Qualität der Versorgung und der Beratung verschlechtert hat. Manche Patienten denken deshalb sogar über einen Wechsel der Krankenkasse nach. Ausschreibungen in dem sensiblen Bereich der Stoma- und ableitenden Inkontinenzversorgung gefährden das Wohl und die Gesundheit der Patienten, weil diese aufgrund ihrer Erkrankung immer wieder auf eine intensive Beratung und Betreuung angewiesen sind. Ausschreibungen mit dem Ziel der Kostenreduktion sind daher aus Sicht der Initiative »Faktor Lebensqualität« alles andere als zweckmäßig. Vielmehr spielen sie auf unverantwortliche Weise mit der Gesundheit der Betroffenen. Außerdem schränken sie deren Wahlfreiheit erheblich ein.

Ausschreibungen sind nicht rechtmäßig und unterlaufen bewusst neues Gesetz
Nach Ansicht der Initiative »Faktor Lebensqualität« verstoßen Ausschreibungen darüber hinaus gegen geltendes Recht und die Absichten des Gesetzgebers bei der Verabschiedung des Heil- und Hilfsmittel-Versorgungsgesetzes (HHVG). Das HHVG sieht eindeutig vor, dass Ausschreibungen nicht zulässig sind, wenn Hilfsmittel individuell angefertigt werden müssen oder die Versorgung mit einem hohen Dienstleistungsanteil verbunden ist. Dies trifft auf die ableitende Inkontinenz- und Stomaversorgung zweifelsohne zu. Die Ausschreibungen der vergangenen Monate sind daher aus Sicht der Initiative nicht rechtmäßig.
Die bundesweite Anzeigen- und Medienkampagne »Nein zu Ausschreibungen« soll darauf aufmerksam machen. Sie lässt Patienten wie Stomaträgerin Sabrina B. zu Wort kommen und wird von Anzeigen in Publikums- und Fachmedien begleitet.
Die Anzeigen richten sich vor allem an die Verantwortlichen bei den Krankenkassen und verstehen sich als Appell, eventuell geplante Ausschreibungen noch einmal zu überdenken. Das Wohl und die Wahlfreiheit der Patienten sollten immer im Mittelpunkt stehen und nicht zugunsten wirtschaftlicher Interessen in den Hintergrund treten.

Ausschreibungen gefährden die Lebensqualität der Patienten und ihre individuelle Versorgung
Ausschreibungen von medizinischen Hilfsmitteln gefährden die Versorgungssituation von Menschen, die auf die individuelle Versorgung mit medizinischen Hilfsmitteln angewiesen sind. Besonders in Bereichen, in denen die Betroffenen viel Beratungsbedarf haben, die medizinischen Hilfsmittel angepasst werden müssen und aus anderen Gründen nicht standardisierbar sind, senken Ausschreibungen das Versorgungsniveau für den Einzelnen.

Da Versorgungsfälle in Bereichen wie der Stomaversorgung und bei ableitender Inkontinenz stark abweichende, individuelle Produkt- und Dienstleistungen erfordern, befürchtet die Initiative »Faktor Lebensqualität« als Ergebnis von Ausschreibungen erhebliche Einbußen in der Versorgungsqualität und der Wahlfreiheit bei den medizinischen Hilfsmitteln und den versorgenden Leistungserbringern. In der Praxis werden die bisher gewohnten Produkte vielfach nur noch gegen so genannte Aufzahlungen ermöglicht, d. h. ohne Zuzahlungen erhalten die Betroffenen nur günstige, für sie ungewohnte oder womöglich ungeeignete Produkte. Die Handhabung mit den neuen Hilfsmitteln müssen sie wieder erlernen – oder sie zahlen drauf, um weiterhin das gewohnte, individuell geeignete Produkt zu erhalten. Das hebelt das Sachleistungsprinzip aus. In den sensiblen Bereichen der Patientenversorgung sind deshalb Ausschreibungen nicht geeignet.

Betroffene unterstützen die Kampagne
Das Anzeigenmodell Sabrina B. ist als Stoma-Trägerin selbst von einer Ausschreibung ihrer Krankenkasse betroffen – und sah sich deshalb zu einem Wechsel der Versicherung gezwungen. Um andere Kassen von Ausschreibungen abzuhalten, erklärte sie sich spontan bereit, die Kampagne als Testimonial zu unterstützen. Patientengeschichte Sabrina B.

Bereits im Vorfeld der Anzeigen-Kampagne sammelte die Selbsthilfegruppe Stoma-Welt fast 6.000 Unterschriften für den Erhalt der Selbstbestimmung und Wahlfreiheit der Patienten. »Ein deutlicher Warnschuss für die DAK«

Motive der Anzeigenkampagne zum Download

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Inkontinenz
    Mehr als nur ein Hilfsmittel – wie gute Inkontinenzversorgung das Leben erleichtert

    Viele Menschen mit Inkontinenz erhalten nicht die Unterstützung, die sie brauchen – vor allem im häuslichen Bereich. Scham, Unsicherheit, bürokratische Hürden, mangelnde Aufklärung und eine standardisierte Versorgung erschweren Betroffenen und Pflegenden den Alltag. Juliane Pohl vom BVMed erklärt, was eine gute Inkontinenzversorgung ausmacht – und warum der individuelle Blick entscheidend ist.

    Artikel16.06.2025

    Mehr lesen
  • Inkontinenz
    5 Maßnahmen zur Verbesserung der Inkontinenz-Versorgung

    Welche politischen oder strukturellen Maßnahmen sind notwendig, um die Versorgungslage für Menschen mit Inkontinenz – besonders im ambulanten Bereich – weiter zu verbessern? Wir schlagen folgende 5 Punkte vor:

    Artikel13.06.2025

    Mehr lesen
  • Inkontinenz
    5 Punkte, wenn die Inkontinenz-Versorgung nicht ausreicht oder Probleme auftreten

    Wir raten Betroffenen und Angehörigen die folgenden fünf Schritte, wenn die aktuelle Inkontinenz-Versorgung nicht ausreicht oder Probleme auftreten:

    Artikel13.06.2025

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Regulatorik
    MDR Online-Seminar | Elektronische Gebrauchsanweisung

    SeminarDigital
    14.07.2025 13:30 - 15:00 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Elektronische Gebrauchsanweisung (elFU)
  • Konferenz
    BVMed-Hygieneforum 2025

    Das BVMed-Hygieneforum widmet sich auch dieses Jahr wieder zentralen Herausforderungen der Infektionsprävention in der stationären wie auch ambulanten Versorgung. Fachexpert:innen tragen wichtige Themen vor, zu denen wir dann gemeinsam diskutieren wollen. Melden Sie sich noch heute an. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

    KonferenzHybrid
    Berlin, 11.12.2025 09:30 - 15:30 Uhr
    Veranstalter: BVMed
    Schwerpunkt: Hygiene

    Zur Veranstaltung: BVMed-Hygieneforum 2025

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen