COVID-19

COVID-19 | Info-Blog

Ausnahmeanträge vom Exportverbot | Zentrale Angebots-Abgabe | zusätzliche Desinfektionsmittel



1. Hotline, E-Mail-Adresse und Merkblatt des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). Dort können Sie Ausnahmeanträge zum Export von medizinischer Schutzausrüstung stellen.

2. Aktuell: Bedarfsliste an Schutzausrüstungen und Desinfektionsmitteln des BMG (10.03.2020) | Es wird um Rückmeldung gebeten, inwiefern Sie zu welchen Konditionen (Preise und Mengen) grundsätzlich liefern könnten. Bitte nennen Sie in Ihrer Rückmeldung auch Ihre möglichen Lieferbedingungen wie Liefertermin, Lieferverfahren sowie Liefer- oder Ausführungsfristen. Im Sinne der Handhabbarkeit wird darum gebeten, dass Ihre Rückmeldung pro Produkt eine Seite nicht überschreiten sollte. Die übersandten Informationen werden selbstverständlich vertraulich behandelt. | Kontakt beim BMG: 1) Vorpruefung-Beschaffung-Corona@bmg.bund.de 2) Z-Beschaffung-Corona@bmg.bund.de

3. Hier auch die Kontaktadressen für die Abgabe von Angeboten zur Lieferung von medizinischer Schutzkleidung in Deutschland:

a. Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw)

  • Vollgesichtsmasken
  • OP-Masken
  • Schutzkittel
  • Einmalhandschuhe
  • Probeentnahme-Materialien

b. Generalzolldirektion

  • Schutzbrillen
  • FFP2
  • FFP3
  • Ganzkörperschutzanzug

c. Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern (BMI)

  • Desinfektionsmittel

4. Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat aufgrund einer Gefahr für die öffentliche Gesundheit eine Allgemeinverfügung zur befristeten Zulassung 2-Propanolhaltiger Biozidprodukte zur hygienischen Händedesinfektion erlassen.



5. Im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) wurde ein neuer Arbeitsstab „Produktionskapazitäten und Produktionsprozesse“ eingerichtet, der neben dem Beschaffungsstab steht und die Aufgabe hat, den zeitnahen Aufbau nationaler und europäischer Wertschöpfungsketten für medizinische Schutzausrüstungen, Testausstattungen und Wirkstoffe in Deutschland und in der Europäischen Union zu unterstützen und so einen wesentlichen Beitrag zur mittelfristigen Sicherstellung der Versorgung zu leisten.

Für Fragen zum Aufbau einer Masken- und Vliesproduktion in Deutschland ist das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie zuständig. Kontakt beim BMWi: AS-Produktion@bmwi.bund.de.

Stand: 6. März 2020
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Über 38 Milliarden Euro Produktion

    Der Gesamtumsatz der produzierenden Medizintechnikunternehmen (mit über 20 Beschäftigten) legte in Deutschland nach Angaben der offiziellen Wirtschaftsstatistik im Jahr 2022 um 5,4 Prozent auf 38,4 Milliarden Euro zu. Der Inlandsumsatz stieg auf 12,6 Milliarden Euro (plus 3,2 Prozent). Der Auslandsumsatz stieg um 6,5 Prozent auf insgesamt 25,8 Milliarden Euro. Bei einer Exportquote von rund 67 Prozent ist das Auslandsgeschäft von zentraler Bedeutung für die Hersteller. Mehr

  • Der Medizintechnik-Markt „in a nutshell“

    Die Medizintechnik-Branche ist ein bedeutender Teil der Gesundheitswirtschaft. Vier Fakten: 1. Die MedTech-Unternehmen beschäftigen in Deutschland über 250.000 Menschen. | 2. Unsere Branche ist stark mittelständisch geprägt. 93 Prozent der MedTech-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter. | 3. Die MedTech-Branche ist ein wichtiger Treiber des medizinischen Fortschritts. Im Durchschnitt investieren die MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. | 4. Deutsche Medizintechnik ist auf dem Weltmarkt sehr erfolgreich. Die Exportquote lag im Jahr 2022 bei rund 67 Prozent. Der Umsatz liegt bei über 38 Milliarden Euro. Mehr

  • BVMed-Positionspapier: Medizintechnik-Standort Deutschland stärken

    1. Bedeutung der Medizintechnik-Branche | 2. Die aktuellen Herausforderungen der Medizintechnik-Branche in Deutschland | 3. Wirtschafts-, gesundheits- und forschungspolitische Forderungen der Medizintechnik-Branche | 3.1 Person für industrielle Gesundheitswirtschaft beauftragen | 3.2 Lieferketten stärken und Resilienz erhöhen | 3.3 Fachkräfte gewinnen | 3.4 Investitionen und Versorgung sicherstellen | 3.5 Bürokratie abbauen und Innovationen fördern | 3.6 Digitale Transformation und Datennutzung vorantreiben | 3.7 Grüne Transformation unterstützen Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik