Venöse Zugänge

Generell stehen dem Arzt für eine Infusionstherapie verschiedene Kathetersysteme zur Verfügung. Diese Seite beschäftigt sich vornehmlich mit Methoden der zentralvenösen Verabreichung. Diese sind z. B.:
- Periphere Venenkatheter (pVK), die in der Regel in eine Vene in der Ellenbeuge, Unterarm oder auf dem Handrücken eingelegt werden
- Zentralvenöse Katheter (ZVK) oder englisch CICC – Central Inserted Central Venous Catheter, die meist am Hals liegen
- Midline-Katheter, die peripher im Arm insertiert werden und auch peripher enden
- Hickman- oder Broviac-Katheter, sie verlaufen unter der Haut in einem Tunnel zur Schlüsselbeinvene
- Peripher insertierte zentralvenöse Katheter (PICCs) - Peripherally Inserted Central venous Catheter, die im Oberarm angelegt werden
- Port-Katheter, die meist subkutan im Brust - oder Armbereich des Patienten liegen
Die Wahl des Kathetersystems sollte für jeden Patienten individuell vor Therapiebeginn getroffen werden. Wichtig für diese Entscheidung sind die voraussichtliche Therapiedauer, der pH-Wert und die Osmolarität des zu verabreichenden Medikaments unter Berücksichtigung des Allgemeinzustandes des Patienten. Konsequenzen bei suboptimaler Katheterwahl und Nachsorge können bspw. Schmerzen, Thrombosen und Infektionen sein, weshalb die richtige Auswahl und Pflege von entscheidender Bedeutung sind.
-
Artikel05.11.2021
Für eine Infusionstherapie stehen zentralvenöse und periphervenöse Zugänge zur Verfügung. „Zentralvenös“ bedeutet, das Katheterende liegt in einer zentralen großen Vene, da hier ein höherer Blutdurchfluss vorliegt als in einer peripheren Vene, was bspw. bei der Anwendung von „aggressiven“ Medikamenten wichtig ist. Mehr
-
Artikel24.01.2023
Katheter-assoziierte Infektionen entwickeln sich meist über eine vorangegangene Besiedlung des Gefäßkatheters. Sie lassen sich nicht immer vermeiden, aber das Risiko kann eingeschränkt werden. Eine profunde Kenntnis der Übertragungswege ist eine wichtige Voraussetzung für verantwortliches Handeln und den korrekten Umgang mit dem Katheter. Mehr
-
Artikel05.11.2021
ZVKs werden in der Intensivpflege eingesetzt. Mit ihnen hat der Arzt die Möglichkeit der schnellen und parallelen Verabreichung von Medikamenten ins zentralvenöse System. Eine Vielzahl von intravenösen Therapien ist im häuslichen Umfeld bereits seit Jahren möglich und sicher. Den Patienten bietet eine häusliche Therapie mehr Lebensqualität. Die Kliniken werden entlastet. Mehr
-
Artikel19.10.2021
Der BVMed veröffentlicht an dieser Stelle Gastbeiträge von Mitgliedern des Fachbereichs Venöse Zugänge (FBVZ) zur Infusionstherapie mit innovativen Medizintechnologien:
- Ambulante intravenöse Therapien
- Moderne Transparentverbände
- Katheter-Fixiersysteme und -techniken Mehr