COVID-19

COVID-19 | Info-Blog

G-BA-Sonderregelungen | Arbeitsschutz | DIN-Normen | Export in die USA



1. Mitteilung der EU-Kommission: Änderung des Befristeten Rahmens für staatliche Beihilfen zur Stützung der Wirtschaft angesichts des derzeitigen Ausbruchs von COVID-19

2. Mitteilung der EU-Kommission: Leitlinien für die EU-Soforthilfe im Bereich der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit im Gesundheitswesen in der COVID-19-Krise

3. Befristete G-BA-Sonderregelungen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie

Der G-BA hat im Zusammenhang mit der Pandemie mit SARS-CoV-2 zeitlich befristete Sonderregelungen in Bezug auf seine regulären Richtlinienbestimmungen getroffen, u. a. zu Arbeitsunfähigkeit und zur Verordnung von Hilfsmitteln (auch im Rahmen des Entlassmanagements).

4. Einheitlicher Arbeitsschutz gegen das Coronavirus: Bundesarbeitsminister Heil stellt Arbeitsschutzstandard COVID-19 vor

Link zur Meldung | Den „SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard“ finden Sie hier.

5. COVID-19 und Arbeitsschutz für schwangere sowie stillende Mitarbeiterinnen

Portal des Bundesfamilienministeriums | Informationspapier des Bundesfamilienministeriums

6. DIN-Portal mit kostenfreien Normen zu Hygiene / Medizin / Gesundheit

DIN hat dazu ab sofort auf einer neuen Themenseite ein Unterstützungsangebot für Normanwender und interessierte Unternehmen zusammengestellt. Dieses umfasst bis auf Weiteres kostenlos bereitgestellte Normen für medizinische Ausrüstung sowie weiterführende Informationen zur Anwendung der Normen. Auf der Plattform DIN.ONE werden Anwender mit Experten aus den jeweiligen Bereichen einiger kostenfreier Normen zusammengebracht, um offene Fragen zur Anwendung der bereitgestellten Normen zu klären. Das Angebot auf DIN.ONE ist kostenfrei und ist durch die freiwillige Unterstützung der Experten erst möglich. So hilft DIN Unternehmen, die ihre Produktlinien ändern wollen, bei der Umstellung. Ziel ist es, dem wachsenden Mangel an Schutzkleidung zu begegnen.

7. Hilfeangebot der Deutsch-Amerikanischen Handelskammer in New York | Einfuhr von Produkten in die USA

„Mit Hilfe unseres breiten Netzwerks an Kontakten in zahlreiche Branchen stellen wir momentan insbesondere Kontakte zu Krankenhäusern, Apotheken, Drogeriemärkten, Medizinverbänden sowie den einzelnen bundesstaatlichen Procurement Services her, um deutschen Unternehmen zu helfen, Geschäftspartner und Abnehmer für ihre Produkte in den USA zu finden.

Des Weiteren bietet unsere Rechtsabteilung auch die rechtliche Überprüfung für die Einfuhr entsprechender Produkte bei der FDA an.“

Kontakt: Susanne Gellert, Director Legal & Consulting Department, Rechtsanwältin, German American Chamber of Commerce, Inc.
80 Pine Street, Floor 24, New York, NY 10005, Phone: +1 (212) 974-8846, E-Mail: legalservices@gaccny.com, www.gaccny.com, www.ahk-usa.com, www.ahk.de

Stand: 17. April 2020
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Welt-Sepsis-Tag am 13.09.2023 und Welttag der Patientensicherheit am 17.09.2023: Infektionsbekämpfung durch Präventionsmaßnahmen

    Der jährlich stattfindende Welt-Sepsis-Tag am 13. September rückt in den Fokus, wie Präventionsmaßnahmen zur Bekämpfung von Infektionen und schlussendlich von Sepsis beitragen können. Der Welt-Sepsis-Tag und die Infektionsbekämpfung durch Prävention sind entscheidend, um das Bewusstsein für Sepsis zu schärfen und die Gesundheitssysteme nachhaltig zu stärken. Der Welttag der Patientensicherheit am 17. September konzentriert sich auf die Beteiligung von Patient:innen innerhalb der Gesundheitsversorgung. In Deutschland richtet das Aktionsbündnis Patientensicherheit diesen Tag aus, gefördert vom Bundesministerium für Gesundheit. Mehr

  • BVMed: Infektionsvermeidung muss an erster Stelle stehen / „Prävention vor Behandlung“

    Der BVMed hat im Rahmen der „Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie“ (DART 2030) einen konkreten Aktionsplan für die Prävention von Infektionen angemahnt. „Es ist gut und richtig, dass die Bundesregierung in der Neuauflage der Strategie die Reduktion von Infektionen an die erste Stelle setzt. Denn Prävention geht vor Behandlung. Nun müssen konkrete Handlungsstrategien für den Aktionsplan erarbeitet werden“, fordert BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Dr. Marc-Pierre Möll. Der BVMed-Fachbereich Nosokomiale Infektionen (FBNI) hat dazu im Vorfeld des Welt-Sepsis-Tages am 13. September und des Tages der Patientensicherheit am 17. September ein Positionspapier vorgelegt. Mehr

  • Position des Fachbereichs Nosokomiale Infektionen: Infektionen vermeiden – Bewusst handeln: Antimikrobielle Resistenzen (AMR)

    Der Fachbereich Nosokomiale Infektionen (FBNI) im BVMed begrüßt die Fortführung der Deutschen Antibiotika-Resistenzstrategie (DART 2030) der Bundesregierung. Die Anstrengung aller relevanten Akteur:innen ist bei der Bekämpfung von Antimikrobiellen Resistenzen von Nöten. Die MedTech-Branche unterstützt durch bereits bestehende Technologien, die Entwicklung neuer Innovationen und auch im Vorhaben bei der Entwicklung von Präventionsvorhaben. Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik