Cookie-Einstellungen

Zur fortlaufenden Verbesserung unserer Angebote nutzen wir den Webanalysedienst matomo.

Dazu werden Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert, was uns eine Analyse der Benutzung unserer Webseite durch Sie ermöglicht. Die so erhobenen Informationen werden pseudonymisiert, ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt - so kann eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen werden. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über einen Klick auf "Cookies" im Seitenfuß widerrufen.

Weitere Informationen dazu in unseren Datenschutzhinweisen.

 - Adipositas ACHT-Versorgungskonzept für die Zeit nach einer Adipositas-OP vorgestellt

ArtikelBerlin, 06.11.2023

Das Konsortium „Adipositas Care & Health TherapyExterner Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.“ (ACHT) hat auf einer Veranstaltung am 27. Oktober 2023 in Berlin die ersten Ergebnisse zum Projekt „Nachhaltige Versorgung von Patient:innen nach Adipositas-Operation“ vorgestellt. Im Mittelpunkt steht ein Versorgungskonzept, das im Rahmen des Projekts wissenschaftlich evaluiert wurde. Es beinhaltet eine digital gestützte, strukturierte und sektorenübergreifende postoperative Versorgung der Betroffenen und die Begleitung des Versorgungsprozesses durch Adipositas-Lotsinnen.

Das Versorgungskonzept setzt sich aus acht eng ineinandergreifenden Bausteinen zusammen:

  • Strukturierte, wohnortnahe Versorgung in speziell geschulten ambulanten ACHT-Schwerpunktpraxen
  • Begleitung der Patient:innen durch eine Adipositas-Lotsin bzw.-Lotsen
  • ACHT Adipositas-App für das Smartphone
  • Webbasierte, digitale Fallakte zur sektorenübergreifenden Kooperation aller Therapeut:innen
  • Regelmäßige, wohnortnahe Ernährungsberatungen
  • Psychologische Stabilisierung der Patient:innen
  • Umfassende Untersuchungen und Festlegung individualisierter Bewegungsziele
  • Vernetzung mit der Qualitätssicherungsmaßnahme StuDoQ-Register

Zu den Ergebnissen:
Durch die ineinandergreifenden Versorgungsstrukturen können die ambulant-vertragsärztlichen Strukturen – geschulte hausärztliche und internistische Praxen und Ernährungsberatungen – für die wichtige Zeit der Betreuung nach der Operation gestärkt werden. Die notwendigen Versorgungsprozesse konnten, gemessen an dem Gesundheitszustand der Patient:innen, mit einer hohen oder sogar höheren medizinischen Qualität auch außerhalb der Adipositaszentren flächendeckend sichergestellt werden, so ein Ergebnis. Die Begleitung durch die Lots:innen wurde dabei von den Patient:innen besonders geschätzt und hat eine enge Verzahnung der ambulanten und stationären Versorgung ermöglicht. Zudem zeigen die Auswertungen der Studie, dass 18 Monate nach der bariatrisch-metabolischen OP sowohl die allgemeine Lebensqualität der ACHT-Teilnehmer:innen als auch deren krankheitsspezifische Lebensqualität im Vergleich zu den Patient:innen ohne ACHT deutlich höher ist. In dem Zeitraum über 18 Monate nach der Operation verbesserten sich die einzelnen Dimensionen der Lebensqualität aufgrund der bariatrisch-metabolischen OP.

Das ACHT-Versorgungsprogramm wurde von den Teilnehmer:innen insgesamt sehr gut angenommen. Die Zufriedenheit mit den ACHT-Schwerpunktpraxen und den Lots:innen war sehr hoch. Besonders die intensive Betreuung durch die Lots:innen wurde immer wieder positiv hervorgehoben. Der ACHT Adipositas-App wurde eine gute Benutzerfreundlichkeit und ein hoher Einfluss auf die Erreichung der Therapieziele bescheinigt. Für die Ausgestaltung zukünftiger Versorgungsprogramme sahen die ACHT-Patient:innen insbesondere die Teilnahme ambulanter Schwerpunktpraxen und eine Betreuung durch Adipositas-Lots:innen als besonders wichtige Bausteine an.

Zum Hintergrund:
In Deutschland ist jeder vierte Erwachsene adipös. Betroffene leiden körperlich und psychisch unter der chronischen Erkrankung. Können durch eine konservative Behandlung die Therapieziele nicht erreicht werden, ist die bariatrische-metabolische Operation (Adipositas-OP) eine wirksame Behandlungsoption zur Therapie der höhergradigen Adipositas.

Die Versorgung der Betroffenen nach OP erfolgt aktuell meist durch die jeweiligen Adipositas-Zentren ohne einen Versorgungsauftrag oder einer Finanzierung. Dieses können sie aufgrund der steigenden Operationszahlen dauerhaft nicht leisten. Um eine hohe Versorgungsqualität langfristig zu sichern, bedarf es deshalb strukturierter und sektorenübergreifender Konzepte, die eine abgestimmte Versorgung für die Betroffenen anbieten, den Therapieerfolg nachhaltig sichern und möglichen Komplikationen vorbeugen.

