COVID-19

COVID-19 | Info-Blog

Klinik-Initiative | Systemrelevanz | KfW | Vliesproduktion | Desinfektionsmittel



1. Der BVMed unterstützt die Initiative, Mitarbeiter aus Medizintechnik-Unternehmen mit ärztlicher oder (intensiv-) pflegerischer Ausbildung während der derzeitigen COVID-19-Pandemie zur Versorgung betroffener Patienten in Kliniken einzusetzen. Hierzu befinden wir uns im Austausch mit der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), dem Verband der Universitätsklinika sowie dem Marburger Bund.

Unterstützen auch Sie und Ihre Mitarbeiter Kliniken und Patienten in Ihrer Region, sofern Sie sich in Kurzarbeit o. ä. befinden.

Sie müssen dazu mit Ihren Mitarbeitern eine Zusatzvereinbarung über erlaubte Nebentätigkeiten schließen.

Zur Koordinierung / Meldung empfehlen wir Ihnen diese Portale:


Auch nicht-medizinisches Personal ist zur Hilfe willkommen! Wir danken Ihnen herzlich für die Weitergabe dieser Information sowie für die Unterstützung.

2. EU-Amtsblatt: Definition von Arbeitskräften, die systemrelevante Funktionen wahrnehmen

Mit Nennung der Medizinprodukteindustrie sowie der Lieferkette von medizinischen Hilfsmitteln, Medizinprodukten sowie deren Installation und Wartung.

3. KfW-Sonderprogramm „KfW-Schnellkredit 2020“

Ziel des neuen KfW-Schnellkredits 2020 ist es, insb. kleine bis mittlere Unternehmen durch KfW-Darlehen in Höhe von 3 Monatsumsätzen pro Unternehmen bis zu einem Höchstbetrag von 800.000 € und 100 Prozent Haftungsfreistellung mit einer raschen Liquiditätshilfe zu unterstützen.

Der KfW-Schnellkredit 2020 soll allen Unternehmen mit einer Beschäftigtenzahl von mehr als zehn offenstehen. Das Kreditvolumen pro Unternehmen beträgt bis zu 3 Monatsumsätze des Jahres 2019. Das Kreditvolumen beträgt dabei maximal 800.000 € für Unternehmen mit einer Beschäftigtenzahl über 50 Mitarbeitern. Für Unternehmen mit einer Beschäftigtenzahl von bis zu 50 beträgt das maximale Kreditvolumen 500.000 €. Hier finden Sie einen Brief der Minister Scholz und Altmaier zum Schnellkredit.

Gemeinsame Meldung von BMWi, BMF und KfW

4. Produktion von Vorprodukten für medizinische Masken in Deutschland

Unternehmen, die bis zum 30. Juni 2020 einen Antrag auf einen Zuschuss zum Ausbau der Vliesproduktion im sogenannten Meltblown-Verfahren in Deutschland stellen, erhalten für entsprechende Investitionen, die seit der Feststellung der besonderen Dringlichkeit der Beschaffung für medizinische Schutzmasken am 28. Februar 2020 durch den Krisenstab der Bundesregierung getätigt wurden, einen Zuschuss von 30 Prozent auf die Investitionskosten für entsprechende Produktionsanlagen. Hier finden Sie den Beschluss des „Corona-Kabinetts“ der Bundesregierung.

5. Digitaler Marktplatz für Desinfektionsmittel

CheMondis ist der führende B2B-Marktplatz für Chemikalien in Europa, der Einkäufer und Lieferanten zusammenführt. Hier werden auch Isopropanol und Ethanol vertrieben.

Stand: 9. April 2020
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Weckruf der MedTech-Verbände AUSTROMED, BVMed und Swiss Medtech / Engere Zusammenarbeit vereinbart

    Die drei deutschsprachigen Medizintechnik-Branchenverbände AUSTROMED aus Österreich, BVMed aus Deutschland und Swiss Medtech aus der Schweiz wollen künftig noch enger zusammenarbeiten, sich bei politischen Themen eng verzahnen und ihren Mitgliedern gemeinsame Services anbieten. Das vereinbarten die Verbände in einer Kooperationsvereinbarung, die auf einer gemeinsamen Vorstandssitzung in Berlin unterzeichnet wurde. Mehr

  • Roland Berger-Studie 2023: Medizintechnik-Branche unter Preisdruck

    Die Medizintechnikbranche hatte 2022 und 2023 mit weltweit schwierigen Rahmenbedingungen zu kämpfen: Steigende Kosten für Energie, Rohstoffe und Löhne, aber auch Lieferkettenprobleme, haben die Gewinnspannen der Unternehmen weltweit gesenkt. Das geht aus der neuen "Global MedTech Study 2023" von Roland Berger hervor, über die das Deutsche Ärzteblatt Online berichtet. Der Umsatz der Branche steige zwar nach wie vor im Schnitt um etwa acht Prozent pro Jahr weltweit, doch die Kosten seien durch Energie- und Rohstoffpreissteigerungen sowie inflationsbedingte Lohn- und Gehaltserhöhungen überdurchschnittlich gestiegen. Mehr

  • Dr. Marc-Pierre Möll: Wir brauchen eine MedTech-Strategie

    BVMed-Geschäftsführer Dr. Marc-Pierre Möll plädiert in einem Gastbeitrag für die ZEIT-Beilage "Zukunft Medizin" für eine ganzheitliche "MedTech-Strategie 2030", um Top-Talente im Land zu halten und Innovationen in Deutschland zu entwickeln: "Wir wollen durch eine Entbürokratisierungs-Offensive unseren Mittelstand als Innovationstreiber stützen. Wir wollen, dass forschende MedTech-Unternehmen einen besseren Datenzugang und ein Antragsrecht beim Forschungsdatenzentrum erhalten. Wir wollen, dass Innovationen wieder schneller in den Markt kommen und Innovationshemmnisse abbauen – durch Fast-Track-Verfahren wie in den USA. Wir wollen die Resilienz des deutschen Gesundheitssystems und die Lieferketten stärken." Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik