COVID-19

COVID-19 | Info-Blog

Arbeitssicherheit | Kurzarbeit und bAV | Zeitleiste der EU-Maßnahmen



1. EU-Leitlinien: Prävention von COVID-19 am Arbeitsplatz | Sichere Rückkehr an den Arbeitsplatz

Diese Leitlinien (in englischer Sprache) enthalten Antworten auf praktische Fragen der Arbeitgeber, zum Beispiel: Wie lässt sich die Exposition gegenüber Corona-Viren am Arbeitsplatz minimieren? Wie können Sie Ihre Risikobewertung aktualisieren und Arbeitnehmer betreuen, die krank gewesen sind?

Die Leitlinien decken mehrere Bereiche ab:

  • Risikobewertung und geeignete Maßnahmen
  • Einbeziehung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
  • Betreuung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die krank gewesen sind
  • Planung und Lernen für die Zukunft
  • Über aktuelle Entwicklungen informiert bleiben
  • Informationen für bestimmte Branchen und Berufe

Experten-Wiki der EU-OSHA (Occupational Safety and Health Administration): “COVID-19: Guidance for the workplace”

Experten-Wiki der EU-OSHA: “Back to the workplace – Adapting workplaces and protecting workers”

2. Kurzarbeit und Auswirkungen auf die betriebliche Altersversorgung | Informationen des Industrie-Pensions-Vereins | Kostenfreies Webinar zum Thema am 7. Mai 2020 von 10:30 Uhr bis 11:30 Uhr.

3. Europäisches Parlament: Zeitleiste der EU-Maßnahmen in der Corona-Krise

Stand: 5. Mai 2020
  • Weitere Artikel zum Thema
  • Über 38 Milliarden Euro Produktion

    Der Gesamtumsatz der produzierenden Medizintechnikunternehmen (mit über 20 Beschäftigten) legte in Deutschland nach Angaben der offiziellen Wirtschaftsstatistik im Jahr 2022 um 5,4 Prozent auf 38,4 Milliarden Euro zu. Der Inlandsumsatz stieg auf 12,6 Milliarden Euro (plus 3,2 Prozent). Der Auslandsumsatz stieg um 6,5 Prozent auf insgesamt 25,8 Milliarden Euro. Bei einer Exportquote von rund 67 Prozent ist das Auslandsgeschäft von zentraler Bedeutung für die Hersteller. Mehr

  • Der Medizintechnik-Markt „in a nutshell“

    Die Medizintechnik-Branche ist ein bedeutender Teil der Gesundheitswirtschaft. Vier Fakten: 1. Die MedTech-Unternehmen beschäftigen in Deutschland über 250.000 Menschen. | 2. Unsere Branche ist stark mittelständisch geprägt. 93 Prozent der MedTech-Unternehmen beschäftigen weniger als 250 Mitarbeiter. | 3. Die MedTech-Branche ist ein wichtiger Treiber des medizinischen Fortschritts. Im Durchschnitt investieren die MedTech-Unternehmen rund 9 Prozent ihres Umsatzes in Forschung und Entwicklung. | 4. Deutsche Medizintechnik ist auf dem Weltmarkt sehr erfolgreich. Die Exportquote lag im Jahr 2022 bei rund 67 Prozent. Der Umsatz liegt bei über 38 Milliarden Euro. Mehr

  • BVMed-Positionspapier: Medizintechnik-Standort Deutschland stärken

    1. Bedeutung der Medizintechnik-Branche | 2. Die aktuellen Herausforderungen der Medizintechnik-Branche in Deutschland | 3. Wirtschafts-, gesundheits- und forschungspolitische Forderungen der Medizintechnik-Branche | 3.1 Person für industrielle Gesundheitswirtschaft beauftragen | 3.2 Lieferketten stärken und Resilienz erhöhen | 3.3 Fachkräfte gewinnen | 3.4 Investitionen und Versorgung sicherstellen | 3.5 Bürokratie abbauen und Innovationen fördern | 3.6 Digitale Transformation und Datennutzung vorantreiben | 3.7 Grüne Transformation unterstützen Mehr


©1999 - 2023 BVMed e.V., Berlin – Portal für Medizintechnik