Zum ACHT-Projekt:
Der Startschuss für das ACHT-Projekt erfolgte im Juli 2019. Das Projekt wurde durch den Innovationsfonds des Gemeinsamen Bundesausschusses mit insgesamt 4,8 Millionen Euro gefördert. Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft des Bundestagsabgeordneten Erich Irlstorfer. Die Konsortialführung liegt bei Dr. Bettina Zippel-Schultz von der Deutschen Stiftung für chronisch Kranke. Die medizinische Leitung hat Prof. Dr. Martin Fassnacht vom Universitätsklinikum Würzburg. Die wissenschaftliche Evaluation wurde von Dr. Renee Stark von der Technischen Universität München verantwortet. Mehr Infos unter https://acht-nachsorge.de/Externer Link. Öffnet im neuen Fenster/Tab.

Ihr Kontakt zu uns

Service

News abonnieren

Sie möchten auf dem Laufenden bleiben?
Abonnieren Sie unsere kostenlosen Newsletter, E-Mail-Alerts zu unseren Themen oder Pressemeldungen.

Jetzt abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025: Prävention, Früherkennung und Versorgung bei Volkskrankheiten verbessern

    Wir benötigen bessere Versorgungskonzepte für Volkskrankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes, Adipositas und Krebs. Denn wir sind in der Versorgung in Deutschland leider nur Mittelmaß. Verbesserte Prävention, Früherkennung und Behandlung sind dringend notwendig, um die Krankheits- und Todeszahlen signifikant zu reduzieren.

    Artikel14.02.2025

    Mehr lesen
  • Positionspapier
    Bundestagswahl 2025

    Um die Rahmenbedingungen für die MedTech-Branche zu stärken, Innovationen zu fördern und die Gesundheitsversorgung effizienter zu gestalten, fasst der BVMed in einem Positionspapier zur Bundestagswahl 2025 einen 10-Punkte-Plan zusammen. Unsere Kernforderung an die neue Bundesregierung: eine eigenständige MedTech-Strategie mit einem ressortübergreifend abgestimmten Maßnahmenplan. Auf dieser Seite finden Sie das gesamte Positionspapier zum Durchlesen und Herunterladen.

    Artikel11.12.2024

    Mehr lesen
  • Adipositas
    BVMed begrüßt DMP-Regelungen im Herz-Gesetz: „Bessere Überführung in die Regelversorgung“

    Der BVMed begrüßt die Regelungen zur Stärkung und Weiterentwicklung der Disease-Management-Programme (DMP), die im Herz-Gesetz vorgesehen sind. Die geplanten Maßnahmen zur Überführung der DMP in die Regelversorgung sichern den zeitnahen Zugang für alle chronisch Kranken. Sie seien insbesondere für die DMP-Programme zu chronischer Herzinsuffizienz, Adipositas und Diabetes dringend geboten.

    Pressemeldung18.07.2024

    Mehr lesen

Kommende Veranstaltungen

  • Einführungsseminar
    Erfolgreiches Marketing von MedTech-Unternehmen

    Als Mitarbeiter:in im Marketing oder Produktmanagement haben Sie eine Schlüsselrolle für den Erfolg Ihres Unternehmens. Die richtige Strategie entwickeln, Produktvorteile erkennen und im Zusammenspiel mit Agenturen an Entscheidungsträger und Kundschaft kommunizieren – dies sind Fähigkeiten, die professionelle Produkt- oder Marketing-Manager:innen kontinuierlich ausbauen. Das Seminar...

    Seminaron-site
    Berlin, 05.06.2025 09:00 - 16:30 Uhr
    organizer: BVMed-Akademie
    Schwerpunkt: Kommunikation

    Zur Veranstaltung: Erfolgreich im Marketing von MedTech-Unternehmen
  • Online-Seminar
    MDR Online-Seminar | Forschungs- und Entwicklungszulage

    Seminardigital
    05.06.2025 10:00 - 11:15 Uhr
    organizer: BVMed
    Schwerpunkt: Regulatorisches

    Zur Veranstaltung: Forschungs- und Entwicklungszulage

Ihre Vorteile als BVMed-Mitglied

  • Organisation

    In über 80 Gremien mit anderen BVMed-Mitgliedern und Expert:innen in Dialog treten und die Rahmenbedingungen für die Branche mitgestalten.

  • Information

    Vom breiten Serviceangebot unter anderem bestehend aus Veranstaltungen, Mustervorlagen, Newslettern und persönlichen Gesprächen profitieren.

  • Vertretung

    Eine stärkere Stimme für die Interessen der Branche gegenüber politischen Repräsentant:innen und weiteren gesundheitspolitischen Akteur:innen erhalten.

  • Netzwerk

    An Austauschformaten mit anderen an der Versorgung beteiligten Akteur:innen, darunter Krankenkassen, Ärzteschaft oder Pflege teilnehmen.

Die Akademie

Von Compliance über Nachhaltigkeit bis hin zu Kommunikation. Unsere Akademie bietet der MedTech-Community eine Vielfalt an Veranstaltungen zur Fort- und Weiterbildung an. Entdecken Sie unsere Seminare, Workshops und Kongresse.

Zu den Veranstaltungen